« Forum für Sonstiges  |

Extras gegen Aufpreis

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ...... 3  4 
  •  nestbau
17.9. - 26.9.2025
68 Antworten | 26 Autoren 68
1
69
Hallo an alle! 

Wir sind gerade dabei, viele Angebote zu finalisieren und stoßen dabei immer wieder auf... "das könnten wir auch noch machen, kostet nicht viel mehr"... "da ärgert man sich sicher immer, wenn man genau da zu sparen beginnt"... 

Leider summieren sich diese kleinen Beträge halt sehr schnell. 

Jetzt meine Frage: 
Worauf möchtet ihr nicht verzichten? Was sind die Extras, die ihr dazunehmen würdet u was braucht man echt nicht? 
zb: Motorschloss bei der Haustüre mit Fingerprint, Keramikabwasch, ein zweites Backrohr, wenn man eh schon einen Dampfbackofen hat, das Bora-Kochfeld, die Sitzmöglichkeit in der Dusche uvm

Vielleicht habt ihr auch Inputs, wo man sich etwas sparen kann ohne Komfortverlust. 

Ich freu mich auf eure Erfahrungen! 

  •  JoeSi
  •   Silber-Award
17.9.2025  (#1)
Also von deinen genannten "Kleinigkeiten" haben wir Motorschloß+Fingerprint bei der Haustür, Keramikabwasch, Bora-Kochfeld - und alles würden wir wieder nehmen. Rest haben wir nicht und fehlt uns auch nicht.
Wenn du gerne und viel in der Küche stehst, schadet ein zweites Backrohr sicher nicht. Wir vermissen es nicht.

Wichtig wären auch genügend Steckdosen und auch Netzwerkdosen einzuplanen. Dosen für Access-Points etc natürlich auch.
Am besten an jeder Hausecke irgendwo zumindest ein Leerrohr für Überwachungskameras (Storm und/oder Netzwerkkabel). Auch wenn du heute noch nicht drüber nachdenkst... spätestens wenn in der Nachbarschaft eingebrochen wird, denkst du drüber nach.  

In der Garage oder Wirtschaftsraum ein großes Edelstahl-Ausgussbecken wenn ihr gerne im/am Garten/Werkstatt/Auto arbeitet... Dann kannst du dort schonmal das "gröbste" abwaschen. 

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
17.9.2025  (#2)
Hi
Das kommt meiner Meinung nach auf die persönlichen Vorlieben, Wünsche und Bedürfnisse an.
Die von Dir angeführen Extras haben/brauchen wir nicht und sind uns noch nie abgegangen.

zitat..
JoeSi schrieb: Wichtig wären auch genügend Steckdosen und auch Netzwerkdosen einzuplanen. Dosen für Access-Points etc natürlich auch.

Plus genug (>10)  Leerrohre in den Technikraum
Plus leerrohre für ggf Alarmanlage
Plus geneu Verteilerplätze freilassen für E-Verteiler

Pro Stockwert eine Leitung  + Absperrmöglichkeit für Kalt und Warmwasser

etc etc etc

LG Wolfgang



1
  •  thohem
17.9.2025  (#3)
Das müsst ihr für euch entscheiden.

zitat..
nestbau schrieb: zb: Motorschloss bei der Haustüre mit Fingerprint, Keramikabwasch, ein zweites Backrohr, wenn man eh schon einen Dampfbackofen hat, das Bora-Kochfeld, die Sitzmöglichkeit in der Dusche uvm

Haben garnix davon und geht uns auch nicht ab. Wem Anderen schon. Vom Motorschloss bin ich eher geheilt, sowas würd ich niewieder machen.

Unverzichtbar ist mMn nur:

zitat..
kraweuschuasta schrieb: Plus genug (>10)  Leerrohre in den Technikraum
Plus leerrohre für ggf Alarmanlage
Plus geneu Verteilerplätze freilassen für E-Verteiler

Der Rest kommt auf euch an




1


  •  AndiBru
  •   Gold-Award
17.9.2025  (#4)
Wie geschrieben, kommt auf Euch an!

Wenn ihr die Eingangstüre täglich nutzt, dann Zubehör ja.
Wir nutzen Sie 0 da wir durch die Garage gehen, daher für uns keine Option.

Zwei Backofen würden wir nicht brauchen, aber ein Kochfeld und zwei Gasflammen schon, genauso wie zwei Einbaukühl/Gefrierschrank.

Dusche, Sitzen ja, auch angenehm für Beinrasur.

Also für sich selbst abwiegen.

