« Heizung, Lüftung, Klima  |

Geräuschpegel Wohnraumlüftung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Salin
7.2. - 8.2.2007
6 Antworten 6
6
Hallo zusammen wir sind am Überlegen eine Wohnraumlüftung zu installieren - hat wer Erfahrung mit den Betriebsgeräuschen - wir fürchten dauernd ein Lüftungsgeräusch zu hören. Hat da wer Erfahrung? Danke für Eure Meinungen

  •  gurki
7.2.2007  (#1)
nix - ich hab eine solche anlage, bei mir hört man absolut nichts. ist die anlage richtig geplant, gebaut und eingestellt gibts keine geräusche.

1
  •  ogge
7.2.2007  (#2)
auch nix - erhöhte geräuschdämmungswerte waren vertragsbestandteil. lediglich am abluftventil im bad og ist manchmal ein leichtes sausen zu hören.
unbedingt vorher referenzanlagen anschauen/anhören. bei unserer firma war die erste anlage eine enttäuschung - es wurde dann versichert, dass bei uns einige dinge anders ausgeführt werden.
(auch und nicht immer hat der vermeintliche marktführer auch die leiseste anlage)

1
  •  Jorge
7.2.2007  (#3)
KWL - Könnt Ihr die Marken der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und den Installationsbetrieb angeben?

1


  •  Kirchilino
8.2.2007  (#4)
Meine Anlage ist eine...... Viessmann Vitovent
Diese hat 3 Geschwindigkeitseinstellungen.
Nachtbetrieb->nicht hörbar,
Tagbetrieb->nicht hörbar (auch nicht in der Nacht),
Patrybetrieb->eindeutig hörbar, aber noch nie in der Nacht benutzt, da nur Stundenweise beim Kochen oder einer "Party" eingeschaltet.
Übrigens: Zugerscheinungen gibt es auch nicht im Partybetrieb. (Von meiner "zugfühligen" Großmutter bzw. Mutter bestätigt.)
NACHTEIL: KWL hat keine Feuchtigkeitsrückgewinnung und kann auch nicht nachgerüstet werden. Dies ist zwar in diesem milden Winter nicht recht schlimm, aber vorigen Winter hatte ich Feuchtigkeitswerte um die 30% (+-5%)

1
  •  ogge
8.2.2007  (#5)
Die Anlage ist nicht so entscheident - wie die Ausführung! Bei uns wurde Wert gelegt auf:
Entkoppelte Decken - und Wandventile. Keine Bodenauslässe.
In lärmsensiblen Räumen (Schlafzimmer) wurde ein Auslass mehr gelegt, um lieber mit weniger Luftzufuhr pro Auslass (bei null Geräuschen) die benötigte Frischluftmenge zu erhalten.
Nur runde Ventile und runde Leitungen wurden verwendet. 90° Winkel wurden möglichst vermieden.
Hochwertige geräuschgedämmte Verteilerbox verwendet mit einzeln zu regulierenden Luftströmen, um in allen Räumen eine gleiche Zuluftgeschwindigkeit zu erreichen. (Allerdings mußte da nichts optimiert werden, da die Geräusche befriedigend sind)
Lüftung unbedingt im Keller montieren - niemals unter dem Dach.

In unserem Fall eine Hoval Homevent mit Feuchtigkeitsrückgewinnung. Luftfeuchtigkeit eingestellt auf 60% - Wert am Hygrometer 55%.

1
  •  Mik
8.2.2007  (#6)
Boden/Wand/Deckenauslass - Welche Auslässe soll man machen? Boden/ Wand unten oder von der Decke. Absaugung ist klar. wie ist Durchströmung? Was habt ihr genommen?
Habt ihr Gegenstromwärmetauscher oder eigene kleine WP WP [Wärmepumpe] bei der Lüftung dabei?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Kühlung mit WP und Flächenkollektor