|
|
||
5 Fragen - Bitte beschäftigen Sie sich ein wenig mit der Materie, bevor Sie solch eine Umfrage starten, Sie würden dann z.B. feststellen, daß Frage 5 völlig sinnlos ist.
Es motiviert mich wenig, "Arbeit" zu leisten, wenn der potenzielle Nutznießer klar demonstriert, daß er seinen Teil der Hausaufgaben nicht gemacht hat. MfG Olaf Kunert |
||
|
||
@ kunert - Und was ist gar so verwerflich an Frage 5, um derart überzureagieren? Überheblichkeit ist meines Wissens keine "Tugend der Könige", oder? |
||
|
||
Antwort - Also so ist mir auch noch niemand begegnet...
Natürlich bin ich kein Experte auf dem Gebiet, aber deshalb studiere ich auch noch und bin dabei mein Wissen zu erweitern...Überdies habe ich mich sehr wohl mit der Materie beschäftigt... In meiner Definition ist ein Niedrigenergiehaus ein Haus, das eine Raumenergiekennzahl von maximal 52 kWh erreichen darf (laut Wohnbauförderungsgesetz der Steiermärkischen Landesregierung) Was ist falsch daran Bewohner nach Ihrer Meinung über Ihr Haus zu fragen? Falls sich doch noch etwas hilfsbereitere Menschen finden könnten, wäre ich sehr dankbar! @ lorenz: Danke für den Beitrag! |
||
|
||
|
||
5 Fragen - @inkognito (+Lorenz)
Es macht keinen Sinn, ohne klare Randbedingungen diese Frage parallel in deutschen und österreichischen Foren zu stellen. Warum nicht mit eindeutigen Definitionen wie z.B. Passivhaus, KfW60, KfW40 oder mit konkreten Energiekennzahlen arbeiten? Siehe auch: http://www.bau.de/forum/energie/825.htm ![]() MfG Olaf Kunert |
||
|
||
kunert wohnt vermutlich in einem - Niedrigenergiehaus und ist zu dem Schluss gekommen, das er bei einer zweiten Chance ein Passivhaus bauen würde!? Anders kann ich mir die Reaktion auch nicht erklären ![]() Die Fragestellung zielt auf Passiv oder Niedrigenergie ab - da ist es egal, ob EKZ 30 oder 50. Ich wohne leider in keinem von beiden, sonst würd ich einfach die paar (leicht verständlichen) Fragen beantworten als an der Fragestellung rumzunörgeln. Bernhard |