« Hausbau-, Sanierung  |

Absturzbauwerke mit ca.8 m

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Pkilly
12.8.2025 1
1
Hallo!

Hat wer Erfahrung mit Absturzbauwerken? Wir haben umfangreiche Terassierungsarbeiten mit bewehrter Erde vor und müssen mit dem Kanal ca. 10,5 m, auf ca 27m länge abwärts überwinden.

Vorteil: Der Absturzschacht kann großteils mit den Terassen hochgezogen werden, lediglich für den Schachtboden müssen wir ca. 2m nach unten beim Abstutzbauwerk (Schacht ca. 8m) als auch beim Putzschacht (ca 2,5 m) an der Grundstücksgrenze.
Auch eine Rückstauklappe kann ich mir wohl schenken da wohl kaum jemand höher liegend in den Kanal einspeist.

Nun würde ich gerne noch optimieren auch um die nicht unwesentlichen Kosten zu senken. Empfehlungen auch hinsichtlich vergleichsweise günstigerer Produkte/Quellen (südl. NÖ) sind absolut willkommen. 
  • Beton oder ist auch bei der Höhe auch Kunstoff möglich?
  • Wenn ich den Schachtkopf von obersten Punkt der Auffahrt etwas die Auffahrt hinunter verlege, spare ich mir Schachthöhe weil bei 2% Gefälle mündet mein Kanalrohr schon mindestens in 2m Tiefe (GOK) ein. Allerdings wäre der Schachtdeckel dann vermutlich schräg in der Auffahrt gelegen. Ist das Problemlos?
  • Aufgrund der notwendigen Verdichtung für die bewehrte Erde Schichten, tendiere ich zu einem innenliegenden Absturz. Mögliche Konsequenz ist aber ein größerer Schachtdurchmesser der sich in den Kosten bemerkbar macht. Hat wer da Erfahrung?
  • Im Bereich der bewehrten Erde - also aufgeschütteten Terassen ist wohl trotz ordnungsgemäßer Verdichtung das Risiko von Setzungen vorhanden. Kann man dem mit beispielsweise anderen Rohren wirkungsvoll begegnen oder nur mit einem ordentlichen Sandbett?
  • Fällt vielleicht jemanden noch eine Lösung ein die den 2. Absturz nahe der GS-Grenze lediglich zu eine kleinen Putzschacht reduzieren lässt.
    Wenn ich den 1. Absturz noch höher machen würde, wäre die Grabtiefe für den Schachtsockel 3-3,5m und die Künette zur GS-Grenze einige Meter lang ähnlich tief. Die Sicherung der Künette zur Verlegung des Rohres wäre sicherlich auch nicht wenig Aufwand.
Bilder anbei:

_aktuell/2025081244055.jpg

_aktuell/20250812779732.png

_aktuell/202508123495.png

Danke für jeden Input!
 
 

  •  JoeSi
  •   Silber-Award
12.8.2025 18:33  (#1)
Kann dir keine deiner Fragen beantworten, aber bei mir hat die Baubehörde schon Schnappatmung bekommen als ich im Erstwurf eine Steigung von 10% bei der Zufahrt hatte ... "max 5%, alles andere Bewilligen wir sowieso nicht..." 
OÖ/Mühlviertel
respekt vor dem was du vor hast!

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Dämmung Bodenplatte sinnvoll?