Hallo Leute. Habe vor in meinem zukünftigen Einfam.Haus (EKZ von 20 - 25)eine kontrollierte Wohnraumlüftung einbauen zu lassen. Ich habe ein Anbot von der Fa. Lüftung Schmid, welches die WRL (Maico Aerex BW 175 u. BM 300)in Kombination mit einem Wodke Pellet Ofen PE 04.6E als GesamtHeizung anbietet. Meine Frage: Hat jemand Erfahrungen mit diesem System?
Was kostete bei euch die Anlage und was sind Betriebskosten?
Gibt es andere Firmen die in diesem Bereich kompetent sind?
Danke Grille
EKZ=Energiekennzahl - Mit EKZ ist wahrscheinlich die Energiekennzahl (Heizwärmebedarf in kWh/m²) gemeint. Das Haus würde in Oberösterreich also ein sogenanntes "Niedrigenergiehaus" sein.
Wohnraumlüftung für grille - Hallo grille
Bei einer EKZ von 20 kWh/m²/a betragen die Energiekosten ca. 300,--/a. Das ausgewählte Lüftungsgerät wird bei vielen Passivhäusern eingebaut.
Warum aber die EKZ nur 20 kWh/m²/a ? Bei einer EKZ < 15 kWh/m²/a gibt es eine höhere Förderung und geringere Energiekosten.
Wir (Fa. öko-energy-eschberger) beraten und berechnen den Energieausweis und messen die Luftdichtheit. (Herbstaktion 440,-- inkl. Mwst exkl.Fahrtkosten)
www.bau-und-energieberatung.at
zuviel aufwand - baue grade ein passivhaus, auch mit lüftung und wodtke. denke, dass du dir das teure kompaktgerät mit wärmepumpe sparen kannst, denn die wärme kommt ja vom kaminofen.
schlage also einfaches lüftungsgerät vor (zb reco-boxx) und kaminofen mit kesselfunktion vor. musst dann natürlich öfters pellets nachfüllen.
@gurki - Also da würde ich vorsichtig sein und das mal von einem Fachmann durchrechnen lassen. Denn wenn viel zugeheizt werden muss, so ist der Kesselofen allein für das ganze Haus wahrscheinlich zu schwach und die Wärmeverteilung von einem Raum aus über die Lüftung zu träge. Bei Passivhaus geht das vielleicht noch, aber bei Niedrigenergiehaus ist das glaube ich heikel. Bei dem von Schmid angebotenen System wird ja über das Kompaktgerät geheizt+Warmwasser und der Pelletsofen ist für die Kältespitzen.
Habe ich vergessen - Nur weil drexel+weiss auch noch an den Pelletsöfen verdient muss das nicht unbedingt die beste Lösung sein.
Anschaffung, Wartung, Schornsteinfeger - für die Differenzkosten kann man mit anderen Systemen (z.B.: WP) Jahrzehnte heizen.
Pellets sind sympathisch, aber bei genauer Berechnung unwirtschaftlich. Obendrein ist die Sache mit der Wärmeverteilung sehr problematisch. Nehmen wir an, in dein WZ scheint die Sonne, die Temperatur steigt, det Pelletsofen schaltet sich aus.
Habe ich vergessen 2 - Vorne wird es 23 Grad haben, hinten 18.
So etwas habe ich schon live erleben dürfen.
Merksatz: Lüftung ist die eine Sache, Heizung (und Wärmeverteilung) eine Andere!
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.