« E-Auto  |

E-Auto Leasing Ja/Nein/Vielleicht/Hab Angst

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
12.9. - 16.9.2025
26 Antworten | 12 Autoren 26
2
28
Der allgemeine Konsens ist ja, ein neues E-Fahrzeug am besten zu leasen, auch als Privatperson.
Das Thema des unvorhersehbaren Restwerts beschäftigt mich am meisten und wäre der einzige Grund für mich, zu leasen.
Aber Leasing bei einem teuren E-Auto (~100k) wo man eigentlich weiß, dass die Konditionen bei der OEM Bank aktuell mehr als "mies" sind? Mir ist bewusst, dass man immer mehr Verlust hat, je teurer ein Fahrzeug ist, aber gerade bei den E-Autos bin ich nun zum ersten Mal mit dem Thema Leasing Ja/Nein konfrontiert. Leider sind die meisten nicht transparent, so wie bei Tesla und man muss Angebote aktiv einfordern. Aber halt null Erfahrung und ob ich's gleich bleiben lassen soll und wie üblich einfach die Hütte kaufen soll... 🤷‍♂️Haltedauer meiner Fahrzeuge ist meist eh nur paar Jahre max. Luxusproblem halt, aber muss feste dafür arbeiten und die Autos sind leider eine teure Liebhaberei meinerseits.😂

  •  ck
12.9.2025  (#1)

zitat..
Innuendo schrieb: Der allgemeine Konsens ist ja, ein neues E-Fahrzeug am besten zu leasen, auch als Privatperson.

Sagt wer?

zitat..
Innuendo schrieb: Das Thema des unvorhersehbaren Restwerts beschäftigt mich am meisten und wäre der einzige Grund für mich, zu leasen.

Nachdem in Österreich im Privatleasing Finanzierungsleasing Usus ist, trägt der Lessingnehmer in der Regel das Restwertrisiko.

Es gibt auch operatives Leasing ohne Restwertrisiko, aber dass muss man dann explizit so wählen und dann sind die Raten höher (die Lesinggesellschften sind ja auch nicht ganz dumm).

Ween du günstig ein eAuto fahren willst, kauf dir einen jungen Gebrauchten, oder Vorführer.


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo ck, kostenlos und unverbildlich kann man Kredite auf durchblicker.at vergleichen, das hilft auch das Angebot der Hausbank besser einschätzen zu können.
  •  tomsl
  •   Bronze-Award
12.9.2025  (#2)

zitat..
ck schrieb: Sagt wer?

Z.B. der Carmaniac. Der sagt aber auch viel und betreibt ein Leasingportal :D

1
  •  TomF79
  •   Bronze-Award
12.9.2025  (#3)

zitat..
Innuendo schrieb: Das Thema des unvorhersehbaren Restwerts beschäftigt mich am meisten und wäre der einzige Grund für mich, zu leasen.

Bei BMW gibt es aktuell auf fast alle elektrischen Modell (außer iX3) eine Elektrobonus von rund 4800€, FixZins Leasing mit 0,99% und garantierten Restwert (somit nicht mehr deine Sorge).

https://www.bmw.at/de/elektroauto.html#BMWelektrisiert


1


  •  christoph1703
12.9.2025  (#4)

zitat..
Innuendo schrieb: Haltedauer meiner Fahrzeuge ist meist eh nur paar Jahre max. Luxusproblem halt, aber muss feste dafür arbeiten und die Autos sind leider eine teure Liebhaberei meinerseits.😂

Also bist du einer von denen, die sich teuer neue Autos kaufen, damit sie nach ein paar Jahren von Leuten wie mir zum halben Preis gebraucht gekauft werden 😂
Ganz ehrlich, wenns ein Hobby ist und du es dir leisten kannst, kauf einfach, dann gehörts dir. Und schlag dich nicht mit dem Geld herum, wenns dir keinen Spaß macht. Jemand hat mal gesagt "Man lebt schön von dem Geld das man ausgibt, nicht von dem das man spart".

