« Heizung, Lüftung, Klima  |

Energieausweis(siehe Bild)wo steht wieviel kw neuer Kessel haben soll?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  leecher88
4.11.2025
2 Antworten | 2 Autoren 2
2



_aktuell/20251104156582.jpg

Liebe Gemeinde, ich kann leider das Bild nur quer hochladen, entschuldigt dafür erstmal.

Meine Frage lautet wo genau sehe ich welchen kw Wert mein neuer Brennwert Kessel haben sollte laut Energieausweis? Da steht bei Standortklima Referenz Heizwärmebedarf 71562 kwh/a dan danben hwb = 283,5 kwh/m²a
Heizenergiebedarf  126026 kwh/a

Weiter oben am Energieauswei hingegen Referenzklima kwb = 251,6

Kurze Vorgeschichte 
Wien 1140
Haus BJ 1968 (nicht isoliert)
ohne Fussbodenheizung
6 neue Fenster 6 alte Fenster
13 Heizkörper
2 Stöcke zum Wohnen plus Keller plus Dachboden
Wohnfläche ca. 230m²
Keller 45m²
Dachboden 100m²

momentan steht eine 30 Jahre alte Vailant Anlage (33kw) welche zum wechseln wäre.

Habe gerade ein Angebot bekommen mit einer 20 kw Anlage Vailant VSC 206 /4-5 150l

Habe Angst, dass die 20kw nicht genügen zum Heizen des ganzen Hauses. 

Bitte um eure Hilfe welchen Wert (kw) ich beim Energieausweis ich richtig lesen soll, kenne mich da nicht aus...

Vielen Dank

  •  wuschi
  •   Bronze-Award
4.11.2025 17:00  (#1)
Weißt du alte verbrauchswerte? Die sind belastbarer als Energieausweis bei alten Gebäuden. 

Ich würde mal vorsichtig behaupten, dass man mit 20 kW fast jedes Einfamilienhaus warm bekommt, sogar wenn wo ein fenster fehlt 😀

Ein gasbrennwertgerät darf wie eine wärmepumpe ruhig ganzen tag durchheizen. Ich denke das ist fast nie der fall (-> wie wärmepumpen fast immer maßlos überdimensioniert)
Der Energieausweis meines Zweifamilienhaus (komplett ungedämmmt) sagt 50000 kWh/a, tatsächlicher verbauch rund 3000 liter Öl (=30000 kWh/a).
Die verbaute wärmepumpe (grundwasser) schafft max 8,5kW. Läuft auch bei +15°C durch und bei 0°C bin ich mit ca 55% Leistung bei 36°C (heizkörper!) vorlauf unterwegs.

Die Laufzeit macht den Unterschied, und die kann man bei einem brennwertgerät sicher ähnlich ansetzen. Ein guter Richtwert wäre realer verbrauch in kWh dividiert durch 2000h (=laufzeit pro winter).
Mit 20kW wird dir sicher nicht kalt. Ich denke aber, dass 15kW auch bestimmt reichen. Wie gesagt wären reale energieabrechnungen ideal zum dimensionieren.

1
  •  leecher88
4.11.2025 20:30  (#2)

zitat..
wuschi schrieb:

Weißt du alte verbrauchswerte? Die sind belastbarer als Energieausweis bei alten Gebäuden. 

Ich würde mal vorsichtig behaupten, dass man mit 20 kW fast jedes Einfamilienhaus warm bekommt, sogar wenn wo ein fenster fehlt 😀

Ein gasbrennwertgerät darf wie eine wärmepumpe ruhig ganzen tag durchheizen. Ich denke das ist fast nie der fall (-> wie wärmepumpen fast immer maßlos überdimensioniert)
Der Energieausweis meines Zweifamilienhaus (komplett ungedämmmt) sagt 50000 kWh/a, tatsächlicher verbauch rund 3000 liter Öl (=30000 kWh/a).
Die verbaute wärmepumpe (grundwasser) schafft max 8,5kW. Läuft auch bei +15°C durch und bei 0°C bin ich mit ca 55% Leistung bei 36°C (heizkörper!) vorlauf unterwegs.

Die Laufzeit macht den Unterschied, und die kann man bei einem brennwertgerät sicher ähnlich ansetzen. Ein guter Richtwert wäre realer verbrauch in kWh dividiert durch 2000h (=laufzeit pro winter).
Mit 20kW wird dir sicher nicht kalt. Ich denke aber, dass 15kW auch bestimmt reichen. Wie gesagt wären reale energieabrechnungen ideal zum dimensionieren.

Danke dir vielmals nun bin ich beruhigt : )

und nehme das Angebot mit der VSC 206 mit 20kw danke dir vielmals : )


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]