Grundriss Wohnen/Essen/Küche
|
|
||
|
Ich finde den ersten Entwurf stimmiger, du erreichst Dank dem Kamin eine leichte Trennung der Bereiche. Finde es besser, dass Zimmer nicht auf der Fenster Seite zu trennen... Aber es kommt natürlich auf die Bedürfnisse an. Wenn oft ferngesehen wird, während andere gemütlich am Tisch plaudern wollen, hat Variante 2 auch Vorteile, allerdings nur, wenn du die Trennung wirklich in Form einer Mauer machst und nicht Regal oder halbhoch... |
||
|
||
|
Beide Varianten des Wohnraums sind schön und haben ihre Berechtigung, wobei ich aufgrund des offenen Wohngefühls zu Variante 1 tendiere. Aber: So viel Wohnfläche bei einem Bungalow und dann soll keine Speis Platz haben, im Kinderzimmer sind die Raumproportionen suboptimal und ihr verbratet 24m2 (!) an Gangfläche. Ich würd da noch mal intensiver mit dem Architekt/Planer arbeiten bzw. mir noch einen Dritten für eine Grundrissoptimierung holen. |
||
|
||
|
Ich würde den offenen wohn/ess bereich von Variante 1 nehmen, aber das Badezimmer von Variante 2. Sonst würde ich das Kinderzimmer größer machen, dafür den Wohnbereich etwas kleiner. |
||
|
|
||
|
||
|
Ich würde den Kamin ganz weg lassen, teuer und macht Dreck. Wenn, dann nur als Speicherofen mit viel Masse ( >500kg), sonst kocht ihr dort. Technikraum mit zwei Türen bietet wahrscheinlich zuwenig Stellfläche an den Wänden, ob das einfache vergrößern soviel bringt? |
||
|
||
|
Wo ist denn im Plan Norden? Bei Variante 2 hätte ich die Angst, die WC Tür an den Kopf geknallt zu bekommen, wenn ich das Badezimmer verlasse und gleichzeitig jemand anders das WC. Habt ihr überlegt, Fitnessraum und Bad zu tauschen? Die Leitungswege wären kürzer und im Schlafzimmer hört man weniger Geräusche aus Bad/WC. Vielleicht geht sich dann auch eine Speis aus. Muss der Fitnessraum so groß sein? Was sind die Anforderungen? Auch beim kleinen Kinderzimmer muss ich mich den anderen Postern anschließen. Das wirkt neben der riesigen Turnhalle und dem gleich großen Technikraum wie ein Abstellkammerl. Schlauchförmiger Grundriss und nur ein Fenster machen den Raum auch nicht attraktiv, ich sitze leider aktuell in der Arbeit in genau so einem Raum. |
||
|
||
|
Oben (Technikraum) ist Nordost, Südwest (unten). Danke für die Rückmeldung. Ja ist schwierig im Süden in der breite noch Platz zu gewinnen. Der Technikraum wäre halt aktuell auch eine Speis deshalb etwas größer gestaltet. Fitness und Bad zu tauschen wären uns dann zu weite Wege aus dem Wohnbereich, zu wenig zentral. Und ja der Fitnessraum muss so groß sein, der war vorher 60m² in der Kellervariante :) - leider ist unser Baumeister planerisch sehr schwach übersetzt, weshalb wir uns den Grundriss eigentlich selber planen müssen - ihr hättet die erste Variante sehen sollen. Ja Ofen ist ein Schamottstein oder ein Speckstein geplant (gesetzt). Uns gefällt es halt einfach, den Nutzen brauchen wir natürlich nicht zu hinterfragen, der ist sicherlich in dem Sinne nicht gegeben. Wir würden eben auch einen Speicherkamin und keinen Warmluftkamin umsetzen. Wie meinst du das mit dem einfachen vergrößern? Ja da hast du natürlich recht - wir müssen den oberen Teil noch sehr optimieren und evtl. noch Speis reinbekommen. Keine Ahnung wo wir ansetzen sollen, wir suchen aktuell noch nach Unterstützung für den Grundrissplan. Danke Monolith, ja wir suchen noch eine Unterstützung, wisst ihr zufällig jemanden im Forum der uns das noch optimieren kann - da wir schon 4000 für den Einreichplan zahlen, wollen wir jetzt nicht noch einen Architekten beauftragen. Ja Selma, wir werden denke ich auch zu 100% den Wohn/Essbereich Variante 1 nehmen. Danke nochmal für eure Kommentare und Unterstützung - gerne um Empfehlung bzgl. Grundrissoptimierung. Oben (Technikraum) ist Nordost, Südwest (unten). Danke für die Rückmeldung. Ja ist schwierig im Süden in der breite noch Platz zu gewinnen. Der Technikraum wäre halt aktuell auch eine Speis deshalb etwas größer gestaltet. Fitness und Bad zu tauschen wären uns dann zu weite Wege aus dem Wohnbereich, zu wenig