« Heizung, Lüftung, Klima  |

Heizungsanlage für 300m2

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  stephan

3 Antworten 3
3
Hallo,
ich habe vor nächstes Jahr mit dem Bau meines Hauses zu beginnen. Eigentlich wollte ich ja Erdwärme nutzen, aber nun hab ich Bedenken, da 300m2 beheizt werden (teilweise auch der Keller - alles mit FBH FBH [Fußbodenheizung]) und das eine Flächenkollektorfläche von 600m2 ausmachen würde. Ist es ab einer gewissen Fläche nicht mehr sinnvoll mit Erdwärme zu heizen? Was würdet ihr mir empfehlen ? - welche Alternativen gibt es. Wie haltet es ihr mit dem Brauchwasser ?
Vielen Dank für Eure Hilfe
stephan

  •  Berater
31.7.2003  (#1)
(Fast) Alles offen - Öl auf keinen fall, Gas nur wenn´s vor der Haustür steht und du Niedrigenergiehausstandard baust, Wärmepumpe Flächenkollektor ebenfalls nur bei Niedrigenergiehausstandard und ausreichender Grundfläche, sonst Tiefenbohrung, Pellets oder ein ausgefeiltes Raumklimakonzept mit Strahlungswärme vom Primärofen mit gleichzeitiger Frischluftzuführung und direkter solarer Energienutzung wobei dir der Komfort im vollen Umfang bezüglich Brennstofflogistik voll erhalten bleibt.

1
  •  ashpac
1.9.2003  (#2)
Wärmepumpe - Ich empfehle eine Luftwärmepumpe ohne elektrischen Zusatzheizer( wie
viele anbieten und einige verschweigen) für Fußbodenheizung und Warm-
wasser.

beste grüße
postfach@interims.de

1
  •  Berater
2.9.2003  (#3)
@asphak - Empfehlung generell WP WP [Wärmepumpe], ist das richtig?! Stephan scheinen die 600 m² Kollektorfläche zu schrecken, somit könnte auch das Grundstück zu klein sein.
Daher die Empfehlung der Wärmepumpe nur unter Niedrigenergiehausstandard, denn damit sinkt auch díe Kollektorfläche.

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wohnraumlüftung