Elektro/Infrarot oder Wasserheizkörper für Kellertemperierung
|
|
||
Die WP WP [Wärmepumpe] wird so gut wie immer effizienter sein, wenn du durchheizen willst. Ein Gebläsekonvektor bietet sich an, der funktioniert auch mit dem niedrigen Vorlauf. |
||
|
||
Danke. der konvektor kostet das 4 fache und ausserdem hab ich noch installationsaufwand und kosten. |
||
|
||
Ok, nachdem dir meine Antwort offenbar nicht gefällt, noch ein Versuch mit der Ausgangsfrage:
|
Nein. ||
|
||
|
||
Hallo, Elektroheizkörper: nein, in keiner Form. IR Paneel: nur dann, wenn der Raum unbeheizt sein kann und nur aifgedreht wird, wenn wer drin ist. Wenn der Raum "immer ein bissl mitgeheizt" werden soll, an die WP WP [Wärmepumpe] anhängen LG |
||
|
||
ok, danke. dann darf ich mich ein bisschen als installateur betätigen.1x VL VL [Vorlauf] und 1x RL RL [Rücklauf] wurden vom inst. vorbereitet und ich muss mich dort mit den neuen leitungen anhängen. siehe foto. also neue leitungen an die vorbereiteten kupplungen, dann an den heizkörper und alles verpressen. ventile auf und dann den HK entlüften. muss ich noch was beachten? danke euch! ![]() |
||
|
||
Aufpassen, dass du dir mit dem Heizkörper keinen hydraulischen Kurzschluss baust. Heizungswasser prüfen und ggf aufbereiten, sonst korrodiert der Heizkörper. Einen Heizkörper mit möglichst großer Oberfläche nehmen, sonst wird der bei 35°C Vorlauf möglicherweise nicht die erforderliche Leistung bringen. Hast du an der Stelle einen Stromanschluss? Dann kannst du mit einem Lüfter aus dem Heizkörper einen Gebläsekonvektor machen. |
||
|
||
Oder du machst dir im DIY eine kleine Deckenheizung im Trockenbauformat. Kannst selber machen Heitkreisverteiler evtl noch für andere Räume dran. Ein Heizkörper wirddir den Erfolg mit Systemtemperaturen um die 30 grad nicht bringen um mal eben kurzfristig zu heizen. Material kostet dir nicht mehr, nur etwas mehr Zeit. Vor allen bei 30m2
|
||
|
||
hm, es wird nicht gerade einfacher. ich würde die beiden bestehenden VL VL [Vorlauf] RL RL [Rücklauf] ventile verwenden. die gehören zu den kreisläufen der FBHZG im Erdgeschoss darüber. warum muss ich das wasser dann aufbereiten? weil der heizkörper metall und die FB-Leitungen aus Kunststoff sind? ad DIY-Deckenheizung: die Decke ist leider voller Rohre und Kabel ich komm da nicht ran. ich schick gleich ein paar fotos von der situation. |
||
|
||
Hi
![]() Les da amal irgendwas ab un stell was vernünftig ein.... ![]() LG |
Müssen tust nicht, aber es ist in Deinem eigenen Interesse, damit die HKRVs nicht bald so ausschauen ||
|
||
Da ist es mehr Kosmetik, aber der Wärmetauscher in der WP WP [Wärmepumpe] kriegt Verstopfung wenns blöd hergeht. |
||
|
||
Ja stimmt, aber ma siehts deutlicher, was passiert. In den WT schau ich ned so oft rein 😉 Lg |
||
|
||
Dank Euch für Eure Einschätzungen. Ich verschiebe das Projekt fürs Erste und schau mir an wie Temperatur im kommenden Winter sein wird. |
||
|
||
Werkstatt: je nach Größe und Geräte die du dort einschaltest ist es gleich mal warm genug um nicht kalte Hände beim Arbeiten zu haben. Gebläse: je nach staubentwicklung in dem Raum ist das keine gute Idee. |
||
|
||
ja, das dachte ich auch - (holz-)staub und gebläse.... wobei es eigentlich auch um den raum darüber geht. das ist das bad und das liegt einerseits an der gut gedämmten aussenwand und am unbeheizten stiegenhaus. der installateur war ... najo... und hat unter der badewanne und die dusche nur zur hälfte mit FBHZ verlegt. ich hab dort einen elektr. handtuchheizkörper, aber im winter ist das bad trotzdem relativ kühl. weil eben - meine vermutung - nach unten ein wärmeverlust entsteht. ja, die hzg. ist leider (wahrscheinlich) nicht gerechnet und gscheit dimensioniert worden und das bad erst recht nicht. |
||
|
||
Bad: ich habe an der Außenwände im Bad auch fbh verlegt bekommen. Man spürt da im Winter richtig die warme Strahlung. Dafür ist es bei dir vermutlich zu spät. ![]() Wenn du denkst dass du Wärme auch in den unbeheizten Kellerraum drunter verlierst dann klebe dir 5 oder 6cm dämmung an die kellerdecke in dem Bereich. |
||
|
||
Aus gesundheitlichen (und anderen) Gründen wärs generell gut, den Staub gar nicht erst in die Luft zu blasen - also in eine ausreichend dimensionierte Absaugung mit gutem Filter zu investieren. Die macht das Arbeiten auch gleich viel angenehmer. |
||
|
||
Und wenn man einen Aluminium-Heizkörper nimmt, hat man auch keine Probleme mit Rostbildung. |
||
|
||
so kreativ war mein installateur leider nicht! wobei bis auf die aussenwand alle wände beplankte pfosten-riegel wände sind. das könnte man ev. "nachrüsten" |
||
|
||
Sowas gibts? 🤯 |
||
|
||
Ja, es gibt so viele, dass diese zum Kauf angeboten werden. 😀 Hatte ich schon vor 30 Jahren installiert. Der einzige Nachteil damals war, dass diese bei Temperaturänderungen zum "Knaxen" geneigt haben. Ob das heute noch so ist, kann ich nicht sagen, da ich der Heizungsbranche schon lange "auf nimmer Wiedersehen - außer privat" gesagt habe. Ich kann WIG schweißen, da bietet sich natürlich an, sich einen Heizkörper in Edelstahl zu basteln. Geht mit Rund- und quadratischen Rohren. Bei Rundrohren braucht man einen Rohrausklinker, der auch nicht die Welt kostet. Fertige gibt es auch zu kaufen, aber dafür muss man einige Euros einwerfen. ![]() ![]() |
||
|
||
Hallo dlex, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Elektro/Infrarot oder Wasserheizkörper für Kellertemperierung |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]