LG

1
  •  heinzi00
  •   Gold-Award
17.9.2025  (#5)
Motorschloss mit Fingerprint würde ich immer wieder machen, da man sich nicht mehr aussperren kann.
zweites Backrohr ist sicher praktisch, deshalb haben wir es bei der Küchenplanung berücksichtigt, zur Zeit ist es aber ein normales Kastl und wenn ich mich dazu entschliesse ein zweites zu kaufen muss ich nur die Kasteltüre entfernen.
Ich haben bei allen "Extras" überlegt ob man sie nachträglich auch noch realisieren kann oder nicht.
Leerverrohrungen kann man nie zu viel haben. Würde auch alles für Überwachungskameras vorbereiten.
Wasserabsperrung pro Geschoß finde ich einen guten Tipp.
Alarmanlage würde ich gleich machen weil ja die Alarmkontakte schon in den Fenstern/Türen verbaut sein sollten.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo nestbau,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Extras gegen Aufpreis

  •  STEBEA
  •   Bronze-Award
17.9.2025  (#6)
Leerrohre/Dosen für eine verkabelte Brandmeldeanlage. 


1
  •  Lu1994
  •   Silber-Award
17.9.2025  (#7)
Die Sitznische in der Dusche kostet doch faktisch nur die paar Ytong Steine die man dafür braucht, oder was meinst du soll die Kosten?

Nimm bei der Haustür das Motorschloss, Fingerprint kannst irgendwann nachrüsten 

Ich hab am Ende auch im EG überall Reedkontakte in Türen und Fenster bestellt, dachte mir why not gerade wenn irgendwann Alarmanlage oä kommt

Ich bin jetzt im EG auch draufgekommen, dass bei der Treppe bzw der Speis darunter ja der Heizkreisverteiler in die tragende Wand kommt und ich auch einen Durchbruch als quasi Garage für den Saugroboter machen will und Baumeister meinte, dass dort dann ein Überlager definitiv nicht schadet, Überlager kostet nicht die Welt, nur meine Nerven, dass ich bei einer einfachen Wand wieder depat Ziegelecken ausschneiden und in der Höhe schneiden muss 😂

1
  •  wolfi69
  •   Silber-Award
17.9.2025  (#8)
2 Backrohre sind praktisch, wenn man gerne und gut kocht: Eines zum warmhalten das andere zum Braten, Backen a la minute. 

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
17.9.2025  (#9)
Ich würde am Platz des Saug- und Wisch Roboters Kaltwasser (durchgeschleift und keine Stichleitung) und Abwasserkanal vorsehen. Schon ziemlich cool, wenn man den Roboter quasi 1 Monat nicht angreifen muss... 😉

Motorschloss und ekey find ich super, wobei der ekey auch nachrüstbar in der Wand sein kann.

Den Rest deiner Aufzählung haben wir nicht und vermissen es auch nicht.

Falls Smarthome kommt: Ich hatte mir die Fensterkontakte aufgrund einer anderen Alarmanlage gespart, vermisse sie aber schon - wenn ein Sturm im Anmarsch ist wäre dadurch eine Info möglich z.B.

Viiiel wichtiger finde ich RGK RGK [Ringgrabenkollektor], BKA, WH, KWL. Alles nicht wirklich nachrüstbar...

1
  •  christoph1703
17.9.2025  (#10)
Wir haben die Tür- und Fensterkontakte gleich genommen, Nachrüsten ist da auch blöd. 

zitat..
ds50 schrieb: Viiiel wichtiger finde ich RGK RGK [Ringgrabenkollektor], BKA, WH, KWL.

Sind das Extras? Eher Essentials (bis auf die BKA BKA [Betonkernaktivierung] im Holzhaus) 😅


1
  •  nestbau
17.9.2025  (#11)
Vielen dank schon mal! 

zitat..
ds50 schrieb: Viiiel wichtiger finde ich RGK RGK [Ringgrabenkollektor], BKA, WH, KWL. Alles nicht wirklich nachrüstbar...

na klar, das kommt alles! was man in einem schlauen forum halt so lernt u versucht, nach besten wissen u gewissen umzusetzen! RGK liegt schon drinnen 

Tür- und Fensterkontakte haben wir.

Ich lese raus, dass Leerrohre noch wichtiger sind, als gedacht! 

zitat..
STEBEA schrieb: Leerrohre/Dosen für eine verkabelte Brandmeldeanlage. 

warum genau sollte man die verkabeln? 
hast du empfehlungen?

zitat..
thohem schrieb: Vom Motorschloss bin ich eher geheilt, sowas würd ich niewieder machen.

inwiefern hast du schlechte erfahrungen damit gemacht? 


