wir waren heute bei einer Zimmerei für unseren EFH-Bau nächstes Jahr. Der Gesamteindruck war sehr gut. Sie haben einen Standard-Wandaufbau, der komplett ohne Dampfbremse aufgebaut ist.
Ich hab den jetzt im u-wert Rechner nachgebaut und sehe, dass sich da an kalten Tagen Kondensat in der Wand bildet. Wie kritisch sind diese Mengen wirklich?
Ich weiß, die Werte sind extrem und 50% innen bei so kalter Außentemperatur sind eher ungewöhnlich, aber selbst bei 30% Luftfeuchtigkeit innen fällt laut dem Rechner bei -10 Grad noch Kondensat an.
solange es kein Elefant ist, den du aufhängen willst, geht das mit Doppelt Fermacell od. Diamant immer gut.
da kannst auch Schrauben ohne Dübel reindrehen für leichtere Sachen. Nicht vergleichbar mit einer "normalen" Gipskartonwand
Für sowas würde ich immer eine ordentliche UK machen an der Stelle. ───────────────
Das ist sicher richtig - sofern man das schon beim Bauen weiß. Bei Küche und Fernseher wohl kein Thema.
Wenn aber das Haus mal fertig und die Wände schon zu sind, und man dann noch etwas Schwereres aufhängen möchte, wäre das aber ein Riesenaufwand. Mit OSB und Rigips würd ich mir da jetzt nicht so große Gedanken machen, solangs keine Ultraschwerlast ist.
In die Träger kann man immer schrauben.
Also ich hab ja nur das Nebengebäude in Holzriegel, aber ich würde generell nix schweres (im eigentlichen Sinne) nur auf die Platten hängen. Ich hab alle Hochregale etc auf die Riegel gehängt.
Und wenn die Installationsebene keine Lattung hat? Es gibt ja solche und solche Hersteller, Genböck und Wolf haben zB keine Lattung, Strigl schon (sogar sehr massive 10x10er Staffeln).
Genböck hat die Installationsebene komplett mit Holzweichfaser gedämmt. Die GK-Platten werden nur von jeweils einer Latte ganz oben und unten gegen die Schwerkraft gesichert. In der Fläche werden sie durch die Dämmung ans OSB geklammert.
Was willst denn warten? Wahnsinnig schwere Sachen aufhängen geht halt nicht spontan, aber Küche und Fernseher kommen bei uns eh nicht an die Außenwand. So schwach wie es immer dargestellt wird, sind Gipskartonplatten aber auch nicht. Unsere aktuelle Küche in der Wohnung hängt nur an GK und bis jetzt sind die Hängekästen noch nicht runtergekommen. Man braucht halt mehr Schrauben für die Lastverteilung.
Inwiefern hilft da die Lattung? Nur bei einer ungedämmten oder mit MW gedämmten Installationsebene könnte man einfach Leitungen nachziehen, aber da auch nur vertikal. Bei nachträglichen Installationen sind Holz und Ziegel wohl ziemlich ähnlich - schlitzen, installieren, zuspachteln.
.. christoph1703 schrieb: So schwach wie es immer dargestellt wird, sind Gipskartonplatten aber auch nicht. Unsere aktuelle Küche in der Wohnung hängt nur an GK und bis jetzt sind die Hängekästen noch nicht runtergekommen
im Gegenteil. Schonmal eine doppelt Fermacell oder Diament Wand "erlebt" ?? OK, eine Badewanne häng ich da auch nicht auf, aber sonst hab ich da keine Skrupel. mit den entsprechenden Spreiz-Dübel, hab ich da mehr vertrauen, als bei Montagen in den heutigen luftigen Hohllochziegeln
Fermacell ist nochmal was anderes, da braucht man sich überhaupt keine Gedanken machen. Mir scheint eine homogene Platte auch vertrauenserweckender als ein hohler Ziegel.
──────.. christoph1703 schrieb: So schwach wie es immer dargestellt wird, sind Gipskartonplatten aber auch nicht. Unsere aktuelle Küche in der Wohnung hängt nur an GK und bis jetzt sind die Hängekästen noch nicht runtergekommen ───────────────
im Gegenteil. Schonmal eine doppelt Fermacell oder Diament Wand "erlebt" ?? OK, eine Badewanne häng ich da auch nicht auf, aber sonst hab ich da keine Skrupel. mit den entsprechenden Spreiz-Dübel, hab ich da mehr vertrauen, als bei Montagen in den heutigen luftigen Hohllochziegeln