zentral. Und ja der Fitnessraum muss so groß sein, der war vorher 60m² in der Kellervariante :) - leider ist unser Baumeister planerisch sehr schwach übersetzt, weshalb wir uns den Grundriss eigentlich selber planen müssen - ihr hättet die erste Variante sehen sollen. Ja Ofen ist ein Schamottstein oder ein Speckstein geplant (gesetzt) - glaub be. Uns gefällt es halt einfach, den Nutzen brauchen wir natürlich nicht zu hinterfragen, der ist sicherlich in dem Sinne nicht gegeben. Wir würden eben auch einen Speicherkamin und keinen Warmluftkamin umsetzen. Wie meinst du das mit dem einfachen vergrößern? Ja da hast du natürlich recht - wir müssen den oberen Teil noch sehr optimieren und evtl. noch Speis reinbekommen. Keine Ahnung wo wir ansetzen sollen, wir suchen aktuell noch nach Unterstützung für den Grundrissplan. Danke Monolith, ja wir suchen noch eine Unterstützung, wisst ihr zufällig jemanden im Forum der uns das noch optimieren kann - da wir schon 4000 für den Einreichplan zahlen, wollen wir jetzt nicht noch einen Architekten beauftragen. Ja Selma, wir werden denke ich auch zu 100% den Wohn/Essbereich Variante 1 nehmen. Danke nochmal für eure Kommentare und Unterstützung - gerne um Empfehlung bzgl. Grundrissoptimierung. Anbei auch unser Ofenkonzept vom Ofenbauer H&H. Viele Grüße, |
||
|
||
|
Kenne eine tolle Interior Designerin, die auf Grundrissoptimierung spezialisiert ist und dir sicher helfen kann: https://www.studionavie.com/ |
||
|
||
|
Vielen Dank, werde dazu Kontakt aufnehmen. Ich poste euch die neuen Entwürfe, sobald fertiggestellt - würde mich sehr freuen, wenn ihr dann wieder euren Senf dazugeben würdet :) Danke und Viele Grüße |
||
|
||
|
Ganz kurz zu den Planungskosten... Dass euer Einreichplan 4000€ kostet, ist ja ganz normal. Dafür auf einen Architekten verzichten, der einen guten Entwurfsplan aufstellt, würde ich euch nicht empfehlen. Ehrlich gesagt, beim Hausbau heutzutage geht es meist nicht um diese paar Tausender extra für die Planung. Da spar ich lieber bei der Küche ein bisschen u mach später das upgrade, aber dein Grundriss bleibt dir. |
||
|
||
Hallo Zusammen, gerne liefere ich unseren Zwischenstand von unserem Innenarchitekten/Tischler. Das ist ein neuerer Entwurf, abgeleitet von Version 1 oben. Grundsätzlich gefällt uns die Option mit der Speis/versteckten Küche nun sehr gut. Der Eckesstisch wirkt nun etwas zu eng an der Kücheninsel. Das Wohnzimmer ist uns nun etwas zu wenig breit (wir wollen gerne auch einen Couchsessel haben). Leider ist auch das Gesamtkonzept um etwa 10m² Wohnfläche größer bzw. ist der Bungalow auch ca. 0,5m Tiefer (mehr Richtung Terrasse), was uns aufgrund des kurzen Grundstückes auch nicht zu 100% zusagt. Gerne um Eure Meinungen :) viele Grüße, |
||
|
||
|
Ich finde es einfach besser, wenn die Küche näher beim Eingang liegt, die Wege mit dem Einkauf sind sonst zu weit. Für mich passt das Kinderzimmer auch dort nicht hin, das liegt mich zu sehr im Durchgangsbereich. Würde Küche, Essen näher zum Eingang rutschen und "hinten" Schlafräume und Bad machen. Dann trennt ihr etwas in privaten und halb "öffentlichen" Bereich und Gang ließe sich auch sparen. |
||
|
||
|
Außer dass ihr jetzt eine Speis habt (zu Lasten der Wohnqualität im Wohnraum), sehe ich keine wesentlichen Verbesserungen. Sorry |
||
|
||
|
Nix für ungut, aber wer soll so einen Plan vernünftig lesen können? Die 80er des vorigen Jahrhunderts sind schon vorbei, heute plant man alles mm genau. Und ich glaube, da ist einiges an wishfull thinking dabei, dass sich die Abstände so ausgehen und praktisch sind. Besonders der Anstand Esstisch zu Kücheninsel. Würde ich nicht wollen diese Moselei. |
||
|
||
|
Das ist eine Skizze, kein Plan. Die Maße sind leider nicht sehr maßstabsgerecht. Durchgangsbreite bei Kücheninsel, Abstand Kücheninsel und Stühle (da braucht es dzw. auch eine entsprechende Durchgangsbreite), Kästenbreiten wie es gerade passt... |
||
|
||
|
tu dir einen Gefallen und zeichne es Maßstab gerecht. Du wirst den Plan nimmer mögen... |
||
|
||
|
