Kühlung mit WP und Flächenkollektor
|
|
||
.. - ich halt das für einen schwachsinn - das deine Böden schäden davon kriegen könnten muss dir ja bewusst sein - aber überleg einmal wie sehr du deine Wp (und auch dein erdreich) damit belastest wenn sie 12 monate arbeiten muss.geringere beständigkeit ,höherer stromverbrauch,höhere störanfälligkeit,keine regenerationszeit für den erdkollektor(egal ob fläche oder tiefenbohrung)was jetzt wirklich besser ist kann ich dir nicht sagen den besseren wirkungsgrad bei der heizung hat die tiefenbohrung.lg |
||
|
||
Natural Cooling - Ich kenn dieses System nur in der Form wie es Waterkotte als Natural Cooling anbietet:
1. Der Kreislauf zirkuliert über einen Wärmetauscher - die Wärmepumpe läuft dabei nicht = kein Verschleiss der WP WP [Wärmepumpe] 2. Bei Erkollektoren wir die Regeneration VERBESSERT, da die Wärme vom Haus über den Sommer hinweg in den Boden eingebracht wird. Schäden im Boden gibt's nur wenn man zu kalt arbeitet und dafür gibt's ja eine Steuerung. Nicht optimal ist natürlich, wenn die Kühlung am Boden erfolgt (besser wäre Wandheizung) und dass sie keine Entfeuchtung wie eine "klassische" Klimaanlage besitzt. |
||
|
||
@jonnygomez - Ich hab zwar keine praktische Erfahrung, aber ich hab mich auch für das Thema interessiert. Passive Kühlung (da sind sich alle Hersteller einig) macht nur Sinn bei Tiefenbohrung oder Wasser/Wasser WP WP [Wärmepumpe], nicht bei Fläche. |
||
|
||
|
||
@stephan79 - Nichts für ungut, aber ich halte deine Antwort für Schwachsinn. Passive Kühlung regeneriert das Erdreich, verursacht kaum Stromverbrauch (WP läuft nicht) und schädigt demnach auch nicht die WP WP [Wärmepumpe]. Im Gegensatz dazu läuft bei aktiver Kühlung auch die WP WP [Wärmepumpe] (mit Prozessumkehr), aber auch hier wird das Erdreich regeneriert. |
||
|
||
@ck - dir auch alles gute - und machts bitte was ihr wollts... ich hab mich NATÜRLICH auch erkundigt und finde es meines erachtens für wenig bis gar nicht sinnvoll.lg stevie |
||
|
||
Kühlung - Ich habe mich ebenfalls erkundigt bezüglich Kühlung mit WP WP [Wärmepumpe], da ich selbst eine WP WP [Wärmepumpe] mit Tiefenbohrung bekomme - Ist meines Erachtens jedoch sinnlos . Schon mal daran gedacht, dass Kälte nicht gleich wie Wärme abstrahlt - WP=Fussbodenheizung - und wer hat schon Lust im Sommer ständig mit kalten Füssen rumzulaufen. Oder installierst du in deinem Haus nur eine Wandheizung? Wobei man da sicher mit Kondenswasser rechnen muss. Glaube es handelt sich hierbei nur um einen Verkaufsgag der WP WP [Wärmepumpe] Hersteller. Wenn es so toll ist, wäre es sicher schon Standart bei den WP WP [Wärmepumpe]´s. |
||
|
||
Keine Prozessumkehr! - Bei der Kühlung handelt es sich um eine passive Kühlung. D.h. das der Solekreislauf mittels Wärmetauscher mit dem Fussboden/Wandheizugskreislauf verbunden wird. Dabei arbeitet nur eine Umwälzpumpe und nicht die Wärmepumpe!
Die Oberflächentemperaturen von Fussboden und Wand bleiben dabei immer ca.18°C - somit entsteht kein Kondenswasser! Das System wird warscheinlich schon funktionieren, jedoch mit welchem Wirkungsgrad ist die Frage? Zum Einen hat der Boden in der Kühlsaison ~15°C und dann kommt auch noch der Wärmetauscher dazu! Wahrscheinlich müssten die Flächen zur Heizung/Kühlung so groß gestalten das dies die Kosten einer Klimaanlage und deren Betrieb über längere Zeit übersteigen würde!? |
||
|
||
@ jonnygomez - Recht interessant finde ich die Infos unter www.ochsner.de
Mit Senkung des Wirkungsgrades ist natürlich nicht der WP WP [Wärmepumpe] Betrieb gemeint, sondern die Funktion der passiven Kühlung. Je nach geforderter Leistung erwärmt sich das Erdreich immer mehr, und die Vorlauftemperatur deiner "Klima" steigt. Dies dürfte aber auch bei Bohrungen ähnlich sein, ausser Grundwasser. Der Vorteil einer aktiven Kühlung ist die Unabhängigkeit von den Erdreichtemperaturen und die niedrigere erzielbare Vorlauftemperatur. Nachteilig sind die Energiekosten, aber immer noch billiger als eine konventionelle "Klima". |
||
|
||
@jonnygomez - Habe selbst passive Kühlung von Firma geosolar Österreich über Sole anlage!, bin voll Zufrieden und sehr sparsam und billig! Erdreich nimmt keinen schaden sondern kann sich von den Wintermonaten regenerieren.
Falls du noch was wissen willst einfach melden! |

Nächstes Thema: Spukgespenst - Lichtenfelser Experiment