|
|
||
Bedeutet das 2 Wärmepumpen? - Soweit ich verstehe bedeutet das 2 Wärmepumpen, d.h du brauchst eine zusätzliche Wasser-Wasser-Wärmepumpe und die sind teuer. Wir haben ein System wo Heizung und WW WW [Warmwasser] mit einer WP WP [Wärmepumpe] gemacht werden (Grundwasser-WP) und sind sehr zufrieden.
Frage: Wie schafft die 1. Wärmepumpe die nötige Vorlauftemp., wenn ihr die 2. WP ständig die Energie aus dem Rücklauf wegnimmt? Ich würde daher eine WP WP [Wärmepumpe] mit WW WW [Warmwasser]-Vorrang und großem WW WW [Warmwasser]-Speicher sinnvoller finden. |
||
|
||
2 Wärmepumen - Chris, danke für deinen Beitrag:
Ja d.h. wirklich 2 unterschiedliche Systeme. Zu deinen Fragen: Ich denke der Installateur wird die 1. Wärmepumpe dementsprechend auslegen. Lt. Seiner Aussage wird die Vorlauftemp. zw. 27 und 32 °C liegen und muss nicht höher betireben werden. WW-WP wäre mir auch lieber -> Grundwasserspiegel liegt aber bei ~84 Metern; dadurch sehr hohe Herstell- als auch Betriebskosten (aufgrund der Pumpleistung) |
||
|
||
Also - ich bin zwar kein Physiker. Soweit ich mich erinnern kann:
Energie kann ja nicht erfunden werden, sondern nur umgewandelt. Was meine ich (stark vereinfacht): Die Energie um 1l Wasser von 15° auf 30° zu erwärmen, also um 15°, nimmst du z.B. aus 15l Wasser welche du um 1K abkühlst. Im geschlossenen Heizsystem FBH FBH [Fußbodenheizung] hast du nur z.B. 700 l RL RL [Rücklauf] mit 24° -> EINMAL um 5K abgekühlt kannst du 20 l von 15° auf 50° erwärmen. 20l sind nicht die Welt. BTW: Was ist, wenn du nicht heizt? |
||
|
||
|
||
Also - wir haben auch die Erfahrung gemacht, dass die HB gerne trennen und 2 WP WP [Wärmepumpe] hinstellen. Uns wurde eine Luft-Luft im Keller aufgestellt fürs Warmwasser empfohlen. -> Bitterkalter Kühlraum.
Wir haben so eine Freiluft-Klimaanlage, obwohl ja im Freien aufgestellt, kannst dir im Hochsommer einen Schnupfen holen, wenn du daneben stehst. (Die Abwärme der Klimaanlage geht in einen 42m3 Wasserabsorber, genannt Pool) |
||
|
||
.. - überleg dir eine DV-Anlage zu machen,da hast du einen besseren wirkungsgrad als bei einer sole Anlage hast.das prinzip das du meinst,gibts glaub ich von Hoval und einer Deutschen Firma.(high condenser?!)da das wasser,nach der WP WP [Wärmepumpe],abgekühlt in den fb kommt können event.schäden am fb enstehen.siehe Forum(hoval,usw.)ich machs mit vorrang und mit einer Wp-jeden tag 20min 300l boiler die kosten sind sicher billiger als 2WP-wobei die 2. WP ja auch strom braucht.lg stevie |
||
|
||
Doppelkondensator - Hi, auch ich würde auf jeden Fall eine DV-Anlage aufstellen (Sole = Wartungskosten und Strom für UWP und ein WT mehr). Eine elegante Variante für das WW WW [Warmwasser] wird von Heliotherm ausgeführt. Die führen die Heißgasenergie über einen eigenen Kondensator (Doppelkondensator) in eine z.B 800l Speicher, aus dem über ein Frischwassersystem das Warmwasser erzeugt wird. Heißgas steht auf einem hohen Temp-Niveau günstig zur Verfügung wärend die FBH FBH [Fußbodenheizung] mit Wärme beliefert wird. lg |
||
|
||
dann - geb´ ich auch noch meinen senf dazu ![]() wir haben einen flächenkollektor mit direktverdampfer (besserer wirkungsgrad und weniger teile die defekt werden können). warmwasser über luft-wasser wärmepumpe. diese steht in einem eigenem raum der automatisch gut gekühlt wird und die luftfeuchtigkeit schön senkt (gut zur lagerung bzw. auch zum wäschetrocknen und im sommer hat man eine kleine "kilmaanlage" mit ca. 1,5 bis 2 kW). im winter wird im selben raum eine kleine fläche mit fbh geheizt ... lg |