Gebrauchter Enyaq
|
|
||
Hi, wir warten noch auf unseren, aber ich kann dir https://www.enyaq-forum.de/ empfehlen. Aber was ich inzwischen gelesen habe, sind einige mit 3.x auch zufrieden. Kommt sehr auf die Fahrleistung und Bedürfnisse an. Preheating, Ausstattungsfeatures, ... ohne Automatische Heckklappe, macht die auch keine Probleme... Also wenn Preis und Akku Zustand passen, ist es ein solides Auto. |
||
|
||
Bis auf Preheating fehlt mir eigentlich nix mit der Version 3.8. Ja, ab 4 ist die Software besser und vorallem schneller, aber unterm Strich fahre ich nur mit Android Auto und es fehlt mir nichts (außer eben Preheating). Je nachdem wie softwareaffin du bist, wirst zufrieden oder nicht. |
||
|
||
Es gibt auch mit der 4. Software Montagsautos. Mein Schatz hat so einen als Firmenauto. Ich würde mir dieses Auto niemals kaufen. Ständig ein Update mit noch mehr Bugs, vertrottelt programmiert, Fehler wohin man schaut. Mich macht das Ding wahnsinnig, auch wenn ich zum Glück nur selten damit fahre. |
||
|
||
Hallo alex1289, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Gebrauchter Enyaq |
||
|
||
|
||
Wir haben einen 2022er gekauft, top zufrieden. Software ist nicht die schnellste, aber das ist VW. |
||
|
||
Ich bin die letzten 1,5 Jahre gut 70tkm mit einem Enyaq 80 BJ 2022 gefahren und war sehr zufrieden. Die Software ist seit 3.7 wirklich ok - davon kann zum Beispiel der Audi Q4 nur träumen. :D Eigentlich wollte ich mir dann eine Alternative bei den deutschen Premiumherstellern suchen, aber wie ich es auch wendete: der Enyaq bot einfach das mit Abstand beste Gesamtpaket. So ist es wieder ein Enyaq geworden. Diesmal halt ein RS aus 2024. Kurz: Einfach ein perfektes Familienauto. So gut, dass meine Frau nun einen Elroq genommen hat (=komplett gleiches Auto, nur der Kofferraum ist etwas kleiner). |
||
|
||
Mein Kollege mit einem 2022er hat auch keine Probleme. Das dürfte nur die 4er Software sein. Die 5er ist angeblich stabiler. |
||
|
||
Scheint so. Ich hab 5.2 und meine Frau 5.4. Funktionieren beide tadellos. Und die 3.7 im alten Enyaq war auch ok, nur halt die Reaktionsgeschwindigkeit erfordert ordentlich Geduld. 😄 |
||
|
||
Das hört sich im Großen und Ganzen nicht schlecht an 😉 Kann man innerhalb der 3.x Versionen upgraden? Wie erkennt man die SW Version von der Ferne? In den meisten Anzeigen keine Angabe? |
||
|
||
3.7 sollten fast alle schon haben, 3.8 kam gerade raus. Geht meistens nur im Autohaus, da VW das mit den OverTheAir-Updates nicht wirklich schafft. Ich würd nach einem Enyaq mit der 5-Jahres-Garantie suchen, dann bleibt noch etwas Restgarantie und auf den Akku gibt es sowieso 8 Jahre. |
||
|
||
Es werden innerhalb der 3er wohl alle auf dem gleichen Stand gehalten/kommen. Sehen kannst du es nur direkt im Auto. Die die 4er werden wohl alle auf 5 upgedatet werden. Seit 3.5 geht's bei mir über OTA ohne Autohaus. |
||
|
||
+1 für den Enyaq. Fahren seit 2 Jahren das 80er "Ur"Modell, nun seit ca. 65.000km ohne jegliches Problem. Am Sonntag erst von einem 2.500km Urlaub auf Korsika damit zurückgekommen, schon ein beachtliches Fassungsvermögen was man da alles reinbekommt 😝 Nächste Woche gehts zur ersten Inspektion. Für 10.000km im Jahr mM ein No Brainer und sehr gutes Familienauto. Habs jetzt nicht gecheckt, aber eventuell einen Blick auf den dt. Gebrauchtwagenmarkt wagen, Eigenimport ist super easy. |
||
|
||
Wenn dir "das Auto an sich nicht so wichtig ist" dann kauf dir doch einen E- Rifter, Berlingo, Opel, Combo, Doblo usw ... die Plattform wird von 6 oder mehr Herstellern verwendet, Platz ohne Ende, aber halt "nur" E-130Ps .... aber ich denke für Familien ein super Auto. LG |
||
|
||