Danke für Eure Rückmeldungen. Ja die Idee hatten wir auch - jedoch ist das Büro vorne gesetzt, da es beruflich genutzt wird und wir bei Kundenbesuchen etc. kurze Wege brauchen und nicht wollen, dass die Kundschaft durch den Wohnbereich laufen. Dadurch dass aber das Grundstück eher quadratisch ist und nach südwesten offen ist, würde bei Tausch des Kinderzimmers mit z.B. Küche/Essen die Terrasse mehr in die Mitte wandern und das Grundstück noch kürzer wirken. Ich sehe leider nicht wirklich wie man das noch optimieren könnte. Alles klar, danke für dein Feedback - dann ist die Frage ob überhaupt noch viel möglich ist, wenn jetzt schon ein Innenarchitekt drüberschaut. Der Plan wird dann noch in ein dwg bzw. 3D von ihm gezeichnet, aber die grobe Grundrissplanung löst er offensichtlich so. Wir sitzen morgen nochmal zusammen - weil wir auch nicht 10m² größer sein wollen nur auf Kosten einer Speis - das muss auch anders gehen. Aber wie gesagt, Geschäftsbüro ist eigentlich gesetzt bzgl. Kundenbesuche; Technikraum neben Garage auch eigentlich. Viele Optionen sehe ich eigentlich nicht mehr, ansonsten würde ich mich um jede Idee/Vorschlag freuen. Das war die Ursprüngsvariante, Garage gedreht, aber da wird der Gang wieder sehr lange. Hier eine größere Perspektive mit den Nachbargrundstücken (Haus in der Mitte), damit man sich das Grundstück und die Nachbareinflüsse besser vorstellen kann: Danke vielmals und Grüße, |
||
|
||
|
Ich misch mich ungern ein, und ich hab auch nicht alles gelesen, aber was mir auffällt: ihr genehmigts euch einen 30 m² Fitnessraum und ein 20 m² Schlafzimmer, und sperrts euer Kind in 12m² ein? |
||
|
||
|
Was mir an dem Konzept nicht unbedingt gefällt: Man kommt ins Haus und man sieht erst einmal nur Türen (Fitnessraum, Büro, Gang). Wenn du/ihr daheim Kunden empfangen wollt, ist der Weg ins WC auch eher suboptimal --> Kunde steigt durch das ganze Haus (du wirst ihn wohl nicht bitten, die Schuhe auszuziehen). Der Fitnessraum ist für mich auch eher unproportional groß, außer er ist (auch) als Abstellraum geplant; dann ist aber die Ausrichtung komisch. |
||
|
||
|
Vielen Dank für die ganze Kritik. Jedoch höre ich wenig Lösungsansätze. Der Fitnessraum ist größenmäßig gesetzt. Das Büro braucht kein WC, die Kundenbesuche 2024 zeigten, dass der Stuhlgang überschaubar war, max. 4-5 Besuche im Monat. Das sind einmal die Fakten. Jetzt wäre die Frage, was hier noch optimiert werden kann. Und das Kinderzimmer ist 15m², bitte den Thread lesen oder nicht antworten. Danke vielmals! |
||
|
||
|
was willst jetzt für Lösungsansätze? Niemand kann und will dir die Bude umplanen. Ich finde das ganze Haus schlimm, ja vor allem wegen dem Mini Kinderzimmer (da steht 12 m2, ich habe es nicht nachgerechnet) und der unpraktischen Küche/Wohnen/Essen und überhaupt. Wenn man soviel Geld in die Hand nimmt, dann sollte es nicht so hatschert sein. Eventuell wäre ein Keller was für euch? Dann könnte das Fitness Studio runter und euer Kind ein ordentliches Zimmer haben. Wahrscheinlich entspannt sich dann auch die Wohn/Ess Situation. Den Fitnessraum benutzt man nur wenig Zeit am Tag, der Rest ist dagegen sehr wichtig. |
||
|
||
|
Ich weiß nicht auf welchem Plan du schaust, aber oben in der Version 1 hat das Kinderzimmer 15m² im neuen sogar 16m². Bei dem Plan im letzten Post habe ich dazu geschrieben, dass dies die ganz erste Variante vom Baumeister war (mit gedrehter Garage) - die hatten wir ja dahingehend abgeändert, als dass die Garage gedreht wurde. Einen Keller kannst vergessen, weil du das ganze Haus unterkellenern musst, und eine Teilunterkellerung ist statisch bei uns so aufwendig, dass du gleich die volle Fläche unterkellern müsstest. Und dann hätte man 320m² Nutzfläche / 160m² EG + 160m² Keller. Außerdem dann wieder Stiege in Technik/Fitnessstudio, nein danke - wir wollen barrierefrei bleiben. Die neue skizzierte Variante bekomme ich nächste Woche als dwg., dann kann man sich gut etwas vorstellen - die finde ich mittlerweile sehr ausgereift. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]