1
  •  christoph1703
18.9.2025  (#12)

zitat..
nestbau schrieb: warum genau sollte man die verkabeln?

Allein schon deshalb, weil du dann keine Batterien mehr mitten in der Nacht wechseln musst. Und die sind immer mitten in der Nacht leer 😬


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
18.9.2025  (#13)


zitat..
christoph1703 schrieb: Allein schon deshalb, weil du dann keine Batterien mehr mitten in der Nacht wechseln musst. Und die sind immer mitten in der Nacht leer ??


Rauchwarnmelder soll man immer mit Q Zeichen kaufen - das sind 10 Jahresmelder mit Verschmutzungskompensation und fix eingebauter Batterie. Der Sinn darin ist, dass diese Melder möglichst ohne Fehlalarme 10 Jahre lang halten, ohne dass irgendeine Batterie gewechselt werden kann, da dies die häufigste Fehlerquelle von nicht funktionierenden RWM darstellt. Und nach 10 Jahren soll dieses lebensrettende Gerät sowieso im Ganzen getauscht werden, da auch Elektronik altert und die Messkammer trotz Verschmutzungskompensation auch irgendwann zu verschmutzt ist.

Solche RWM sind über 10 Jahre gesehen auch nicht teurer als Baumarkt-RWM, aber dringend empfehlenswert aufgrund der höheren Qualität und Komfort. (z.B. 20€ für EI650).

Nicht falsch verstehen, auch ich hab kabelvernetzte EI650iC, aber nur zur Alarmierung (Vernetzung), da ich mir damit das Funkmodul - welches bei Q RWM ebenfalls eine fixe 10 Jahres Batterie hat - bei 12 RWM spare. Dafür nicht vergessen die Schläuche unbedingt mit Kaiser Dichtstopfen zuzustopfen. ??

(Alls Freak hab ich dann auch noch so Dinge wie Einzelalarmierung und gezieltes Ansteuern via Optokoppler realisiert, um auch den auslösenden RWM schnell zu identifizieren, aber so eine Bastelei empfehle ich keinem. ??)

-Preis und Infos zum genannten Produkt: Rauchwarnmelder EI650Anzeige
2
  •  thohem
18.9.2025  (#14)

zitat..
nestbau schrieb: inwiefern hast du schlechte erfahrungen damit gemacht? 

Hatte eine von internorm mit fingerprint. Eh nett, aber in der Praxis für mich komplett nutzlos. Oft ging es nicht, grad wenn man im Garten gearbeitet hat oder schwielige Hände hatte. Hatte neben der Tür einen Schalter für "Haus verlassen" (Lichter abdrehen, Rollo/Raff auf gewünschte Position, Steckdosen abdrehen usw), der auch die Tür aufgesperrt hat. Ist halt nutzlos, wenn man einfach nur raus will - also zwei Schalter. Dann liest man Horrorgeschichten wie im Mühlviertel, wo ein Kind in der Nacht erfroren ist, weil es rausgegangen ist. Also sind Schalter da auch nicht super. 
Hatte dann auch nicht bemerkt, dass die Tür etwas gehangen ist und nicht richtig eingestellt war. Motorschloss kaputt, 1800€. 

Lässt sich sicher alles lösen und besser machen - oder man spart es sich halt. Ich find's jetzt (ohne Motorschloss und fingerprint) nicht aufwändiger oder unkomfortabeler als mit dem Zeug. Eher besser, weil der Tausch des Schlosses wesentlich billiger und leichter ist 


1
  •  christoph1703
18.9.2025  (#15)
Wir haben das Motorschloss von Internorm nicht genommen, weil man das von innen immer öffnen kann. Für uns ein Ausschlussgrund mit kleinen Kindern.

1
  •  Jacky1905
  •   Silber-Award
18.9.2025  (#16)
Wir haben sicher kein High-Tech-Haus, dennoch einige Kleinigkeiten (nachgerüstet), die sehr angenehm für uns sind:

Motorschloss, Transponder-Zugang bei der Klingelanlage - alles steuerbar via App (zB Zutrittsrechte vergeben, Tür auf- zusperren, etc.), natürlich mit Kamera

Bewegungsmelder in den Gängen und WC (teilweise via App steuerbar, damit der Hund in der Nacht nicht auslöst)

Leuchten teilw. sprachgesteuert über Alexa (so wie vieles Andere auch per Routinen läuft)

Rollos und Raffs per App steuerbar

Nebengebäude Tür per Fingerprint, da mir das ewige Schlüsselsuchen auf den Geist ging

Steckdosen in UG und OG für den Saug-Wischroboter gleich eingeplant. Unsere Roboter stehen jeweils in der Nische vom Stiegenauge - da stören sie niemanden und haben ihren Platz.

