« Hausbau-, Sanierung  |

Zistern-O-Graph - Simulation einer Regenwasserzisterne

   
Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  BirnbauMax
29.8. - 30.8.2025
3 Antworten | 2 Autoren 3
6
9
Liebes Energiesparhausforum,

ich habe mich mit der Auslegung meiner Regenwasserzisterne etwas geärgert dass man nur überschlägige Berechnungs-Tools online finden kann. Also habe ich ChatGPT ein online-tool erstellt welches man mit genauen Messdaten von Geosphere Austria füttern kann, und das Tool berechnet den Nutzungsgrad der Zisterne.
Die Nutzung ist völlig kosten- und werbefrei, die Anwendung läuft ausschließlich in eurem Browser und es wird auf keinem Server etwas berechnet.
Selbstverständlich auf eigene "Gefahr" - ihr wählt selbst aus welche Zisternengröße ihr benötigt, für Fehler in den Berechnungen übernehme ich keine Haftung.
Ich dachte ich teile dieses Tool mit der Öffentlichkeit, denn es war für mich sehr praktisch und in 2 Stunden erstellt. 😀

______________________________________
Man sieht bei der Zisternenauswahl sehr schön dass eine größere Zisterne nicht immer auch mehr bringt, und das abhängig von der jeweiligen Situation und Bedarf ist.
Zistern-O-Graph berücksichtigt die Bewässerung des Gartens auch intelligent:
  • Bei unterschiedlichen Tageshöchsttemperaturen wird auch unterschiedlich stark bewässert. (einstellbar)
  • Hat es genügend geregnet, wird nicht bewässert.

Im Graphen könnt ihr oben einzelne Daten ein und ausblenden indem ihr auf die Legendeneinträge klickt. Zoomen geht durch scrollen im Diagramm.
Ich habe das Tool hier beispielhaft mit meinen Projektdaten gefüttert:


_aktuell/20250829682642.png


_aktuell/2025082975333.png


_aktuell/20250829659958.png

wer es selbst ausprobieren möchte kann das hier machen:
(kann noch keine URLs hier einfügen...)
https://maxmakerman.github.io/zistern-o-graph/

Die Daten werden über eine .csv Datei eingelesen, welche ihr über die Geosphere Austria Web-UI für eure nächste Messtation erstellen lassen könnt.
Meine Demodaten für wien (2005 bis 2025) können hier heruntergeladen werden:
https://github.com/MaxMakerMan/zistern-o-graph/blob/main/demodaten_wien_20050101_20250101.csv

Für eure eigenen individuellen Daten bitte diese Anleitung befolgen:
1. besucht https://dataset.api.hub.geosphere.at/app/frontend/station/historical/klima-v2-1d
2. wählt auf der Karte euren nächsten Messpunkt aus - unten rechts auf "weiter" klicken
3. zuerst den Parameter "rr" und dann den Parameter "tlmax" auswählen. - unten rechts auf "weiter" klicken
4. oben rechts auf das Downloadsymbol "Datensatz" klicken
5. im Pop-Up den gewünschten Zeitraum auswählen. - ich habe mir nur ganze Jahre exportiert (in meinem Fall 1.1.2005 bis 1.1.2025) 
6. die .csv Datei bei euch am PC lokal abspeichern
7. in Zistern-O-Graph die Datei auswählen und die Parameter wie gewünscht anpassen.
 
Bei Bugs und Feature-Requests bitte melden - wenn ich Zeit habe könnte daraus noch ein einfacheres Werkzeug werden. Ggf. binde ich es direkt an die Geosphere API an, dann muss man nicht mühsam ein .csv erstellen und importieren.
Was hält ihr davon?
______________________________________
Für mich die wesentliche Erkenntnis:
Mein angedachter Sickerschacht würde sich nur sehr langweilen. Ich werde nun auf diesen verzichten und den Überlauf der Zisterne in ein Drainrohr leiten welches um das untere Drittel meiner Betonzisterne wickeln werden. Dann Bette ich die Zisterne auf 50cm Drainschotter und drumherum auch in ~50cm Schotter gemeinsam mit Geotextil.

von christoph1703, kraweuschuasta, bluefox, samitama, giovanniwasabi, HAR80

  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
29.8.2025  (#1)
nAbend,
hab bissl drin rumgespielt, schaut super aus! Hab aber die Plausibilitäten nicht nachgerechnet/geschätzt... Aber sowas hätte ich damals gebraucht beim Hausbauen.

2 Optische/kosmetische Anmerkungen
Was ma aufgefallen ist, Niederschlag und Trinkwasser ist im Graf so gut wir nicht zu erkennen.

_aktuell/20250829678606.png

_aktuell/20250829380627.png
Win11/Firefox142.0

Und wenn man von oben nach unten auf der Textfeld fährt mit der Maus, überragen die Tooltips die Eingabefelder - man muss von unten rauf fahren, das checkt vielleicht noch nicht gleich jeder

LG Wolfgang

1
  •  christoph1703
29.8.2025  (#2)
Cooles Ding, den Orden hast dir redlich verdient. Für uns leider auch zu spät, aber offenbar haben wir grob geschätzt die richtige Größe genommen. Wir haben den Überlauf auch in den Schotter um die Zisterne rausgeleitet. Drainrohr rundherum wickeln kannst dir glaub ich sparen. Im Schotter verteilt sichs eh von selber.

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
30.8.2025  (#3)

zitat..
christoph1703 schrieb: Cooles Ding, den Orden hast dir redlich verdient.

Jo stimmt

1



Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Kosteneinschätzung Klg-Haus