Nachträglicher Einbau einer KWL
|
|
||
Wenn bei der Errichtung des Gebäudes - bereits auf eine möglichst Luftdichte Ausführung geachtet wurde (RAL-Montage der Fenster und Außentüren, Abdichtung d. E-Verrohrung), sollte der nachträgliche Einbau kein Problem sein. Rohrmaterial ist Geschmacksache, ich habe mich für Wickelfalzrohre von Lindab entschieden, da ich bei dem Wort Kunststoff immer die statische Aufladung im Hinterkopf hatte. Für weiterführende Informationen empfehle ich die Lektüre d. entsprechenden Seiten von Herrn Langbein
http://www.bauweise.net Gruß Gerhard |
||
|
||
Zum Thema Abdichten - wäre ja noch einiges zu tun, (E- Verrohrung) -welches Lüftungsgerät hast du denn und wie bist damit zufrieden?
Gruß Alois |
||
|
||
Das Lüftungsgerät alleine ist immer nur - ein kleiner Teil des Gesamtkonzeptes und auch der Zufriedenheit. Das tollste Lüftungsgerät kann nichts gegen zu geringe Leitungsquerschnitte, vergessene Schalldämpfer und falsche Einregulierung ausrichten. Wir sind mit unserer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (Inbetriebnahme Aug. 2005) bis zum heutigen Tage hoch zufrieden. Bei uns ist ein Hoval HomeVent mit Feuchterückgewinnung im Einsatz. Die gesamte Hütte wird nach dem Quelllüftungssystem (jeder Raum mit eigener Zu- und Abluft) beatmet.
Gruß Gerhard |
||
|
||
|
||
Welche Lüftungssysteme - gibts denn eigentlich und was ist der Unterschied?
Hast du deine Lüftung beim Hausbau gleich miteingebaut oder später? Gruß Alois |
||
|
||
Unsere Hütte ist ein End-70er Jahre - Bungalow, also nachher, um genauer zu sein bei der Generalsanierung 2005. Das war im Prinzip kein großes Kunststück, denn bis auf Grundmauern, Keller-, EG-Decke und Dachstuhl blieb kaum etwas beim Alten.
Grundsätzl. gibt es Quell- und Mischlüftungsverfahren. Quell. = jeder Raum mit eigener Zu- und Abluft, Misch. = Zulufträume -> Überströmräume -> Ablufträume. Über Vor- und Nachteile schreibe ich dann, wenn dieses besch...eidene 512 Zeichen/Beitrag Limit in diesem Forum fällt. Gruß Gerhard |
||
|
||
Dank dir mal - für deine Antworten, ist für mich schon eine große Hilfe, wenn man jemanden mit einiger Erfahrung um Rat fragen kann
Gruß Alois |
||
|
||
![]() Die Zeichenbegrenzung wird schon bleiben. Wir sehen dass als Vorteil gegenüber anderen Foren, wo Einträge die ganze Seite füllen. Das wird ohnehin nicht gelesen, wir meinen, dass es hier kompakte Infos bleiben sollten. Und die Beliebtheit dieser Seiten steigen ja von Jahr zu Jahr, also kann es nicht ganz falsch sein. Wir haben jetzt einmal auf 1000 Zeichen erhöht, vielleicht bringt das schon eine gewisse "Linderung". Beste Grüße und danke für Ihre Beiträge im Forum!! |
||
|
||
Nachdem das Limit nun bescheiden - erhöht wurde, versuch ich es. Achtung: alle Angaben sind meine persönlichen Meinungen, ohne Anspruch auf Korrektheit oder wissenschaftliche Fundierung.
Mischlüftung (der Klassiker im EFH-Bereich): Vorteil: geringe Installationskosten Nachteil: *) unvorhersehbare Ausgleichsströme zw. einzelnen Bereichen *) sensibel gegenüber Störfaktoren wie zB. geöffnetes/gekipptes Fenster in einem Abluftraum *) problematisch hinsichtlich Schallübertragung auf der Strecke Zuluft -> Überström -> Abluftraum *) Überströmöffnungen meist zu klein oder falsch positioniert *) die für die Durchmischung von Frisch- und Verbrauchtluft erforderlichen Ventile führen oft zu unangenehmen Strömungsgeräuschen oder Zugerscheinungen Quelllüftung (Klassiker im kommerziellen Bereich wie Büros, Veranstaltungsräumen) Nachteil: sauteuer, da jeder einzelne Raum mit Zu- und Abluft versorgt werden muss. Vorteil: *) geringere LWR als bei Mischlüftung erforderlich *) kaum Sensibilität gegenüber Störfaktoren |
||
|
||
---Forts.--- - da jeder Raum selbständig ver-/entsorgt wird
*) keine Schallübertragung durch die beim Mischlüftungssytem erforderlichen Überströmöffnungen *) klar definierbare Luftströme pro Raum *) niedrigere Luftgeschwindigkeiten pro Raum daher keine wahrnehmbaren Strömungsgeräusche an Zu-/Abluftventilen *) auf Grund der niedrigeren LWR langfristig niedrigere Energiekosten für das Lüftungsgerät Naja, nicht alles aber zumindest ein kleiner Teil der Vor-/Nachteile der einzelnen Lüftungsverfahren Gruß Gerhard |
||
|
||
Mit dem Einbau - einer Mischlüftung konnte ich mich ja noch anfreunden, für eine Quelllüftung wird der Platz für die Lüftungsrohre wohl etwas zu eng werden- Zur Generalsanierung ist´s doch etwas zu früh....(und auch nicht vorgesehen) Muß mir das mal durch den Kopf gehen lassen.
Gruß Alois |
||
|
||
Wohnung oder Büro? - Geht es hier um eine Wohnung oder um ein Büro? Die Beschreibungen der Lüftung hört sich mehr nach einer Bürolüftung als nach einer Wohnungslüftung an. Bei der Wohnungslüftungn geht es um eine Querlüftung, und nicht um eine Frage der Quell- oder Mischlüftung.
Ablufträume (Bad, Küche, WC, HWR) werden entlüftet und Aufenthaltsräume werden belüftet. Das lässt sich dann mit auch mit geringem Aufwand realisieren. |

Nächstes Thema: Geräuschpegel Wohnraumlüftung