« Photovoltaik / PV  |

Solaredge String Erweiterung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  SLeo1503
5.8. - 6.8.2025
16 Antworten | 7 Autoren 16
1
17
Hallo an alle, vielen Dank für das lehrreiche Forum 

Ich hätte eine Frage zur meiner bestehenden Solaredge und Vorhaben. 

Solaredge SE10  mit 29 Panelen a395 Watt  und optimierer ?505 an String 1.  ( Pultdach alle flachliegend) 
String 2 nicht belegt 
Im Sommer wirklich sehr gute erträge und zufrieden. 

Jetzt würde ich gerne für den Winter am Zaun 15 Panele mit 435 Watt und Optimierer P505 montieren und wenn möglich am String 2 anschliesen.

Um den bestehenden WR WR [Wechselrichter] zu nutzen , aber nicht zu überlasten würde ich gerne mit einen Trennschalter string 1 abschalten und String 2 stattdessen einschalten , im Sommer umgekehrt.

Wie verhält sich der WR WR [Wechselrichter] wenn auf einmal String 1 fehlt ? 
Kann man am String 2 dann die zusätzlichen Optimierer  einrichten ?
ist das überhaupt möglich. 

Oder möglichkeit 2 : 
Am String 1 beide / Dach und Zaun) , aber mit einen 2 String Überspannungs/ Trennschalter und Y Kabel anschliessen.

3 Möglichkeit wäre natürlich der grössere WR WR [Wechselrichter]  und den Vertrag zu ändern, ( letzte Möglichkeit)

Hätte hier wer Erfahrung und könnte dieses mit mir bitte teilen.

Vielen Dank,
Leo 

 

  •  christoph1703
5.8.2025  (#1)
Da werden sich sicher noch die Experten für SE melden, aber ich bin mir sehr sicher, dass der WR WR [Wechselrichter] sich genau die Leistung nimmt, die er auch verarbeiten kann. Würde mich sehr wundern, wenn sich der selber überlastet. Also den String wegschalten ist ziemlich sicher unnötig.

1
  •  tempo85
  •   Bronze-Award
5.8.2025  (#2)
Überlastet wird er nicht, es kann aber sein dass der Designer es nicht zulässt wenn man zu viel Modulleistung anschließen möchte.

Aber die 17,89kWp sollten sich mit den 13,5kW STC ausgehen, einfach im Designer schon vorab testen. Sollte es sich nicht ausgehen, zeichne alles ein was einen Schatten werfen könnte speziell bei Zaunmodulen könnte auch der Nachbar interessant sein.

Und meiner Meinung 10kW WR WR [Wechselrichter] und 17,89kWp, eigentlich perfekte Überdimensionierung. Speziell mit dieser 60% Regel, (vermutlich vorerst nur für neue Anlagen?) kommt man mit 17,89kWp auf knapp über 10kWp, also auch perfekt.

(Und bevor ich den WR WR [Wechselrichter] wegschmeise, würde ich lieber im Designer ein bisschen tricksen und pfeif auf die Garantie und würde ihm erst wechseln wenn er tatsächlich kaput ist)

1
  •  cutcher
5.8.2025  (#3)
Kwp != kva 

Wie wär's wenn du das Datenblatt deines Wechselrichter prüfst wie hoch die Maximalbelegung sein darf?

1


  •  SLeo1503
5.8.2025  (#4)
Guten MOrgen , vielen Dank für die rasche Rückmeldungen. 
Laut SE Datenbatt ist die max. Eingangsspannung beim SE10K 13400 Watt, ( String 1 und 2 hätten dann 17980Watt) deswegen mein Gedanke dass ich ich im Sommer den String 2 abschalte und im Winter auf String 2 wechsle statt String 1. 
Somit wäre ich auf der sicheren Seite, ist dass technisch füt den WR WR [Wechselrichter] ein Problem  wenn er auf einmal einen String nicht hat ?
Lg Leo

