« Finanzierung  |

Notariatskosten Parkplatzkauf

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  BigE
9.9. - 10.9.2025
4 Antworten | 4 Autoren 4
4
Hallo an Alle!
Ich brauche wieder einmal eure Hilfe, Meinung, Schwarmintelligenz 😉 

Und zwar sind wir gerade dabei uns einen zweiten Parkplatz zu kaufen. Erster Parkplatz wurde letztes Jahr beim Wohnungskauf mitgekauft. Nun werden weitere Parkplätze verkauft und wir kaufen einen Zweiten dazu. In dem Zug soll der erste Parkplatz mit einem anderen Parkplatz getauscht werden sodass wir dann zwei Parkplätze nebeneinander haben. Kaufpreis für den Parkplatz: € 8.000,-
Die Kosten für den KV, Erstellung und Durchführung durch den Notar inkl. Tausch sollen sich mit Treuhandschaft auf € 1700,- zuzüglich Barauslagen und USt. belaufen. Preis ohne Treuhandschsft zuzüglich Barauslagen und USt. € 1.200,- uns kommt das recht teuer vor. Gibt es Jemanden hier im Forum, der ungefähr abschätzen kann ob die Preise i.O. sind?

Vielen Dank im Voraus!!

  •  mkurzmann
10.9.2025  (#1)
Seid ihr irgendwie an den einen Notar gebunden? Ansonsten einfach zum Vergleich zwei-drei andere Notare bzw. Rechtsanwälte anfragen. Preise kann man auch bei Notar/RA verhandeln.

Schnäppchen finde ich den Preis jetzt nicht gerade... Man muss aber auch dazusagen, dass die Arbeit für den Notar grundsätzlich die gleiche ist wie bei einer Wohnung (Vertragserstellung, Termin, Beglaubigungen, Grundbuchsgesuch, Treuhandübernahme, Kontokontrolle, Überweisungen, etc). Ob da jetzt 8.000 € oder 250.000 € als Kaufpreis stehen stehen ist für die Arbeit eigentlich egal, nur die Haftungssumme ist geringer. Bei Wohnungen üblich sind soweit ich weiß 1 - 1,5 % plus USt + Barauslagen, aber das wird bei einem Preis von 8.000 € wohl nicht so leicht umzulegen sein :D

1
  •  LiConsult
  •   Gold-Award
10.9.2025  (#2)

zitat..
BigE schrieb: Die Kosten für den KV, Erstellung und Durchführung durch den Notar inkl. Tausch sollen sich mit Treuhandschaft auf € 1700,- zuzüglich Barauslagen und USt. belaufen. Preis ohne Treuhandschsft zuzüglich Barauslagen und USt. € 1.200,- uns kommt das recht teuer vor.

man muss berücksichtigen, dass es sich dabei um einen Kaufvertrag handelt, wie für jede andere Immobilientransaktion auch. Jetzt kann man als Treuhänder zwar vielleicht ein wenig Kosten sparen, in dem man (aufgrund des geringen Kaufpreises) aus der sonst zwingenden Kammermeldung herausoptiert - die Ersparnis dafür ist jedoch überschaubar.

Vielleicht sind 1.700 + USt. + Bauauslagen etwas teurer, viel viel günstiger wird es wahrscheinlich nicht werden (vielleicht EUR 200-300).

Möglicherweise findest du aber einen "Schleuderer" (Rechtsanwalt oder Notar), der auch unter 1.000 geht. Wie der das dann mit seiner internen Kostenkalkulation für die Übernahme der Treuhandschaft inkl. Haftungen macht, bleibt ohnehin ihm überlassen.

1
  •  Equity
  •   Bronze-Award
10.9.2025  (#3)
Ich kann folgende Nebenkosten (ist derzeit in Abwicklung) bieten:

"Die mit der Errichtung und weiteren Abwicklung verbundenen Kosten trägt der Käufer. Diese sind:
a) die Anwaltskosten für die Errichtung des Kaufvertrages, die treuhändige Abwicklung des Kaufpreises und die Durchführung der Verträge im Grundbuch von pauschal 500 € zzgl. USt und Barauslagen
b) die Grunderwerbsteuer (derzeit 3,5 % der Gegenleistung gemäß Grunderwerbsteuergesetz - alsBemessungsgrundlage gilt der Kaufpreis zuzüglich Anwaltskosten),
c) die gerichtliche Grundbuchseintragungsgebühr (derzeit 1,1 % des Werts des einzutragenden
Rechts gemäß Gerichtsgebührengesetz).
d) die Notarkosten für die Beglaubigung der Urkunden bzw. Unterschriften, welche vom
beglaubigenden Notar jeweils nach dem Notariatstarifgesetz abzurechnen und dem Käufer
direkt in Rechnung zu stellen sind."

Beim Kauf der dazugehörigen Wohnung haben wir 1,5% gezahlt, die Pauschalgebühr ist da etwas (aber nicht viel) höher (Kaufpreis unseres Garagenplatz ist deutlich höher). b) und c) kommen bei euch wohl auch noch dazu und sind nicht verhandelbar, d) ist bei euch wohl inkludiert, sollte aber bei eurem Betrag im zweistelligen Bereich und damit vernachlässigbar sein.

Wenn ich es bei euch als 3 Transaktionen (1 Verkauf und 2 Käufe) rechne kommt man auf die selbe Größenordnung (auch wenn es in Relation zu den nur 8.000 Euro viel erscheint).

1


  •  BigE
10.9.2025  (#4)
Vielen Dank für eure Antworten. Wir haben schon vermutet, dass im Grunde der geringe Preis das "Problem" ist bzw. in Relation dazu die Abwicklungskosten so hoch erscheinen. Aber im Großen und Ganzen liegen wir wohl ungefähr im Rahmen und werden nicht auskommen 😉

Danke euch!!

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Übernahme der Kredithälfte (Wohnungskredit) nach der Scheidung