Ich habe folgendes Setup: Fronius Gen24 10.0 mit BYD-Akku Fronius Gen24 8.0 Enwitec-Notstrombox mit Fronius Smart Meter 23 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] PV Hausanschluss Netz 35A 2x 11kW KEBA Wallbox
Bisher bin ich mit diesem Setup wunderbar ausgekommen. Nun möchte ich aber in evcc das Lastmanagement für die beiden Wallboxen einrichten und das stellt mich vor Probleme. Ich möchte zB hinterlegen, dass die Gesamtlast des ganzen Hauses am Netzanschluss max. 35A betragen darf (weil das Haus entsprechend abgesichert ist). Die Wallboxen müssten sich also zurückregeln, falls andere große Verbraucher gleichzeitig laufen (Wärmepumpe) und die Wechselrichter gerade nichts oder zu wenig einspeisen. Mein Smart Meter in der Enwitec zeigt mir jedoch nicht die Werte am Netzanschluss an, sondern irgendwo zwischen Batterie und Wechselrichter (falls ich das richtig beschreibe). Aktuell beziehe ich den Strom grad ausschließlich aus der Batterie und bei den 3 Phasen zeigt es mir -1, -1 und 2,6 Ampere an. Hier müsste ich aber eigentlich 0, 0, 0 sehen.
Brauche ich dafür einen eigenen Smart Meter hinter dem Zähler oder geht das auch mit dem vestehenden Setup?
.. Home14839 schrieb: Mein Smart Meter in der Enwitec zeigt mir jedoch nicht die Werte am Netzanschluss an, sondern irgendwo zwischen Batterie und Wechselrichter
Nein, das SmartMeter sollte schon am Einspeisepunkt sitzen.
.. Home14839 schrieb: Aktuell beziehe ich den Strom grad ausschließlich aus der Batterie und bei den 3 Phasen zeigt es mir -1, -1 und 2,6 Ampere an. Hier müsste ich aber eigentlich 0, 0, 0 sehen.
nein, das kann schon stimmen, Stichwort "Scheinleistung" und "Blindleistung"
Aber auch Wirkleistung kann auf den drei Phasen unterschiedlich sein, sollte aber in Summe (wenn sich das Haus selbst versorgt) Null ergeben, und daraus resultiert dann auch "null Netzbezug" weil das SmartMeter des Energieversorgers saldiert.
Vielen Dank für die Antwort! Da bin ich leider zu wenig versiert in Elektrotechnik, um mich mit Scheinleistung und Blindleistung genug auszukennen.
Wenn ich nun im Lastmanagement dafür sorgen will, dass ich die 35A nicht überschreite, dann muss ich so vorgehen, dass der höchste Wert von den dreien berücksichtigt wird, weils ja sicher nichts bringt, wenn auf 2 Phasen zB eingespeist würde, aber auf der dritten mit 40A Strom gezogen wird (unrealistisches Beispiel, aber um es deutlich zu machen). Richtig?
Ich könnte natürlich das Lastmanagement auch auf Gesamtleistung zielen lassen, aber dann würde ich eine ggf. ungleiche Verteilung der Phasen außer Acht lassen, was vermutlich auch nicht empfehlenswert ist.
Der wichtige Punkt ist, du musst den Strom an der Stelle messen, wo du ihn begrenzen willst - also direkt am Hausanschluss nach den Sicherungen. Da muss dein Zähler eingebaut werden.
Ob dann Wirk- oder Blindleistung ist egal, es zählt der Strom. Und genau, du musst den höchsten Wert nehmen.