« Bauplan & Grundriss  |

Fragen Neubau: Geschosserhöhung -> Treppe -> Fenstermaße

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Vesta0
17.8. - 27.8.2025
2 Antworten | 2 Autoren 2
2
Hallo zusammen,

ich habe mich neu registriert, da ich hier schon extrem viele gute Informationen zum Thema Lüftung, Fenster, usw. gefunden habe - vielen Dank dafür!
Nun wende ich mich in einem eigenen Thread an euch, in dem es um unseren Vorentwurf geht.

Zunächst hier unser aktueller Schnitt:

_aktuell/20250817805688_th.png
Ich möchte eine Geschosserhöhung des Erdgeschoss.
Fertigfußboden (FF) EG auf FF OG aktuell 2,85 m -> Soll auf 3,00 m
Damit lichte Raumhöhe aktuell 2,50 m -> Soll auf 2,65 m.
Statt aktuell 5,50 m Traufhöhe -> Soll 5,625 m (ein Ziegelraster mehr).
Der Halberker sollte dann eventuell auch noch eine Steinreihe höher auf 3,125 m.

Ich denke hier spricht erstmal nichts dagegen. Nun aber zum Problem, der Treppe.

Die 1/4 gewendelte Treppe müsste dann angepasst werden. Folgende Maße habe ich aktuell zur Verfügung (IST):

_aktuell/20250817196242_th.png EG

_aktuell/202508171268_th.png OG

Wenn ich die 300 cm durch 18 Teile, dann komme ich auf 16,7 -> Also 16-17 Steigungen
Steigungen: 16 Stg 17 Stg
Steigungshöhe: 300/16 = 18,75 cm 300/17 = 17,65 cm
Auftritt: 63-2*18,75 = 25,5 cm 63-2*17,65 = 27,7 cm
Anzahl Auftritte ist Stg - 1
-> Lauflänge:
15*25,5 = 382,5 cm 16*27,7 = 443 cm
Steigungswinkel: 300/382,5 = 0,784 (arctan ~ 38,1° 300/443 = 0,677  (arctan ~ 34,1°)
Sicherheitsregel: 25,5 + 18,75 = 44,25 (Soll 46) 27,7 + 17,65 = 45,35 (Soll 46)
Bequemlichkeitsregel:  25,5 – 18,75 = 6,75 (Soll 12) -> Nicht ok 27,7 – 17,65 = 10,05 (Soll 12) -> ok
Wenn ich jetzt mit 17 Steigungen weiterplane, dann komme ich auf etwa
  • 2 gerade Stufen (~55,4 cm) im EG
  • 4 Wendelstufen in der Ecke (ca. 95 cm Laufweg)
  • 11 gerade Stufen im OG mit 11*27,7 cm = ca. 305 cm
Und jetzt geht es mir nicht mehr aus... mein Treppenloch hat 100*370 cm und langer Schenkel max. 370 cm.
Ich komme also jetzt 30 cm drüber. Entweder, ich plane noch eine Stufe ins EG und muss dann das Bad schmäler machen oder ich brauche eine Stufe mehr im OG und muss die Wand vom Elternschlafzimmer schmäler machen. Übersehe ich hier etwas? Muss die Treppenlaufbreite schmäler (90 statt 100?) um in den vorhandenen Dimensionen zu planen?

Wie verhält es sich dann mit sperrigen Möbeln etc.?
Meine letzte Frage betrifft die Fenstermaße: Im aktuellen Vorentwurf sind die Fenster im EG Rohbaumaß 213,5 cm, das finde ich viel zu wenig, selbst bei 250 cm lichter Raumhöhe. Wenn ich geplant auf 265 cm gehe, kann ich dann guten Gewisses 237,5 cm nehmen oder sollte ich lieber bei 225 cm bleiben? Zumindest auf der Giebelseite im EG sehe ich da wenig Gegenargumente.

Vielen Dank fürs Lesen bis hierhin, ich hoffe ich habe mich klar genug ausgedrückt. Falls noch genauere Maße notwendig sind beschaffe ich die natürlich sehr gerne.

 

  •  MissT
  •   Gold-Award
17.8.2025  (#1)
Betreffend Breite der Treppe: Ich finde die aktuell eingezeichnete Rohbau-Breite von 101cm bereits grenzwertig. Da fallen ja nicht nur ca. 3cm Breite für den Putz weg, sondern auch noch mal ca. 10cm für den Handlauf. Weiters ist eine gewendelte Treppe in ihrer Begehbarkeit ohnehin etwas "eingeschränkt". Bedenke nicht nur den Möbeltransport, sondern auch Gegenverkehr auf der Treppe, der im Alltag durchaus häufiger auftreten kann. Vor diesem Hintergrund würde ich die Treppe keinesfalls noch schmäler machen.

Bei Deinem Problem Anzahl der Steigungen vs. Platzbedarf vs. Treppenformel kann ich Dir nicht wirklich weiterhelfen. Es wäre vielleicht sinnvoller, wenn Du dieses Thema mal aufschiebst und einen Thread zum gesamten Entwurf aufmachst. Bei der Schnittansicht drängt sich für mich die Frage auf, wie sinnvoll/notwendig/kosteneffizient es ist, das EG so wie abgebildet größer als das OG zu machen. Gut möglich, dass sich das Treppenproblem bei einer Optimierung des gesamten Entwurfs anderweitig löst.

1
  •  Hausbau24
  •   Bronze-Award
27.8.2025  (#2)
Servus!
Vielleicht eine Frage vorweg, die ich mir hier stelle - warum du dir das selbst errechnest? Das macht doch i. d. R. jeder Architekt / Baumeister. Bitte nimm dir hier einen Experten. Das ist eine sensible Thematik beim Bau, die oftmals schief geht. 

Solltest du nur rumprobieren gerne meine Meinung dazu. 
Stiege: Wir haben uns für folgende Werte entschieden: Auftritt: 28,5cm, Höhe 17cm (11cm betoniert, 6cm Boden), Breite Stiege gesamt 125cm. 

Bzgl. der gesamten Stiegenbreite teile ich die Meinung meines Vorredners, 101cm ist schon fast kriminell und wird dich sicherlich dein Leben lang ärgern, gerade weil die Treppe auch gewendelt ist. 

Zur Höhe und Auftritt ist es halt einfach so, dass wenn man die Raumhöhe erhöht auch die Stufenhöhe steigen sollte. Hier Kompromisse in der einzelnen Stiegenhöhe zu machen halte ich für falsch. Lieber dann oben eine Stiege mehr und Raum etwas kleiner machen. 

Fenster: Szenario bei uns war relativ ähnlich. 275cm Raumhöhe, Fenster haben wir dann 250cm hoch gemacht (HS). Das sieht super aus und ermöglicht dem Statiker darüber noch einen Kranz zu machen. Auch keine Probleme mit Raffstores etc. Hätte ich das Wissen von heute würde ich meinen dass auch 230cm ausgelangt hätte. Das ist alles möglich und macht in der Betrachtung kaum einen Unterschied. 

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Grundriss EFH Bungalow 150m² ohne Keller