Leere UP Dosen in der Decke für Kameras, Brandmelder, etc. einplanen. Man weiß nie, was kommt

Alarmanlage im UG

Bewegungsmelder rund ums Haus und Nebengebäude (teilweise Solarleuchten mit BWM)

WC im OG mit Trockenbau-UP-Spülkasten ausgeführt - bündig bis zur Decke. Hier ist quasi der Leitungsschacht dahinter, der in den darunterliegenden TR/HWR führt und ein Kastl mit Tür wurde auch bündig eingebaut, wo sich div. Utensilien (WC-Papier, Reinigungsmittel, etc.) unsichtbar befinden. Daugt mir voll.

Es gibt sicher noch viele andere Dinge, die ich bis heute super finde und sich die jeweilige Investition auf jeden Fall rentiert hat, aber vieles ist eben für einen selbst so "selbstverständlich", dass man es vergisst 😅

1
  •  Thuata
  •   Bronze-Award
18.9.2025  (#17)

zitat..
Hallo an alle!

Wir sind gerade dabei, viele Angebote zu finalisieren und stoßen dabei immer wieder auf... "das könnten wir auch noch machen, kostet nicht viel mehr"... "da ärgert man sich sicher immer, wenn man genau da zu sparen beginnt"...

Leider summieren sich diese kleinen Beträge halt sehr schnell.

Jetzt meine Frage:
Worauf möchtet ihr nicht verzichten? Was sind die Extras, die ihr dazunehmen würdet u was braucht man echt nicht?
zb: Motorschloss bei der Haustüre mit Fingerprint, Keramikabwasch, ein zweites Backrohr, wenn man eh schon einen Dampfbackofen hat, das Bora-Kochfeld, die Sitzmöglichkeit in der Dusche uvm

Vielleicht habt ihr auch Inputs, wo man sich etwas sparen kann ohne Komfortverlust.

Ich freu mich auf eure Erfahrungen!

Also Motorschloss/Fingerabdruck möcht ich nicht mehr missen. Allein die Tatsache, dass die Kids keinen Hausschlüssel verlieren können... ;) Und Türen mit Motorschloss lassen sich jedenfalls nur nachrüsten wenn da ein Stromkabel liegt -> Leerverohrrung. 

Der Rest ist eher GEschmackssache? Ein zweites Backrohr hat mir noch nie gefehlt (nochnicht mal in der WEihnachtskeksbacksaison) - ich würd die "Hauptkochperson" dazu befragen. Über eine Heißluftfritteuse denk ich allerdings grad nach. Und: Mehr Steckdosen in der Küche. Wenn du denkst: "das muss jetzt wirklich reichen" - pack noch welche drauf!

Kochfeld mit Abzug ist ähnlich: Abzug nach außen ist undichtheit im Haus, Abzug nach Innen wird in der Theorie über KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gelöst (oder nicht..?) dazu gibts endlose Diskussionen hier im Forum. 

Sitzmöglichkeit in der Dusche ist vorallem eine Frage des Platzes ;)

----

Unsere Überlegung war schlichtweg: Was ist nachrüstbar (und wenn erst in 20 Jahren) und was nicht. Keramikabwasch klingt nett aber wenn das geld nicht da ist geht auch Nieroster.

Platz in der Dusche für Sitzgelegenheit muss geplant werden und vorhanden sein - ob man das dann direkt umsetzt ist eher nebensächlich. 

Zweites Backrohr in der Küche einzuplanen tut recht wenig weh - es direkt zu holen wenn es keinerlei Bedarf gibt ist eher Geldverschwendung ;)

Am Ende des Tages reicht das Geld sehr selten um ALLE Wünsche zu erfüllen - hier ist halt für euch die Einschätzung: Was braucht ihr jetzt, was muss zumindest vorbereitet werden, auf was könnt ihr verzichten. 


1
  •  Landei
  •   Gold-Award
18.9.2025  (#18)

zitat..
christoph1703 schrieb: Wir haben das Motorschloss von Internorm nicht genommen, weil man das von innen immer öffnen kann. Für uns ein Ausschlussgrund mit kleinen Kindern.

das ist bei uns grad Thema. Kind (3) geht gerne mal selber raus. Mittlerweile konnten wir ihr beibringen dass sie das nicht darf. Dennoch möchte ich an der Tür eine temporäre Verriegelung anbringen was sich später wieder rückstandslos entfernen lässt (Schieberiegel mit Klebepads befestigt oder so).


