« Heizung, Lüftung, Klima  |

Modulation R32 vs R290

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  wd69
6.10. - 13.10.2025
12 Antworten | 5 Autoren 12
12
Ich betreibe eine Toshiba Multi-Split Klima (R32, 9kW Heizleistung) sowie eine Ovum 312ACP (R290, ~10-11kW Heizleistung) Wärmepumpe. Jetzt im Übergang ist mir aufgefallen dass die Toshiba Klima im Heizbetrieb wesentlich weiter nach unten moduliert bevor sie zu takten beginnt (<500W laut Stromzähler) während die Ovum bei  +/-1kW Stromaufnahme zu takten beginnt (da sind dann immerhin +/- 5kW Heizleistung). Ist das bauartbedingt (Split vs. Monoblock, R32 vs. R290) oder ist der Kompressor in der Ovum einfach deutlich größer dimensioniert?!

Hab jetzt mal die Heizgrenze für die Ovum auf 10 Grad gestellt. Sollte es darüber zu kalt werden im Haus dreh ich die Klima auf zum Heizen was in dem Bereich auch wirklich wunderbar funktioniert.. 

  •  berhan
  •   Gold-Award
6.10.2025  (#1)
Laut Datenblatt sollte die Ovum weiter runter modulieren.


_aktuell/20251006567699.png

1
  •  Akani
7.10.2025  (#2)
Der Vergleich ist etwas seltsam. Das eine Splitklima?! Das andere Monoblock zum Heizen?!
Ohne Hintergrund wie beide betrieben werden, auf welches Heizsystem mit Auslegung kann man gar nix dazu sagen. Außer wie Berhan hier einfach um Datenblatt zu sagen dass die weiter runter kann.
Zudem 9 mit 10-11 Kw zu vergleichen, 

1
  •  wd69
8.10.2025  (#3)
Das Datenblatt war schon hilfreich, danke - laut Datenblatt sollte das System bis 20RPS heruntermodulieren, es moduliert aber nur bis 36RPS muss dem mal nachgehen..

1


  •  taliesin
  •   Gold-Award
9.10.2025  (#4)
Wenn die Rücklauftemperatur der WP WP [Wärmepumpe] spontan ansteigt (regeltechnisch ev. falsch), dann bleibt der WP WP [Wärmepumpe] nichts anderes als Abschalten (oder Vorlauftemperatur anheben). Eine Temperaturaufzeichnung würde hier helfen.

1
  •  Gast-Karl
  •   Gold-Award
10.10.2025  (#5)
@wd69: Kostenmäßig wäre es ohnehin besser, in der Übergangszeit nur mit der Klima zu heizen, da eine gute Luft-Luft-WP normalerweise einen besseren Wirkungsgrad als eine Luft-Wasser-WP hat.
Bsp. Daikin Klima als Alleinheizung im Oktober bis heute (2 Tage mit Minusgraden in der Nacht): SCOP 7,4


_aktuell/20251010639175.jpg

_aktuell/20251010395689.jpg

1
  •  Akani
10.10.2025  (#6)
Das sind echt sehr gute Werte.
Wie viele innengeräte hast du im Haus?
Gibt's da eine Vorstellung zum Projekt?

1
  •  wd69
10.10.2025  (#7)

zitat..
taliesin schrieb:

Wenn die Rücklauftemperatur der WP WP [Wärmepumpe] spontan ansteigt (regeltechnisch ev. falsch), dann bleibt der WP WP [Wärmepumpe] nichts anderes als Abschalten (oder Vorlauftemperatur anheben). Eine Temperaturaufzeichnung würde hier helfen.

Ja das passiert wohl weil nicht mehr genug Wärme im Haus abgegeben werden kann wird die Differenz VL VL [Vorlauf]/RL immer geringer.. :/ im Prinzip ist das aber eh positiv weil das Haus nicht so viel Wärme verliert.. :D


1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
10.10.2025  (#8)
Wenn das langsam passiert sollte die WP WP [Wärmepumpe] aber weiter runtermodulieren, zumindest lt. Datenblatt.

1
  •  Gast-Karl
  •   Gold-Award
12.10.2025  (#9)

zitat..
Akani schrieb: Das sind echt sehr gute Werte.
Wie viele innengeräte hast du im Haus?
Gibt's da eine Vorstellung zum Projekt?

Es handelt sich um einen sanierten Altbau eines Verwandten, wo die Gasheizung rausgeschmissen wurde, und vier 2 kW Single-Splits installiert wurden. Durch die große Wärmetauscherfläche außen, kommen die sehr guten COPs zustande. 
Ich selbst heize mit einer Tripple-Split das ganze Haus (in jedem Stockwerk ein Innengerät) auch mit einem Ganzjahres-SCOP über 5. Wichtig ist immer nur eine sehr gute Isolierung...




1
  •  Akani
13.10.2025  (#10)
Das heißt deine Wärmeverzeilung in die Räume erledigt die Lüftung. 
EG wahrscheinlich offenes Wohnen.
1.OG im Bad wie sieht es dann dort aus?
Kann ma sich echt schlecht vorstellen,  wenn nicht zumindest die Hauptargument beheizt sind.
Aber echt gute Zahlen für gut weniger Einsatz am invest. 
Ich würde echt gerne mal zum Vergleich ein Probewohnen machen Sommer wie Winter

1
  •  wd69
13.10.2025  (#11)
Ich hatte das ursprünglich bei mir auch so konzipiert - aber im damals noch teilsanierten (Fenster) Altbau - 4 Innengeräte in 3 Etagen jeweils auf der Südseite (Eingangs/Wohn/Arbeitsräume) mit Ausblasrichtung Norden und teilweise offener Bauweise  bzw. Türen/Stiegen in Ausblasrichtung und im Prinzip funktioniert das auch (Bäder mit optionaler elektr. Zusatzheizung). Luft-Luft ist sehr effizient außer bei +/- Null Grad und hoher Luftfeuchtigkeit (Nebel der bei uns leider recht häufig ist) - dann kommt es zu massiver Vereiseung und zumindest mein Gerät (Toshiba) ist nicht so gut gebaut dafür (z.B. keine beiheizte Kondensatableitung wie die LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] und natürlich auch keinen Puffer zum abtauen - ich glaub er saugt dann das warme Kältemittel zurück)..

Ich hab dann aber recht kurzentschlossen noch die hohen Förderungen letztes Jahr ausgenutzt für Dämmung und Heizungstausch und jetzt kann ichs mir aussuchen.. :)

1
  •  Gast-Karl
  •   Gold-Award
13.10.2025  (#12)

zitat..
Akani schrieb: EG wahrscheinlich offenes Wohnen.

Ja, da reicht ein Innengerät + KWL (wurde im Altbau nachgerüstet).

zitat..
1.OG im Bad wie sieht es dann dort aus?

Im Bad gibt es auch ein Innengerät+ SZ + KiZi (jetzt Büro).

Ich selbst hab im Schlafzimmer kein Innengerät, da die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ausreichend die Luft umwälzt, und die Wände auch Wärme abstrahlen. Es hat so im Winter nur 1° weniger als im restlichen Haus. 

zitat..
wd69 schrieb: ...Vereisung ... mein Gerät (Toshiba) ist nicht so gut gebaut

Besser wären 2 Dual-Split Geräte anstatt einer Quattro-Split, da durch die meist doppelt so große Wärmetauscherfläche auch nur cà halb so viele Abtauvorgänge erfolgen.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: IDM Aero ALM 2-8 + Hygienik Schichtspeicher ink. Frischw. Optimierung