·gelöst· Lüftungsrohre dämmen
|
|
||
|
Abgestimmt mit: Einzeln Du kannst Armaflex nur nach Vorbereitung Rohre und Formteile Dämmen, verkleben |
||
|
||
|
Abgestimmt mit: Einzeln |
||
|
||
|
Abgestimmt mit: Einzeln im Zusammengebautem zustand dürfte das eher schwierig werden ...und bei Leitwolf gibt es soweit ich weiß fix fertige Formteile für div. Bögen relativ günstig |
||
|
|
||
|
||
|
Hab ich auch gelesen, aber das Material liegt schon da... Also DIY ist angesagt 🙂 |
||
|
||
|
Dann wirst dir jetz Schablonen anfertigen müssen. Ich isolieren zwar echt gerne, weils heißt Kopf ausschalten aber ohne die fertig geschnittenen Formteile bekomm ich die Krise. Ich drück dir die Daumen für gutes gelingen. |
||
|
||
|
Ich hatte da einen Denkfehler. Nachdem die Rohre vernietet werden, muss ich sie natürlich vor dem Dämmen zusammenbauen. Das ist zwar etwas mühsam, aber was solls 🤷♂️ Die Teile aus dem Plattenmaterial ausschneiden ist dafür überhaupt kein Problem und macht mir sogar Spaß. Die Schablone war in 10 Minuten gezeichnet. Armacell hat da eine sehr umfangreiche Anleitung für so ziemlich alle Teile, die man dämmen wollen könnte. Falls das mal jemand vorhat: https://www.armacell.com/sites/default/files/2025/02/04/ArmaFlexMontageanleitung_DE.pdf Den Umgang mit dem Kleber muss ich noch üben, aber bis ich fertig bin, hab ich das auch heraußen 😉 |
||
|
||
|
Sieht top aus. Fals mir mal der Isolierer fehlt 🧐 |
||
|
||
|
ja, beim 2. Haus kann man dann schon fast alles 🤣 |
||
|
||
|
Ich müsste nur oft genug bei Christoph helfen, dann ist mein eigenes Haus ja fast wie mein zweites Haus 🤣 |
||
|
||
|
Vernietet müssen sie eigentlich nur dort werden, wo keine Dämmung (=Berührungsschutz) vorhanden ist. |
||
|
||
|
Und wieder was neues gelernt. Ich hab gerade die zu dämmenden Rohre gut vernietet, damit sich unter der Dämmung nichts mehr bewegen kann. Was hat die Verbindung mit Berührbarkeit zu tun? |
||
|
||
|
Die Vernietung der Lüftungsrohre erfolgt nicht, damit eine stabile mechanische Verbindung sichergestellt ist, sondern hauptsächlich wegen der elektrischen Verbindung. Die mechanische Verbindung ist bei mir zumindest mit der Dichtung und den ganzen Schellen mehr als stabil genug. Du musst deine Anlage dann irgendwo auf den Potenzialausgleich bringen und mit den Nieten stellst du die durchgehende Verbindung sicher.
|
||
|
||
|
Genau, den Teil kenne ich. Deshalb sind alle Rohre im Haus auch vernietet (jeweils einmal). Bei der Installation im Technikraum sind einige Rohre mehr oder weniger freihängend, da gehe ich lieber auf Nummer sicher. |
||
|
||
Zwischenstand für heute: Beim 3. oder 4. Bogen hat mans dann heraußen und die Nähte schauen richtig hübsch aus: Man muss nur einfach ewig lang warten, bis der Kleber trocken ist, dann gehts wie im Anleitungsvideo von Armacell. Ich hab irgendwann gleich einen Haufen Bögen ausgeschnitten, eingeschmiert, dann gemütlich die Rohre vorbereitet und erst danach die Teile zusammengeklebt. Man braucht da echt Geduld (oder einen effizienteren Arbeitsablauf). Einen Bogen hab ich erst nach sicher 2h geklebt, hat super funktioniert. Insgesamt sind die Bögen für mich viel einfacher als die geraden Stücke. Aber die werd ich auch noch hinbekommen. |
||
|
||
|
Wo hast du das Armaflex bestellt? Sieht top aus! Ich merke mir ... in der Ruhe liegt die Kraft |
||
|
||
|
Danke 😊 Hier hab ich bestellt: https://www.isotec-isolierungen.de/ Die 6m² selbstklebende Matte. Hab aber die Folie größtenteils draufgelassen und nur im Bereich der Stöße mit dem Rohr verklebt. Jetzt hab ich grad gesehen, dass die auch fertige Dämmschläuche anbieten. Wäre evtl eine Überlegung wert. Wie gesagt, die Bögen sind easy zum selber schneiden und kleben, aber die langen Geraden sind mühsam. |
||
|
||
|
Sieht super aus! Was ist bei den Geraden das Problem? |
||
|
||
|
Sieht super aus! Gibt es einen bestimmten Grund warum du die Längsstöße auch zusätzlich mit Klebeband verklebst? |
||
|
||
|
Dass es recht große Mattenstücke sind, die sich verpackungsbedingt genau in die falsche Richtung biegen wollen. Also einerseits muss ich mit der Matte kämpfen, andererseits bekommt man bei der Größe auch viel schneller einen Verzug rein. Ich hätte gedacht, dafür ist das Klebeband da? Um alle Stöße zu überkleben? Wenn bei meiner Stoßverklebnung noch irgendwo minimale Löcher sind, ist durch das Band zumindest die Luft- und Dampfdichtheit gewährleistet. Und es schaut auf jeden Fall hübscher aus. |
||
|
||
|
Eventuell könnte man eine KG Rohr (leicht kleinerer Durchmesser und kaum verklebbar) als Behelf verwenden. |
||
|
||
|
Du meinst die Matte ums KG-Rohr wickeln und den Stoß verkleben, oder wie? Einen Schlauch könnte man auch ohne "Unterlage" formen, das geht ganz gut. Im zusammengebauten (vernieteten) Zustand muss man sich halt an die Gegebenheiten anpassen, aber da hab ich mir wohl einfach selber das Leben schwer gemacht. Morgen kommt hoffentlich der Rest drauf und dann wars das vorerst 🙂 |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]