1
  •  geatschi
18.9.2025  (#19)

zitat..
Thuata schrieb: Unsere Überlegung war schlichtweg: Was ist nachrüstbar (und wenn erst in 20 Jahren) und was nicht.

Genau das war auch unser Ansatz, neben der Kosten natürlich.

Wir haben:
 emoji RGK
 emoji KWL
 emoji PV Anlage
 emoji Motorschloss (rund 1500€) ->Bekannte von uns nutzen ein Nuki um ~200€. Funktion ist - mehr oder weniger - ident; aber komfort, lautstärke, optik, batterien usw sprechen für mich dagegen. Sündteure Holz/Alutür und dann so einen Klotz ans Schlossschrauben..?
 emoji Holz/Alu-Fenster mit Fensterkontakten (Aufpreis waren <20€ pro Fenster)
 emoji KNX "Basisausstattung"
     emoji PM in jedem Raum -> Mehrpreis der PM waren rund 1000€ und das wars für uns Wert. Ob mans braucht, muss jeder für sich entscheiden.
     emoji Licht teilweise dimmbar
     emoji Binäreingänge für die Fensterkontakte -> was u.a. auch als Alarmanlagen Sparversion benutzt wird
     emoji Wetterstation für die Raffstores
     emoji Schaltbare Steckdosen haben wir bewusst weggelassen, da ich das bei bedarf über KNX-RF oder Homeassistant löse und der Mehraufwand doch recht hoch war.
 emoji Kamin als "Notheizung" und natürlich für die Optik
 emoji Dampf-/Back Kombi ohne zweites Backrohr und wir vermissen es bislang nicht. Hier war aber auch die Diskussion, ob man die Dampfkombi überhaupt braucht -> Mehrpreis auch rund 1000€

Dennoch...Bekannte von mir haben zeitgleich gebaut und deren prioritäten waren komplett anders im Vergleich zu unsren:
-> Riesiges Haus (>250 m² WNF); Raumhöhe 6 Meter, sündteure Alu-Fassade, Küche mit Weinkühlschrank und Tellerwärmer, 
-> Kunstofffenster, LWP, keine BKA BKA [Betonkernaktivierung], keine PV, Billiglaminat, klassiche Elektroinstallation, .....
(ohne BKA BKA [Betonkernaktivierung], mit händischen Rolläden waren im Sommer knapp 30°C im Haus).
Da sieht man das die Prioritäten doch sehr abweichend sind.



1
  •  renovator
  •   Bronze-Award
18.9.2025  (#20)

zitat..
Landei schrieb:

──────..
christoph1703 schrieb: Wir haben das Motorschloss von Internorm nicht genommen, weil man das von innen immer öffnen kann. Für uns ein Ausschlussgrund mit kleinen Kindern.
───────────────

das ist bei uns grad Thema. Kind (3) geht gerne mal selber raus. Mittlerweile konnten wir ihr beibringen dass sie das nicht darf. Dennoch möchte ich an der Tür eine temporäre Verriegelung anbringen was sich später wieder rückstandslos entfernen lässt (Schieberiegel mit Klebepads befestigt oder so).

bezüglich Motorschluss: klare Empfehlung dafür, wir haben es in Verbindung mit einem Codetaster neben der Tür realisiert. Fingerprint wäre mir aus genannten Gründen (verschmutzte Finger etc.) zu unsicher gewesen. Ausserdem kann man den Code im Notfall auch an jemanden weitergeben. Zum Thema Kindersicherung: das war auch bei uns ein großes Thema als die Kids im Kleinkindalter begannen die Haustür allein zu öffnen. Die Lösung war bei uns den Drücker runterzunehmen, um 90° zu drehen und nach oben stehend zu montieren. So war's ihnen bis zu einer gewissen Körpergröße nicht möglich die Tür allein zu öffnen.


1
  •  thohem
18.9.2025  (#21)

zitat..
renovator schrieb: Die Lösung war bei uns den Drücker runterzunehmen, um 90° zu drehen und nach oben stehend zu montieren. So war's ihnen bis zu einer gewissen Körpergröße nicht möglich die Tür allein zu öffnen.

Kommt halt auf die Kinder an - meine fast 2 Jährige hätte den auch erreicht und betätigen können. 
Und dann stellt sich halt die Frage, wie man das löst - nämlich so, dass es halt auch praktisch ist. 


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]