punkt 4 -> wartung
und das ist schon der letzte punkt auf meiner liste der themen mit denen sich jeder wp-besitzer auseinandersetzen sollte.
wp sind prinzipiell wartungsfrei, allerdings sind wie bei jedem technischen gerät ein paar kontrollen nötig um störungs- und schadensfreien betrieb zu gewährleisten. ähnlich wie beim auto die kontrolle von luftdruck in den reifen und ölstand im motor.
wer sich niemals um seine wp kümmert sollte einen wartungsvertrag abschließen.
jetzt zu den relevanten punkten:
-> in heiz- und solekreis gibt es ein schmutzfangsieb.
es sitzt jeweils im rücklauf der leitungen um direkt vor der maschine schmutz von dieser fernzuhalten.
dieses sieb sollte einmal im jahr gereinigt werden. im solekreis kann es auch nach dem ersten jahr ausgebaut werden, da hier nach der leitungsmontage (ev späne) keine verunreinigungen mehr zu erwarten sind.
hier oben der filterball, mit dem kugelhahn wird der kreis abgesperrt, es kann der blindstopfen geöffnet und das sieb entnommen und gereinigt werden
der rest an kontrolle geht ohne eingriff:
-> an den
manometern kann man die
systemdrücke ablesen. es gibt eines für den heizkreis und eines für den solekreis
typische systemdrücke im efh sind 1,5-2bar im heizkreis und 1-1,5bar im solekreis.
wenn der druck deutlich abgefallen ist gehört heizwasser bzw sole in den kreis nachgedrückt.
-> betriebsparameter wie starts, betriebsstunden und stromverbrauch.
mit diesen 3 werten kann man sofort sagen ob die wp ordnungsgemäß läuft.
starts und betriebsbsstunden sollte jede wp-regelung anzeigen können.
den stromverbrauch sollte man unbedingt erfaßen, dazu dient ein günstiger subzähler.
empfehlenswert ist zumindest einmal jählrlich die werte zu notieren. dann kann man sofort feststellen ob sich im laufe der zeit ein problem ankündigt oder die wp ordnungsgemäß funktioniert und gut eingestellt ist...