« Heizung, Lüftung, Klima  |

Holzvergaser oder Luftwärmepumpe?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  gregor
3.7. - 5.7.2007
15 Antworten 15
15
Hallo!
Wir bauen einen Bungalow. Zu beheizen sind 164 m2 im Ergeschoss und ca. 130m2 im Keller, Energiekennzahl 68 mit 30iger ziegel und 14er Dämmung.
wir haben schon mehrere Angebote für Holzvergaser+Puffer sowie von Luftwärmepumpen. Uns würden beide Systeme sehr interessieren, wissen aber ehrlich gesagt nicht, welches System für unser Haus besser geeignet ist, jeder sagt etwas anderes. zB. das Luftwärmepumpe für diese EKZ nicht geeignet ist etc. Hat jemand Erfahrungen oder Tipps?
Danke und lg.

  •  Josef
3.7.2007  (#1)
EKZ 68 - .. das ist aber nicht dein Ernst, ein Haus mit EKZ 68 zu bauen, auch wenn es ein Bungalow ist; 14 cm Dämmung wären ja nicht so schlecht und Bungalow ist von der Bauform her nicht energieoptimal, da ist aber noch etwas anderes im Busch, sonst gibt´s so eine EKZ nicht.

Kennst du die Heizlast auch schon?

Wenn diese Werte stimmen, dann ist eine Wärmepumpe (egal ob Luft oder sonstwas) sowieso verkehrt.

1
  •  gregor
4.7.2007  (#2)
EKZ/Lufwärmepumpe/Holzvergaser - Vorerst vielen Dank für die Antwort. nachdem ich mich beim Energieausweis überhaupt nicht auskenne, weiß ich auch ehrlich gesagt nicht, ob da was im busch ist...
mir kommt EKZ 68 auch eher hoch vor..
Decke zu unbeheizten Dachraum: Wärmed.koeffiz.: 0,165
Außenwand: Wärmekoeffiz.: 0,148
Fenster u. Türen: Wärmekoeffiz.: 1,320 (hier sind wir mal von Standardfenstern ausgegangen - ob es diese oder bessere werden, wissen wir im Moment noch nicht)
Decke zu Keller: Wärmekoeffiz.: 0,164
Steht die Heizlast auch im Energieausweis oder macht die der Installateur? Also wäre Holzvergaser+Puffer besser geeignet??
DANKE!

1
  •  .
4.7.2007  (#3)
@gregor - Ptot währe interessant.
ob wärmepumpe oder sonst was ist egal. wichtig ist die richtige dimensionierung. es gibtluftwärmepumpen bis ca. 22 kW und diese leistung ist sogar für dein haus mit wirklich schlechter ekz zu viel.

lg

1


  •  Josef
4.7.2007  (#4)
WP - .. ganz egal ist´s nicht; bei hoher Wärmeleistung ist die Anforderung an die Wärmequelle (Erdkollektoren, Tiefenbohrung oder auch Luft) auch hoch; und die Luftmenge, die dann bei hoher Leistung bei einer Luft-Luft-WP durchgenudelt werden muss ist schon recht hoch --> leistungsfähige Ventilatoren, Geräuschproblem, Betriebsstromverbrauch.. und wenn die Luft einmal richtig kalt ist, dann wird die Heizleistung zwar nur temporär, aber immerhin teuer de facto direktelektrisch erzeugt, die notwendigen Vorlauftemperaturen bei mäßiger EKZ und hoher Heizlast sind auch hoch; alles keine guten Voraussetzungen für eine Wärmempumpe. Ein kalte (-10° und so) Woche kostet dann so richtig Geld.

1
  •  Josef
4.7.2007  (#5)
Decke - das größte Verbesserungspotential gerade bei eurer Bungalowbauweise mit größerer Dachfläche ist da die Decke; 0,165 ist da sicher zu wenig, dürfte aber (unbeheizter Dachraum..) relativ einfach massiv verbessert werden können; bei den Fenstern würde ich auch noch was tun. Wand schaut ganz ok aus, Decke zu Keller auch nicht so übel.

Heizlast müßte der Installateur machen..

1
  •  gregor
4.7.2007  (#6)
EKZ - Heizlast Ptot: 8,398
also wäre man mit Holzvergaser+Puffer auf der "sicheren" und von den Heizkosten her "günstigeren" seite so wie ich das verstehe?


