« Elektrotechnik & Smarthome  |

·gelöst· Rauchmelder verkabeln

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Dirm
  •   Bronze-Award
14.10.2025
10 Antworten | 7 Autoren 10
10
Hi,

wir brauchen neue Rauhmelder. Ei650i werden es wohl, aber ev. die verkabelte Version (Ei650ic). Haben aber keine dedizierten Leerrohre dafür sondern überlege ob ich die Kabel bei den Lichtauslässen raus, einen halben Meter an der Decke kaschiere. (Optik mal überlegen...)

Kann es da zu Fehlalarmen wegen induzierten Strömen kommen?
Haben recht viele Verteilerdosen, wären nur 3-5m Stücke zwischen den Meldern.

Funk ist mir eigentlich zu teuer und hatte da Probleme mit den Batterien in der Vergangenheit. 

  •  MissT
  •   Gold-Award
14.10.2025 8:41  (#1)
Meines Wissens werden Rauchmelder bewusst bevorzugt mit Batterien versorgt, weil sie dann auch noch funktionieren, wenn der Strom ausgefallen ist.

1
  •  christoph1703
14.10.2025 8:43  (#2)
Ich glaube nicht, dass es da Fehlfunktionen geben sollte. Du kannst ja sicherheitshalber noch geschirmte Leitungen nehmen. Aber eigentlich würde ich erwarten, dass die Signale relativ störungssicher sind.

1
  •  TobiK
  •   Silber-Award
14.10.2025 9:34  (#3)
Hi! Wir werden auch verkabelte nehmen und dann an KNX Zonenweise anbinden. 
In der Anleitung steht leider nicht, ob es ein Bus (digital) oder einfach ein Meldekontakt ist. So oder so dürfte bei 230v eine induktive Spannung nicht zu einer Störung/Fehlauslösung führen. 

Das hier ist die Vorgabe zur Leitung:

_aktuell/2025101430722.png

Witzigerweise würde ein Brandmeldekabel (J-Y(St)Y 2x2x0,8) dafür nicht geeignet sein, da 0,8mm :-D Ich würds vllt. trotzdem nehmen bzw. reguläres J-Y(St)Y in 0,6, das wäre auch geschirmt.

1


  •  Dirm
  •   Bronze-Award
14.10.2025 9:47  (#4)
Aso ja, keine 230V Melder, nur Signale per Kabel. (Die 230V Versionen haben im Consumer Bereich aber kleine Akkus verbaut.)

In einem anderen Thread stand, dass es wohl einfach ein Meldekontakt ist. Es gibt wohl auch ein Gateway dazu.

Auch eines mit Lokalisierungs-Button, aber da stand nur Funk. (Hab aber nur im shop drüber gescrollt.)

Bisschen mit der Zange quetschen und schon sinds 0.75mm für die Klemme ^^

Geschirmt hm ja mal überlegen - das ist dann noch ein Optik Thema. 2 dünne Litzen kann man ev. unter etwas Spachtelmasse verstecken....

Dann werde ich mal die c-Version bestellen und testen. Soviel teurer sind sie nicht. 

1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
14.10.2025 10:05  (#5)
Wenn du eh immer zu einem Deckenauslass musst, dann würde ich 230V Funkrauchmelder verwenden. Musst halt einen Draht nachziehen. Funkfrequenz ist 868MHz. 
Backup Battery braucht jeder 230V Rauchmelder - muss ja auch funktionieren, wenn kein Strom da ist. 

Z.B. 
Cavius CV2208

Ich hatte mich damals für den Argus Merten Rauchmelder mit Funkmodul entschieden. 
Kommt mit einer 9V Varta Industrial Blockbatterie für gut 1 Jahr inkl. Funkmodul aus. 
Seit der Installation vor ca. 17 Jahren kein einziger Fehlalarm. Bei jeder kleinsten Rauchentwicklung gibt es zuverlässig ein Quietschkonzert von allen 12 Meldern. 

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
14.10.2025 10:44  (#6)

zitat..
MissT schrieb: Meines Wissens werden Rauchmelder bewusst bevorzugt mit Batterien versorgt, weil sie dann auch noch funktionieren, wenn der Strom ausgefallen ist.

Wie schon richtig geschrieben geht es hier nur um Vernetzung.

Die EI650iC haben 2 Kontakte dazu, welche als Sender/Empfänger fungieren. Normalerweise sind da 0V drauf. Beim Alarm zieht der RWM  den Kontakt auf +5V DC. Alle anderen Melder, die diese 5V auf deren Kontakten sehen, alarmieren dann. Sobald der signalgebende RWM wieder quittiert wurde geht der Kontakt wieder auf 0V --> alle anderen sind auch wieder stumm. (Wenn ich das alles noch richtig im Kopf habe. emoji )

Vorteil bei Verkabelung: Man spart sich die Funkeinheit samt Batterie.

1
  •  Dirm
  •   Bronze-Award
14.10.2025 11:26  (#7)

zitat..
Kleinermuk schrieb: Cavius CV2208

Hm ja so ein 230V mit inkludiertem Funk wäre schon auch eine Überlegung wert. Aber bei den meisten muss man da wohl erst wieder die teuren Funkmodule kaufen. Es gibt auch welche mit WLAN. Aber ich konnte dazu wenig Tests finden bis jetzt.

Merten hat nur mehr die Wiser Akku-Version anscheinend.


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Dirm,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: [Gelöst] Rauchmelder verkabeln

  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
14.10.2025 12:15  (#8)
Von Gira gibt es auch so ein System. 
Gira 233702 Dual Q Rauchwarnmelder. Für mich schaut es so aus, als würde das Funkmodul über eine eigene Batterie versorgt. Ob bei Netzbetrieb das auch so ist, weiß ich nicht.  Kann ich mir nicht vorstellen. 

1
  •  Lu1994
  •   Silber-Award
14.10.2025 13:56  (#9)

zitat..
TobiK schrieb:

Hi! Wir werden auch verkabelte nehmen und dann an KNX Zonenweise anbinden. 
In der Anleitung steht leider nicht, ob es ein Bus (digital) oder einfach ein Meldekontakt ist. So oder so dürfte bei 230v eine induktive Spannung nicht zu einer Störung/Fehlauslösung führen. 

Das hier ist die Vorgabe zur Leitung:

Witzigerweise würde ein Brandmeldekabel (J-Y(St)Y 2x2x0,8) dafür nicht geeignet sein, da 0,8mm :-D Ich würds vllt. trotzdem nehmen bzw. reguläres J-Y(St)Y in 0,6, das wäre auch geschirmt.

Weißt schon welche? Ich hab bei den Betondosen auch nicht gespart und Kreuz und quer alles mit Rohren verbunden, ich will nur wieder nachts so ein Teil wegen leerer Batterie wechseln müssen 😂


1
  •  Dirm
  •   Bronze-Award
14.10.2025 14:17  (#10)

zitat..
Kleinermuk schrieb: Gira 233702 Dual Q Rauchwarnmelder

Da ist das Funkmodule auch teurer als der Melder selbst.

Na ich werd nochmal recherchieren. 


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Spannung auf Phasen / unterschiedliche FIs