« Hausbau-, Sanierung  |

Optimierung Gebäudehöhe

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  TobiK
  •   Silber-Award
21.9. - 22.9.2025
8 Antworten | 3 Autoren 8
8
Liebes Forum,

wir sind in der finalen Phase der Planung und suchen noch Möglichkeiten zur Optimierung der Gebäudehöhe. Grund dafür ist primär das Bergwasser-Niveau (also Grundwasser). Hier ein etwas älterer Stand, aber von den Höhen her hat sich nichts verändert:

_aktuell/20250921836860.png

Gedanken dazu bisher:
  • Fußbodenaufbau sollte im EG/OG eher 20cm statt 15cm sein
  • Flachdach: muss man das Gefälle wirklich so ausbilden und brauchen wir 50cm Attika?
  • Wir planen auch noch eine Deckenkühlung im EG und OG, da gehen also auch nochmal 5-7cm (?) drauf

Notfalls werden wir wohl das OG in der Deckenhöhe reduzieren - aber vielleicht habt ihr ja ein paar schlaue Ideen emoji

Danke & LG,
Tobi

  •  christoph1703
21.9.2025  (#1)

zitat..
Fußbodenaufbau sollte im EG/OG eher 20cm statt 15cm sein

Ihr habt ja eine Holzdecke dazwischen. Da kann man die dickeren Leitungen reinversenken und spart sich Aufbauhöhe. Noch nie so genau durchdacht, aber könnte man nicht theoretisch sogar über dem KG eine Holzdecke machen?

zitat..
Flachdach: muss man das Gefälle wirklich so ausbilden und brauchen wir 50cm Attika?

Wie viel Attika ihr braucht, kann ich nicht sagen. Aber das Gefälle kann man in der Mitte teilen, dann muss es nur noch halb so hoch sein. Dafür ist dann auf beiden Seiten ein Ablauf notwendig.

zitat..
Wir planen auch noch eine Deckenkühlung im EG und OG, da gehen also auch nochmal 5-7cm (?) drauf

Die Deckenbeplankung wird üblicherweise auf eine Lattung geschraubt. Man kann die Deckenheizung (je nach System) zwischen die Latten schrauben und braucht dann keine zusätzliche Höhe.

1
  •  TobiK
  •   Silber-Award
21.9.2025  (#2)
Danke für dein Feedback @­christoph1703!

zitat..
christoph1703 schrieb:

Ihr habt ja eine Holzdecke dazwischen. Da kann man die dickeren Leitungen reinversenken und spart sich Aufbauhöhe. Noch nie so genau durchdacht, aber könnte man nicht theoretisch sogar über dem KG eine Holzdecke machen?

Ja, das war auch schon mein Gedanke, die Statik spielt da laut Zimmerei nicht so mit. Aber wird vermutlich letztlich trotzdem gehen :-D Die Decke ist in Stahlbeton nur 3cm stärker als in Holz und wir hätten dann Schwierigkeiten mit der auskragenden Terrasse.


zitat..
christoph1703 schrieb: Wie viel Attika ihr braucht, kann ich nicht sagen. Aber das Gefälle kann man in der Mitte teilen, dann muss es nur noch halb so hoch sein. Dafür ist dann auf beiden Seiten ein Ablauf notwendig.

So habe ich es Gedanklich schonmal geplant, die Grunddämmung mit 30cm + 15cm Gefälledämmung, die dann notwendig wäre, + 10cm Attika-"Überhöhung" würden dann zumindest mal nur noch 75cm einschl. 20cm CLT-Decke geben. Eingezeichnet sind derweil 80cm.


zitat..
christoph1703 schrieb:
Die Deckenbeplankung wird üblicherweise auf eine Lattung geschraubt. Man kann die Deckenheizung (je nach System) zwischen die Latten schrauben und braucht dann keine zusätzliche Höhe.

Danke, das ist ein guter Tipp. Damit muss ich mich im Detail noch beschäftigen, aber notfalls geht das von der Raumhöhe eben runter...




1
  •  christoph1703
22.9.2025  (#3)

zitat..
TobiK schrieb: nur noch 75cm einschl. 20cm CLT-Decke geben

Ich weiß du magst gerne CLT, aber da könntest du noch 20cm einsparen, wenn du die Dämmung nicht über der Decke hast, sondern in der Decke 😉 


1


  •  TobiK
  •   Silber-Award
22.9.2025  (#4)

zitat..
christoph1703 schrieb:

Ich weiß du magst gerne CLT, aber da könntest du noch 20cm einsparen, wenn du die Dämmung nicht über der Decke hast, sondern in der Decke 😉

Das ist ein Argument emoji Die Auskragungen von 0,95m sollten ja auch damit funktionieren, vermute man müsste die Untersicht dann mit OSB verschließen und dann mit dem gewünschten Material verkleiden? Sind uns da noch nicht einig, was es werden soll - ob Holz oder ggf. Aluverbund.


1
  •  christoph1703
22.9.2025  (#5)
Ich würd die Balken außen in der Höhe reduzieren und mit Holzweichfaser "beplanken", dann direkt das Endmaterial. Dann hast weniger Wärmebrücken. Müsste man sich aber mal genauer überlegen.

1
  •  rocko567
22.9.2025  (#6)
mir kommen 20 cm CLT generell sehr viel vor. kann man da eventuell (nach statischer freigabe) auf 16 cm gehen?

1
  •  TobiK
  •   Silber-Award
22.9.2025  (#7)

zitat..
rocko567 schrieb:

mir kommen 20 cm CLT generell sehr viel vor. kann man da eventuell (nach statischer freigabe) auf 16 cm gehen?

Guter Punkt, das war auch meine Frage. Die habens so angeboten, da ein CLT-Rechner denen das erstmal so "vorgegeben" hat, würden das dann aber auf die statischen Erfordernisse anpassen. Anderer Zimmermeister hat gar 14cm für Dach und 16 für Zwischendecke angeboten :-D Ist natürlich auch kostenmäßig ein riesen Unterschied


1
  •  rocko567
22.9.2025  (#8)
ja ich würd sogar noch einen schritt weiter gehen und 14 für alles nehmen. 
(natürlich ohne, dass ich die genauen grundrisse, achsabstände, spannweiten kenne ... )

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Empfehlung Fassadenfirma [OÖ]