2
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Innuendo,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: E-Auto Leasing Ja/Nein/Vielleicht/Hab Angst

  •  Gawan
  •   Gold-Award
12.9.2025  (#5)
bei 0-2% würd ich leasen
drüber finanzierst du halt den Leasinggeber mit

1
  •  ck
12.9.2025  (#6)

zitat..
tomsl schrieb:

Z.B. der Carmaniac. Der sagt aber auch viel und betreibt ein Leasingportal :D

Den Schwätzer würde ich jetzt nicht als Referenz für Finanzierung in Österreich sehen 


1
  •  tomsl
  •   Bronze-Award
12.9.2025  (#7)

zitat..
ck schrieb: Den Schwätzer würde ich jetzt nicht als Referenz für Finanzierung in Österreich sehen

Deswegen mein zweiter Satz. emoji


1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
12.9.2025  (#8)

zitat..
Gawan schrieb:

bei 0-2% würd ich leasen
drüber finanzierst du halt den Leasinggeber mit

Genau so würde ich das auch handhaben.
Man sollte sich halt sicher sein dass man sich das gewünschte Fahrzeug leisten kann, dann spricht bei guten Konditionen nix dagegen. Hab aber bisher auch immer bar gekauft. 


1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
12.9.2025  (#9)

zitat..
christoph1703 schrieb: Also bist du einer von denen, die sich teuer neue Autos kaufen, damit sie nach ein paar Jahren von Leuten wie mir zum halben Preis gebraucht gekauft werden 😂

Eigentlich umgekehrt aber bei E hab ich den Einstieg nur als Neuwagen gewagt, mir einen aus dem Bestand günstig geholt, 2 Jahre gefahren und auch für mich "passend" verkauft.
Und einmal im Leben möchte ich ein Fahrzeug für mich zugeschnitten Konfigurieren. 😀
Ich hol mir mal ein Leasing Angebot zu meiner Wunschkonfig dann hat sichs wahrscheinlich eh erledigt. 😅
Ich bin nur ein wenig geimpft in die Richtung, weil soviele Taycanfahrer nun froh dass sie nicht gekauft haben und das Leasing ausläuft und der Wagen zurückgeht. Am Gebrauchtmark aktuell wirklich brutal was mit denen abgeht und verkaufen sich nur über den Preis. Wenn überhaupt...


1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
12.9.2025  (#10)
Macan zahlt man dafür mittlerweile über 1000€ Leasing...

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
13.9.2025  (#11)

zitat..
Innuendo schrieb: Ich bin nur ein wenig geimpft in die Richtung, weil soviele Taycanfahrer nun froh dass sie nicht gekauft haben und das Leasing ausläuft und der Wagen zurückgeht. Am Gebrauchtmark aktuell wirklich brutal was mit denen abgeht und verkaufen sich nur über den Preis. Wenn überhaupt...

Woher hast du diese Info? Klar, in Foren wird selten das positive berichtet.
Ein 2024-er GTS oder 4S CT oder ST kosten noch richtig Geld, und zumindest ich sehe mehr Taycans als etron GT's.
Das FL mit neuer Software und großer Batterie läuft durchwegs tadellos.

Der Taycan ist mMn. das schönste BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto], das es zu kaufen gibt.
Verarbeitung, Bremsen, Lenkung, usw. sind Referenzklasse. Fahrwerkstechnisch sowieso eine eigene Liga.
Da ich das Schwesternmodell fahre, weiß ich, wovon ich rede.


1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
15.9.2025 9:31  (#12)
Ich beobachte den Markt schon lange, hatten 2 VFL CTs in der Familie und im PFF Forum + selbst mein lokales PZ kann ein geplagtes Taycan Lied singen. Wenn sie könnten wüden sie ihn aus dem Programm nehmen und das sagt wohl schon einiges. Verkaufszahlen dementsprechend. Taycan im Privatverkauf geht so gut wie nur über den Preis und Angebot halten sich über Monate schon. Der Markt auch voll mit den VFL zu einem Bruchteil vom Neupreis und gerade mal 2-3 Jahre alt inkl. Approved. Der neue ist besser, aber zu teuer für das gebotene BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] Erlebnis. Die Basics sind Referenzklasse, wie beim Macan, der Rest schwächelt leider merklich. Deswegen schiele ich auf MJ26 bzw. neue Klasse BMW und sitze den Winter mit einem Kleinwagen aus.
Jeder der aber in seiner Blase glücklich ist, ist eh zu beneiden. 🤗

1
  •  hellsayer
  •   Gold-Award
15.9.2025 9:49  (#13)

zitat..
Innuendo schrieb: Die Basics sind Referenzklasse, wie beim Macan, der Rest schwächelt leider merklich.