1
  •  tempo85
  •   Bronze-Award
5.8.2025  (#5)

zitat..
SLeo1503 schrieb:

Guten MOrgen , vielen Dank für die rasche Rückmeldungen. 
Laut SE Datenbatt ist die max. Eingangsspannung beim SE10K 13400 Watt, ( String 1 und 2 hätten dann 17980Watt) deswegen mein Gedanke dass ich ich im Sommer den String 2 abschalte und im Winter auf String 2 wechsle statt String 1. 
Somit wäre ich auf der sicheren Seite, ist dass technisch füt den WR WR [Wechselrichter] ein Problem  wenn er auf einmal einen String nicht hat ?
Lg Leo

Steht im Datenblatt nicht "STC" ??? Und es sollten 13,5 kW STC sein!

kW Standardtestbedingungen != kW Peak

1
  •  BungalowImGruen
  •   Bronze-Award
5.8.2025  (#6)
Ich hab 15,4 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] (Ost-West) auf einem SE10K hängen. Das funktioniert problemlos.
Wenn ich mich im Solaredge-Designer spiele, akzeptiert er mir knapp 17 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] ohne zu meckern. Wenn ich mehr Module drauf hänge, meint er "zu viel DC-Leistung zugewiesen", keine Ahnung, ob das eine Auswirkung hat, oder ob er dann eh selbst abregelt.

Oder du hängst einen kleinen 2. WR dazu: 😉
https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/solaredge-se4k-wechselrichter-neu-1563483887

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo SLeo1503,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Solaredge String Erweiterung

  •  SLeo1503
5.8.2025  (#7)

zitat..
tempo85 schrieb:

──────..
SLeo1503 schrieb:

Guten MOrgen , vielen Dank für die rasche Rückmeldungen. 
Laut SE Datenbatt ist die max. Eingangsspannung beim SE10K 13400 Watt, ( String 1 und 2 hätten dann 17980Watt) deswegen mein Gedanke dass ich ich im Sommer den String 2 abschalte und im Winter auf String 2 wechsle statt String 1. 
Somit wäre ich auf der sicheren Seite, ist dass technisch füt den WR WR [Wechselrichter] ein Problem  wenn er auf einmal einen String nicht hat ?
Lg Leo
───────────────

Steht im Datenblatt nicht "STC" ??? Und es sollten 13,5 kW STC sein!

kW Standardtestbedingungen != kW Pea  
 
 
So steht es im Datenblatt 

Max. Eingangsleistung DC  13500 W
Max.Eingangsspannung DC   1000V
Max. Eingangsstrom DC          16,5 A
Bemessungsspannung MPP    750V
Max. Wirkungsgrad Einspeisephasen  97,6% 

 







 


1
  •  tempo85
  •   Bronze-Award
5.8.2025  (#8)
Gib uns mal die Daten

Welchen WR WR [Wechselrichter] hast du genau.
Und die genaue Ausrichtung der jetztigen Module und zukünftigen.

1
  •  SLeo1503
5.8.2025  (#9)
Vielen Dank für eure Hilfe:  

Meine Daten: 
1 x Solaredge  SE10K-RW0TEBEN4 
String 1 :  29 Stück Trina Solar 395 Watt  mit P505 Optimierer 

Wunsch zusätzlich: 
15 Stück 435 Panele mit P505 optimierer auf den Zaun montiert. 
String 2 wenn möglich / soll aber nicht gleichzeit laufen :

Sondern im
Sommer String 1 / Pultdach
Winter  String 2 / Zaun

Ich würde gerne beides in der Anlage konfiguieren, aber nur immer jeweils 1 oder 2 in Betrieb haben.

Warum: im Winter liefert das Dach zu wenig da zu flach und die Sonne tiefer steht.
Im Sommer ist der Zaun nicht so frei wie im Winter.
Mir ist es nicht wichtig mehr zu machen, sondrn im Sommer und im Winter zu produzieren.
Was macht der WR WR [Wechselrichter] wenn man ihn den String 1 wegnimmt ? geht er in Störung oder muss man dann immer die Optimierer neu anlernen?

