Wo ist eine Duschtasse fachgerecht einzubauen???
Kann ich nicht einfach die Duschtasse auf den Estrich stellen und die Fliesen bis an den Rand legen und elastische Fugenmasse verwenden?
Bitte keine Antworten: frage einen Fachmann!!
Will das ganze selber machen.
Dank im vorraus!!!!
Mein Installateur hat´s so gemacht: - Für jede Duschtasse gibt´s spezielle Füße (Gestell). Damit stellt man die Tasse auf die Rohdecke und stellt Höhe und Ausrichtung ein. Zusätzlich wird rundherum mit 5cm Ytong untermauert, damit sich nichts mehr rührt. Nachdem alles fachgerecht angeschlossen war, hab ich den Freiraum unter der Tasse mit PU-Schaum ausgeschäumt (Vorsicht: mit Zementsäcken o.ä. beschweren!). Pfusch-Installateurkosten für Einbau von 2xD-Tassen u. 1xBadewanne: EUR 110,- = nicht die Welt und haut hin.
Zusätzlicher Potentialausgleich ... nur erforderlich, wenn im Schutzbereich ZWEI DURCHGEHEND METALLISCHE RohrSYSTEME (d.h. Wasserleitung UND Heizung) berührbar angeordnet sind. Einzelene Metallteile (Badewannde, Duschtasse), die keine Verbindung zu einem leitfähigen Rohrsystem haben, müssen nicht angeschlossen werden. => da heute keiner mehr metallische Abflussrohre einsetzt, muss auch die Wanne nicht "geerdet" werden.
Muss ich danndie Fußbodenheizung auch anschließen? Sie besteht aus einem Aluminiumumantelten Kunststoffrohr. Und was muss ich bei dem Einbau meiner Dampfkabine beachten? Mein Whirlpool, braucht der auch eine sogenannten Potentialausgleich? Mein Elektriker und der Installateur waren sich einig keinen zu brauchen, bin jetzt ganz verunsichert. Für was ist der überhaupt gut?
Potentialausgleich - Die Fußbodenheizung ist vermutlich über den Verteiler mit den Heizungsrohren zum Kessel verbunden - und die müssen (wenn sie metallisch sind) mit dem Potentialausgleich verbunden sein. Ich nehm mal an, der Whirlpool besteht zum Großteil aus Kunststoff und muss daher nicht angeschlossen werden. Vorhandene Pumpen müssen aber (sofern dafür vorgesehen) mit dem Schutzleiter verbunden werden. Es geht darum, dass nur DURCHGEHEND metallische Rohrsysteme mit dem Potentialausgleich verbunden werden ...
Potentialausgleich II - ... müssen. Das geschieht in der Regel beim Hausanschluss (bei Wasserleitungen aus Metall) und bei der Wärmequelle (Heizungsrohre aus Metall). Rohrsysteme, die streckenweise in Kunststoff geführt werden, müssen micht mit dem PA verbunden werden. Dampfkabine vermutl. Kunststoff => wie Whirlpool.
Potentialausgleich III - Der PA sorgt dafür, dass im Fehlerfall alle berührbaren Metallteile das gleiche Potential haben ("an der gleichen Spannung anliegen") - so ist sichergestellt, dass der Mensch nicht unterschiedliche Potentiale (Spannungen) überbrücken kann und es dann zum Stromfluss durch den Menschen kommt (gefährlich bis tödlich).
Tut mir leid, - is mir zu hoch, vertrau doch lieber wieder meinen Technikern. Für den Fachmann verständlich aber für mich als Laien unverständlich. Könnte man das so schreiben, dass ich das als nicht-Techniker auch verstehe. Mag gut gemeint sein, tut mir leid.
PA - Du hast Fußbodenheizung - also werden sich im Bad KEINE 2 metallischen Rohrsysteme befinden, die berührt werden können => kein PA. Und: Elektriker und Installateur müssen sich nicht einig sein - aber der Elektriker MUSS zu 100% wissen, wie er es zu machen hat ... ist im Bad besonders gefährlich, wenn "gepfuscht" wird.
@Franz - So, genug der Verunsicherung Das beste, was Dir passieren kann, sind die Profis vor Ort - und Die hast Du ja bereits. Also lass Dich nicht drausbringen. Im Übrigen tuts mir leid - nach der letzten Schulung verfall ich immer öfter ins Fachchinesisch. Zuguterletzt - der Elektriker sollte in die letzte Ausgabe der TAEV schauen, da ists beschrieben (hat sich viel verändert in den letzten Jahren). P.S. Beineide Dich um Dein Bad ... Whirlpool ... *seufz*.
???? - Seid mir nicht böse Leute. Aber den ganzen Pfusch selber machen??? Hinterholz 8 oder was? Unsere Duschtasse war durch einen Fachmann schlecht montiert, 8 Monate ist das Wasser unter die Badezimmerfliesen geronnen und als dort alles voll war ist´s beim Türstock heraus gekommen. Der Schaden war enorm: Neue Duschtasse, Fliesen aufbohren, Trockenlegen (8-Wochen), Reperatur Parkett im Vorraum....
Tja, das musste die Versicherung des Installateurs zahlen!
1
▾ Anzeige
Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo Anne, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen,
geht schnell und spart viel Geld.
@anne - das beweißt doch das der "Fachmann" den man teuer bezahlt auch ganz ordentlich "pfuscht". ok den Schaden hat er bezahlt doch die ganzen Unannehmlichkeiten hatten ihr in eurem Haus (Bad) zB. Bad unbenützbar , Dreck im Haus,....
Wenn man etwas selber macht und das Wissen dazu hat bin ich mir sicher das es besser gemacht wird als von der Fachfirma.
Ausnahmen bestätigen die Regel !? Also ist selber machen nicht gleich "pfusch" !!!!!
Pfusch - Das ist natürlich vollkommen richtig, dass ich bei meinem Haus nicht absichtlich pfusche. Aber ich bin sicher, dass man eben nicht alles selber machen kann bzw sollte.
Man geht in einen Baumarkt, holt sich nach "eingehender" Beratung irgend ein Zeug und fängt aufs gute Glück zum Basteln an, weils ja so viel billiger ist. Und dann kommt das böse Erwachen, weil es dann doch nicht so gegangen ist, wie in der letzten "Bastl-Wastl" Sendung..
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.