Würdest du uns kurz teilhaben lassen am "Rest"? Ich finde den Macan auch ansprechend und bin am überlegen vs neuer IX3, Q6. Und noch bin ich nicht in der Tesla-Blase verhaftet 🤪


1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
15.9.2025 10:39  (#14)
Hab das schon mehrfach durchgespielt und auch geschrieben. Die Probleme mit der Software und das Schwächeln in der Integration mit der aktuellen Steuergeräte Architektur. 
Ich hatte noch kein Probefahrzeug wo alles reibungslos klappte und habe nur oberflächlich angekratzt. Und wie laaangsam alles läuft. Und das nervt halt umsomehr je teure das Fahrzeug dann wird und wo es neue Features nur mit neuem Modelljahr gibt und das VFL es niemals ausgerollt werden bekommt, da technisch nicht möglich. Auch schon das Bose oder Burmester im neuen Macan ist mehr als dürftig und ich hoffe nun dass sich was tut mit MJ 26. Da kommt auch der Handykey.
Der IX3 der nuen Klasse das erste Fahrzeug der deutschen OEMs in Richtung "Software designed Vehicle" und das wir dann eine ganz andere Hausnummer wenn die CPU schon dementsprechend schnell is und nur mehr paar Zentrale Schnittstellen im Fahrzeug und damit auch extrem effizient arbeitet. Damit werden dann alle Vorgänger auch einen herben Wertverlust mitmachen.

1
  •  DrShouter
  •   Gold-Award
15.9.2025 11:26  (#15)

zitat..
Innuendo schrieb:

Der IX3 der nuen Klasse das erste Fahrzeug der deutschen OEMs in Richtung "Software designed Vehicle"

Verstehe aber die Autobauer da auch nicht zu 100% - Apple würde zB. CarPlay Ultra anbieten. Man kann Apple aus diversen Gründen Gut oder Schlecht finden, aber Software können die, das kann man ihnen nicht absprechen. Dazu den neuesten Chip von Apple und die Sache läuft butterweich wie auf dem iPhone (nicht wie im 200k Premium Mercedes EQS wo das Navi ruckelt wie unter Blaupunkt Zeiten um das Jahr 2000). Updates kommen auch regelmässig. Sicherheit ebenfalls besser.

Aber Nein, da basteln BMW, Mercedes und Co. lieber an ihren eigenen alten Systemen und Architekturen, welche dann teilweise untereinander nichtmal kompatibel sind und jedes Update eine Ewigkeit für den Release dauert. Beim Prozessor wird dann auch gespart und alles ruckelt bzw. ist nicht zukunftsfähig.

Google würde mit Android sicher etwas ähnliches auf den Weg bringen können bzw. haben sie die Basis mit Android Automotive ja schon. Ich bin zB. mit dem System in meinem PS4 (Android Automotive + Polestar UI) sehr zufrieden, bin aber auch sicher, dass es mit einer 100% Apple/Google Software noch problemfreier und besser wäre.

Eine ordentliche API und der Hausinterne Programmierer bei BMW/Mercedes/Porsche hat das ruckzuck aufgesetzt.

2
  •  hellsayer
  •   Gold-Award
15.9.2025 11:57  (#16)

zitat..
DrShouter schrieb: Verstehe aber die Autobauer da auch nicht zu 100% - Apple würde zB. CarPlay Ultra anbieten. Man kann Apple aus diversen Gründen Gut oder Schlecht finden, aber Software können die, das kann man ihnen nicht absprechen.