1
  •  .
4.7.2007  (#7)
@gregor - hallo.
sicher ist beides. heizkosten ... tja da wird´s schwierig.
vielleicht findest du im internet einige temp.kurven für deinen standort über mehrere jahre. wenn du in einem eher wärmeren gebiet wohnst wie z.b. im weinviertel dann ist die wp sicherlich zu überlegen. wenn du in seefeld in tirol lebst dann sicherlich nicht emoji
das heizgerät deiner wahl sollte also um die 10 kW haben (gibt einen eigenen wp-tarif der aber 2 mal 2 stunden pro tag offline ist).heizungsanlagen sind aber auch "geschmackssache".
lg

1
  •  gregor
4.7.2007  (#8)
EKZ - bauen im burgenland - also schon recht sonnig. wäre also überlegenswert...


1
  •  Josef
4.7.2007  (#9)
WP - mhh.. für Luft-WP fast zu viel, für Holzvergaser (selber Scheitln einlegen müssen ...) fast zu wenig .. Burgenland ist da aber auch klimatisch begünstigt (trotzdem EKZ 68?); tja, nicht einfach, Gas gibt´s vor Ort wahrscheinlich nicht, Öl ist eigentlich keine Option mehr; Pellets gäb´s noch (Preise sind wieder unten ...)..

1
  •  gregor
4.7.2007  (#10)
EKZ - Gasanschluss wäre vor der haustüre, wollen wir aber nicht als "hauptheizung", da hohe Betriebskosten.
vielleicht hat ja der eine oder andere ein solches heizsystem (Luftwärmepumpe oder Holzvergaser) mit einer EKZ wie wir und kann berichten?
die entscheidung ist echt sehr schwer...
DANKE!!

1
  •  .
5.7.2007  (#11)
@gregor - hallo nochmals.
also für mich währe es ganz einfach.
her mit der wp.
burgenland ist dafür geeignet und wer will schon immer selber nachlegen - bzw. darfst du dann im winter nie (länger)urlaub machen denn sonst friert dir alles auf im haus. ca. 3/4 der energie bekommst du "gratis" also wenn´s einen untersched giebt dann ist er vermutlich nicht gross und die anderen vorteile einer wp überwiegen.

lg

1
  •  gregor
5.7.2007  (#12)
EKZ/Luftwärmepump - Hallo! wir würden auch eher zur luftwärmepumpe hin tendieren, nur verunsichert uns unsere doch hohe EKZ von 68. ich habe schon oft gehört, dass LWP LWP [Luftwärmepumpe] nur für niedrigenergiehäuser geeignet sind. alle installteure bestreiten dies jedoch, weil sie natürlich auch ihr
produkt verkaufen wollen, vermute ich mal. unsere einzigen bedenken ist die EKZ, vom komfort her etc. würden wir jedenfalls gerne die LWP LWP [Luftwärmepumpe] nehmen. gibt es empfehlungen für ein bestimmtes produkt? hätten angebote von buderus, vaillant, ochsner und alphainnotec. preislich alle ungefähr gleich. danke und lg.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo gregor,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Holzvergaser oder Luftwärmepumpe?

  •  .
5.7.2007  (#13)
@gregor - hy!
warum verbessert ihr die ekz nicht noch ein wenig?
so 8 bis 10 cm mehr dämmung am dach und 4 bis 6 cm mehr an den wänden zahlt sich mittel bis langfristig sicherlich aus.

ich pers. habe eine ochsner wp mit direktverdampfer seit dez.2006 und bin sehr zufrieden.

lg

1
  •  gregor
5.7.2007  (#14)
LWP - wir haben sowieso vor, nicht die "Standardfenster" wie im Energieausweis vorerst angegeben zu nehmen, sondern jedenfalls bessere. an der aussenmauer haben wir schon 14 cm styropor - mehr wollen wir eigentlich nicht. dämmung am dach könnten wir noch erhöhen. dann wäre die EKZ etwas besser. welche EKZ hast du?
danke und lg.

1
  •  .
5.7.2007  (#15)
@gregor - laut papier haben wir ekz von 40 (ohne kwl wohl gemerkt). haben aber auch noch nachgebessert emoji

also 8 bis 10 cm am dach mehr bringt schon was und teuer ist es auch nicht wirklich (haben wir z.b. selber gemacht).

also von 28cm auf 36cm
u-wert 28cm --> 0,14
u-wert 36cm --> 0,11

lg

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fertighaus mit EKZ63