« Hausbau-, Sanierung  |

Dachboden Dämmung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  maetthi
28.8. - 1.9.2025
5 Antworten | 3 Autoren 5
5


_aktuell/20250828880087.jpg

_aktuell/20250828720715.jpg

_aktuell/20250828909567.jpg

_aktuell/20250828454133.jpg

Hallo, 

ich habe bisher noch keine Erfahrung mit Dämmung eines Dachbodens. Den Großteil des Hauses habe ich selbst renoviert, bin aber nun nicht sicher, wie ich den Dachboden dämmen soll und wäre froh über Tipps. Der Hausteil wurde 1993 gebaut, leider nicht gerade gut gedämmt und aus meiner Sicht komisch konstuiert. 
Zum Dachboden: Länge ca. 9m, Breite 2,5m, Höhe 70cm. Am Boden sind Balken an deren Unterseite zwei Rigipsplatten festgeschraubt wurden (Decke der darunterliegenden Zimmer). Es sind immer zwei 6cm Breite Balken mit einem Abstand von 10cm, danach ein Abstand von 46-48cm und dann wieder zwei Balken. Teilweise sind Stromkabel, Öffnungen für Spots und Abluftrohre angebracht. An der Dachunterseite ist Mineralwolle. 
Anbei sind ein paar Bilder. 

Ich freue mich über Tipps und Vorschläge

Beste Grüße
Matthias 

  •  christoph1703
28.8.2025  (#1)
Zellulose wäre naheliegend. Hast du vor, darunter auch zu sanieren? Eine Dampfbremse sollte idealerweise zwischen GK-Platten und Balken rein.

1
  •  maetthi
28.8.2025  (#2)
Hallo Christoph,
ich will die GK-Platten nicht entfernen, weil darunter also so bleibt. Wenn dann müsste ich die Dampfbremse auf die GK-Platten und die einzelnen Balken geben, ob das aber wirklich dicht wird... 

1
  •  precision
  •   Bronze-Award
29.8.2025  (#3)
Schaut so aus als wären die GK-Platten direkt an den Sparren geschraubt. Hab ich so auch noch nie gesehen.
Sind die Platten an der Unterseite nicht gerissen? Mich wundert, dass die Platten das aushalten, weil ein Dachstuhl bewegt sich ja doch immer ein wenig.

Normalerweise tackert man da noch eine Dampfbremse drauf und schraubt Querlatten an. Auf denen sitzt dann die GK-Platte.

Was ist dein Ziel? Nur ein wenig dämmen? Dann leg Dämmung drauf, aber tritt dabei ja nicht auf die Platte, weil da stürzt du ab.
Dann bleibt aber ohne Dampfbremse noch das Kondensatproblem.

Wenn du eine korrekte Lösung willst, dann entfernst du die GK-Platten und machst einen korrekten Aufbau.

1


  •  maetthi
1.9.2025  (#4)
Wir bewohnen die Zimmer mit den GK Platten an der Decke - entfernen ist also keine Option. 

Mein Ziel ist den Dachboden ordentlich zu dämmen, auch gegen Hitze im Sommer. 

Wenn ich die Dampfbremse direkt auf die GK Platten und über die Balken gebe, könnte ich darüber einfach mit Holzwolle dämmen und dann noch eine Schicht überden den Balken oder?

Danke

1
  •  christoph1703
1.9.2025  (#5)

zitat..
maetthi schrieb: Wenn ich die Dampfbremse direkt auf die GK Platten und über die Balken gebe, könnte ich darüber einfach mit Holzwolle dämmen und dann noch eine Schicht überden den Balken oder?

Durch die Dampfbremse staut sich möglicherweise die Feuchtigkeit oben am Balken, wo es kälter ist, und kommt nicht weg. Wenn du da noch ordentlich drüberdämmst, kann es schon funktionieren.
Eine relativ offene Dampfbremse (auf gar keinen Fall Dampfsperre) in Kombination mit mindestens 50mm, besser (deutlich) mehr Holzfaserdämmung oder Zellulose drüber sollte laut Ubakus funktionieren.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Kondensat im Wandaufbau - wie kritisch?