Am einfachsten wäre es einen grösseren WR WR [Wechselrichter] , ja ich weiss, mein gedanke dazu ist das hier keine steigerung der Leistung und damit keine Änderung beim Stromversorger nötig ist.  Vielen Dank , Leo 

1
  •  tempo85
  •   Bronze-Award
5.8.2025  (#10)
Nein am einfachsten wäre deinen WR WR [Wechselrichter] im Sommer und Winter mit beide Strings zu verwenden. 

Laut Datenblatt sind es 13500W (STC) Quelle: 
https://www.maxsel.de/wp-content/uploads/2021/05/Datasheet_SolarEdge-3PH-SE3K_SE10K-SetApp_2020_DEU.pdf

Grad und Ausrichtung (Möglichst genau, also nicht nur S oder O) wären wichtig.

1
  •  fudi6489
  •   Silber-Award
5.8.2025  (#11)
Ich hatte mehrere Jahre 30kWp an einem 17kW Wechselrichter.
Der Designer dortzumals hat gemeckert dass die Stringleistung zu hoch ist, das konfigurierern der Optimierer war aber problemlos möglich und die Optimierer haben bei ausreichend Sonnenschein einfach die Leistung zurückgefahren. In der neuen Konfiguration mit zusätzlichen WR WR [Wechselrichter] kommen in der Spitze 24-25kW vom Dach, früher hat der SE eben auf 17 gedrosselt.
Im Datenblatt steht die maximale Leistung der Strings und auch was welche Optimierer im String maximal leisten können. Dies ein bisschen beachten dass du dich da nicht zusätzlich drosselst.

Ob die Lebensdauer darunter leidet kann ich nicht sagen, die Temperatur im WR WR [Wechselrichter] ist natürlich höher da bei dir da schon viele Volllaststunden zusammenkommen werden.

Ich würde es versuchen und auf die Idee mit den abschaltbaren Strings verzichten, ist aber natürlich keine Empfehlung da außerhalb der Spezifikationen 😉

Gutes Gelingen 

1
  •  tempo85
  •   Bronze-Award
5.8.2025  (#12)

zitat..
fudi6489 schrieb: Optimierer im String

Ja in dem Fall sollte man auf die S500B zurückgreifen. (Die S440er sind zwar bisschen billiger, aber es sind zuwenig Module.)


1
  •  SLeo1503
5.8.2025  (#13)
Vielen Dank für euren Input.
Bin zu den Entschluss gekommen einen 2. Wechselrichter dazu zu nehmen, zu koppeln und auf die 10kw zu drosseln.  So brauch ich nichts herumschalten, und bin auf der "sicheren" Seite.
Denke das ist die beste Lösung dafür.  
Vielen Dank. Lg Leo  

1
  •  cutcher
5.8.2025  (#14)
Warum willst du den zweiten wr drosseln?

unbedingt zuerst beim netzbetreiber die Erweiterung beantragen und schauen wieviel einspeiseleistung dir genehmigt werden!
erst dann mit der etwaigen umsetzung/bestellung beginnen...

1
  •  Novostar
6.8.2025  (#15)
Hallo, nur dem Verständnis halber, ist man mit 29 Modulen in Serie an einem String mit der Stringspannung nicht über dem max möglichen des Wechselrichters?

1
  •  tempo85
  •   Bronze-Award
6.8.2025  (#16)

zitat..
Novostar schrieb:

Hallo, nur dem Verständnis halber, ist man mit 29 Modulen in Serie an einem String mit der Stringspannung nicht über dem max möglichen des Wechselrichters?

Bei String WR WR [Wechselrichter] eher schon, hier gehts um eine SolarEdge Anlage, es befindet sich pro Modul ein Leistungsoptimierer (~Mppt Tracker) und diese 29 Leistungsoptimierer (nicht Module) sind in Serie.

2


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: [Gelöst] Victron Temperatursensor verkabeln ?