Gib bitte bescheid, was es gekostet hat, meines steht im Jänner an. Muss noch schauen, was ich vorher alles selbst machen kann, denn Kosten von 600€ sollen ja keine Seltenheit sein. |
||
|
||
Mir bitte auch Bescheid geben. Das Service steht auch in den nächsten Monaten an. Hab mal gehört, der Filter ist mit das Teuerste an der Gschicht und den kann man selber relativ einfach wechseln. Sonst weiß ich aber net was sie machen. |
||
|
||
Meine Frau hat gerade für die erste Inspektion etwas über 500€ abgedrückt. Alle Netto: Ispektion 247,70 Pollenfilter 28,50 Geruchs- Allergiefilter 58,32 Bremsflüssigkeit 90,74 Scheibenreiniger 4,37 Kleinmaterial 19,11 Brutto dann 528€ |
||
|
||
Über 100€ alleine die Filter scheinen mir doch übertrieben. Es gibt dazu auch ein Video von Speicher elektrisiert |
||
|
||
Wir haben einen Enyaq 80 aus 10/2022 (MJ2023). Rundum zufrieden. Natürlich kein premium, aber trotzdem sehr ordentlich, qualitativ, optisch und vom Nutzwert (Raumangebot/Außenabmessungen) her. Software ist manchmal etwas langsam, aber erträglich. Aktuell auf 3.8 von ursprünglichem Werksstand 3.2. Zum Service: Hatte vor ein paar Monaten den 1. Service. Hatte auch schon von bis zu 500-600€ gehört, obwohl eigentlich kaum was zu tun wäre an so einem neuen E-Auto. Habe mir vorab Angebote eingeholt. Waren alle zwischen rund 240 und <400€. Allerdings ohne Pollenfilter, den hatte ich vorab schon selbst gemacht für ein Bruchteil was die Werkstatt aufruft. Letztendlich für 240€ bei einer ländlichen Skoda Vertragswerkstatt machen lassen. Eigentlich ist fast die ganze Liste, die abgearbeitet wird, ein Witz. Außer dem Bremsflüssigkeitswechsel ist da kaum etwas wirklich wichtiges dabei. Nur so hier schauen, da kontrollieren. Die müssen die Liste wohl so aufblähen, um am E-Auto Service noch etwas verdienen zu können. Die vorne rechts klappernde Koppelstange haben sie trotz Hinweis von mir übersehen. Weil es mir zu blöd war zu diskutieren und wieder hinzufahren, habe ich sie später trotz Garantie selbst gewechselt (20€ Teilekosten ZF/Lemförder). So viel zu den Werkstatt-Fachleuten 🤦♂️ |
||
|
||
Ganz einfach: die müssen mit den aufgerufenen Preisen die Werkstatt- und Personalkosten quersubventionieren, um hier aufgrund fehlender Instandhaltungsarbeiten wie bei Verbrennerfahrzeugen nicht massiv einzelne Betriebe schließen zu müssen. Zahlen tut wie immer der Endverbraucher. |
||
|
||
Das sehe ich auch so. Es wurde mir auch direkt ins Gesicht gesagt, dass sie sonst mit E-Autos nichts verdienen. Mit meinem letzten Ansatz meinte ich aber, dass ich darauf hingewiesen habe, dass es vorne rechts im Achsbereich klappert und ich eh schon von Koppelstangen-Problemen bei Enyaq & Konsorten gehört habe. Daraufhin kam am Ende, dass sie es geprüft haben, aber der Koppelstange nichts fehlt. Hat aber munter weiter geklappert ... weil es eben defekt war. Aber auf der Hebebühne merkt man es eher nicht, sehr wohl jedoch wenn das Auto auf den Rädern steht und dann test-gerüttelt wird. Das muss man aber scheinbar selbst machen, wenn man nicht x-mal hinfahren und diskutieren will, bis sie sich mal Mühe geben. Aber ist schon OT OT [Off Topic] und kann leider bei jedem Auto passieren. |
||
|
||
😐 |
||
|
||
Geb dann gerne nächste Woche bescheid. Tesla mal außen vor, aber die 2 Jahre ohne Km-Begrenzung finde ich schon sehr passabel, mit meinen 65tkm wären bei manch anderen Herstellern schon 2-3 Inspektionen notwendig gewesen. Und wenn sich das dann mit minimal Eigeninitiative für 240€ bewerkstelligen lässt, reden wir von 10€/Monat, davon wird der VW Konzern sein Servicenetz nicht künstlich am leben behalten können. 🙃 |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]