Ich bin leider nicht aus der Branche, aber da hat man anscheinend (nicht ganz unbegründet denke ich) Angst vor Abhängigkeiten, die sich später schwer oder nicht mehr auflösen lassen. Auch würde sich Apple das vermutlich vergolden lassen. Google ist ja ein open source Ansatz und daher attraktiver vermutlich. Und (ein Schelm wer böses denkt) ich denke ein Faktor wird sicher auch die Datenhoheit der erfassten Daten sein, da mit den vorhandenen Daten der bereits verkauften PKW sicher auch Geld zu machen ist (Verkehrsprofile, Weiterentwicklung auf Basis vorhandener Daten, etc).

Grundsätzlich gebe ich dir aber voll recht. Es gibt so viele Entscheidungen der großen Anbieter in den letzten 5-10 Jahren die einfach kein Kunde nachvollziehen kann wie zB Innenraumgestaltung- und Qualität, Auswahl der Modelle, Strategie (Audi A5 WTF?!? als bestes Beispiel). Da denke ich schon: das ist eine Branche mit va in Deutschland durch die Bank sehr hohen Gehältern. Warum zum Teufel können solche offensichtlichen Fehlentscheidungen durch mehrere Entscheidungsebenen durchgenen und das nachhaltig über mehrere Jahre während die ganze Branche am Scheideweg steht?


1
  •  ManPVt
15.9.2025 15:38  (#17)

zitat..
DrShouter schrieb:
Aber Nein, da basteln BMW, Mercedes und Co. lieber an ihren eigenen alten Systemen und Architekturen, welche dann teilweise untereinander nichtmal kompatibel sind und jedes Update eine Ewigkeit für den Release dauert. Beim Prozessor wird dann auch gespart und alles ruckelt bzw. ist nicht zukunftsfähig.

Mein Nachbar ist Mechaniker (VW & Co) , der berichtet immer öfter von Problemen mit der Elektronik, die in einem Auto von verschiedenen Herstellenr zugekauft werden und nicht zu 100% von Vw programmiert werden. Zum Teil unterschiedliche Bus-Systeme, mit Schnittstellen damit die einander verstehen. Wird ein Teil upgedatet, funktioniert das nächste Teil nicht so wie es soll.
Scheinbar sind die Zeiten vorbei wo ein Auto wirklich von einer Fa. von a-z gebaut wird. Mit jedem zugelieferten Teil mehr, werden die Probleme mehr.
Wird irgenwo was dran sein, auch wenn ich mich nicht wirklich mit der Materie befasse. Man gewöhnt sich daran, daß auf der Landstraße plötzlich "ping" und am Display "BREMSEN" aufleuchtet, ist aber eigentlich eine Fehlfunktion. Die angezeigten Geschwindigkeitsbeschränkungen sind tw. wie Grimms Märchen. Sowas zu programmieren, daß es auch in allen Ländern funktioniert, ist halt auch eine Herausforderung.


1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
16.9.2025 8:34  (#18)

zitat..
ManPVt schrieb: Scheinbar sind die Zeiten vorbei wo ein Auto wirklich von einer Fa. von a-z gebaut wird.

Ja, seit 100 Jahren.


1
  •  ck
16.9.2025 8:42  (#19)

zitat..
ManPVt schrieb: Scheinbar sind die Zeiten vorbei wo ein Auto wirklich von einer Fa. von a-z gebaut wird. Mit jedem zugelieferten Teil mehr, werden die Probleme mehr.

Man soll es nicht glauben, Tesla hat einen extrem hohen Eigenfertigungsanteil. 


1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
16.9.2025 10:36  (#20)
Das ist auch einer ihrer größten Vorteile.

Wenn man jeden Zulieferer sein eigenes Süppchen kochen lässt, kommt halt raus was beim ID3 VFL der Standard war...

1
  •  DrShouter
  •   Gold-Award
16.9.2025 12:22  (#21)
Die Ausrede lasse ich nicht gelten.

Smartphones?
PCs?
Kameras?
TVs?

Bestehen alle aus tausenden elektronischen Teilen unterschiedlichster Hersteller/Lieferanten und es funktioniert reibungslos.

1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]