Innenstiege selber bauen?
|
|
||
Ich würde (ausreichend dimensioniertes) KVH nehmen. Was versprichst du dir von Hartholz? Leim ist stärker als das Holz. Ich würds mit zwei Nägeln festtackern, während der Leim trocknet. MDF hat in einer statischen Funktion meiner Meinung nach nichts verloren. Extrem feuchteempfindlich und nicht maßhaltig. Dreischichtplatte bietet sich an. Bei einem Wohnkeller spricht glaube ich nichts gegen Holz. Solange keine Feuchtigkeit dazukommt. |
||
|
||
Servus, Spannend. Wir haben das gleiche vor. Die Konstruktion ist wie bei dir brschrieben nur verwenden wir:
Die Dreicke werden wir aufleimen und mit min. einer Schraube fixieren. Ev. 2. Dann spartan sich die Zwingen und das hält Bombe. Selbiges bei den Stufen. Gutes gelingen |
||
|
||
KVH würde ich auch wegen Verzug nicht nehmen. Hatte hier am Gartenhaus 80x140. das ist ab Werk ca. 13m lang und auf den 13m bestimmt um einen halben Meter verzogen. Selbst geschnitten ists in sich verwunden und auf die Länge ebenfalls verzogen. Aus meiner Sicht ist das so für Stiegen nicht verwendbar. Hatte online mehrfach gelesen, dass man wegen Verzugsfestigkeit und Stabilität ein Hartholz-Leimbinder oder spezielles Treppenholz verwenden soll. @sudiger woher habt ihr das Holz und welche Maße genau? Das war auch meine Idee, bei der Höhe der Dreiecke wollt ich allerdings nicht durchschrauben. Ihr würdet dann einfach vorbohren und eine entsprechend lange und schmale Schrauben nehmen? @christoph1703 danke für die weiteren Hinweise ![]() |
||
|
||
|
||
Die ganze Wange aus einem Stück schneiden kommt wegen dem Materialverlust nicht in Frage? |
||
|
||
Guter Einwand, würde ich auch In Kauf nehmen. War mir nur nicht sicher, ob es ausreichend starkes Rohaterial dafür gibt |
||
|
||
Da hab ich mal ein Video dazu gesehen. Nur die Hälfte ausschneiden und das ausgeschnittene Stück dazwischen anleimen. Spart Material |
||
|
||
Wir haben noch nicht bestellt. Holz beziehen wir alles von unserem Holzbauer. Abhängig von der Ausführung der Treppe kommt 8x24 bzw 8x28 cm Leimbinder tin Frage. Schau dir die verfübaren Maße von Leimbindern an. Wichtig ist uns, dass die elastische Durchbiegung minimal ist. Für die Verschrgaubung kannst du auch kürzere Schrauben jeweils am Rand in einem Winkel einschrauben. Es muss nur der Winkel angepresst werden |
||
|
||
Für guten Halt wurden bei unserer Treppe damals vom Zimmerer die Tritte eingefräßt und von unten verschraubt. Die Nächste Treppe wurde einfach mit verdeckten Winkeln als Setzstufen ausgeführt, weil einfach mal ein Tritt zur Bearbeitung raus kann ohne die Treppe ab zu bauen. Je nach Anspruch und Optik ausführen würde ich sagen. Die Idee mit Winkeln ist einfach. Die eingefassten Tritte halt optisch schöner |
||
|
||
Ich würde auch mal bei https://www.schrenk.co.at/rohbautreppe/ anfragen - bin mir gar nicht sicher ob das selbstgemacht dann so viel billiger / unaufwendiger ist. Und auf der Schrenk Seite gibt es auch haufenweise Fotos wo man sich die Machart anschauen kann. Wir haben 2 davon - Wangen und Trittstufen sind aus 3S Holz, Setzstufen aus Pressspan |
||
|
||
Danke für den Tipp! Die hatte ich eh schon über Google gefunden und jetzt auch mal angefragt. Wie viel habt ihr für die beiden Stiegen gezahlt? |
||
|
||
@TobiK war Anfang 2022 - 2 Treppen viertelgewendelt ca. 2.600€ pro Stück (5.200 gesamt) - war das sorglos Paket mit ausmessen vor Ort + Lieferung + Montage. Würde jetzt noch die Variante Malerfertig nehmen (die gab es damals noch nicht) dann kann die Untersicht auch gleich schön machen |
||
|
||
danke dir, brutto wäre das ja sehr fair |
||
|
||
Wir haben im Jahr 2022 eine Holztreppe der Firma Traxler (sind in OÖ ober Linz zu Hause) gekauft. Sehr netter Kontakt hatten uns dann Treppen direkt bei Ihnen im Werksschauraum angesehen und die Beratung geführt. Nachdem Estrich und Innenputz fertiggestellt waren, kam der Tischler der Firma und hat das ganze Milimetergenau Computervermessen und hat uns dann später eine 3D-Ansicht unserer Treppe via Mail zugeschickt. Da wir im Südosten Niederösterreichs zu Hause sind, war uns klar ganz billig wird es wohl nicht, aber andere Treppenfirmen hatten gut das doppelte nur für die Treppe verlangt. Am Ende war der Preis (für uns) dann gar nicht so schlimm für die Bolzentreppe in Esche natur geölt, mit Nirostäben und einer 3,1 lfm Brüstung und VSG Klarglas hatte das ganze Brutto knapp 6000€ ohne Lieferung/Montage gekostet. Die schlug dann nochmals mit knapp 1500€ zu, also alles in allem hat uns die Maßtreppe 7500 gekostet. Die Treppe sieht super aus und auch die Arbeit wurde erstklassig erledigt, diese Firma würde ich ohne wenn und aber wieder nehmen. |
||
|
||
Hallo TobiK, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Innenstiege selber bauen? |
||
|
||
nAbend, rein der Vollständigkeit halber, bei uns hamma die "Rohbaustiege" vom Fertighüttenverdreher gleich gelassen, weils und ganz gut gefallen hat und ordentlich ausgeführt war. LG |
||
|
||
Mir erschließt sich noch nicht ganz, wieso du nicht alles in Beton machst Maurer und ich haben knapp einen Tag gebraucht, er hat mir die Maße aufgeschrieben, ich hab die Bretter zugeschnitten, er hat derweil gebohrt und dann die Doka Platten gelegt Eisen war sehr überschaubar, betoniert haben wir gleich mit der Decke, also kann man sagen 1k Arbeitskosten + bissl Eisen und Beton werden wohl 1500€ sein wenn man's auf die Treppe runterrechnet + dann am Ende irgendwelche Holzplanken um die ich mir Gedanken mache, wenn der Estrich drin ist 😂 |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]