Feuchtigkeit im Keller - Haus BJ 2010
|
|
||
Der Klassiker leider. Wir haben einen nach oben geschlossenen Keller, unbeheizt und nur von Aussen begehbar und innerhalb der thermischen Hülle. Trotzdem ist dort die Luftfeuchte nicht optimal in den schwülen Sommermonate aber nie so hoch wie bei euch. Waschraum trägt vlt auch einiges bei. Entfeuchter bzw. eine Split Klima würd Sinn machen wenn ihr eine PV habt. Ansonsten wirklich nur bei günstigen Bedingungen Lüften oder eben zusehen dass in den Wohnräumen selbst schon die Luftfeuchte verringert wird. KWL mit Enthalpie oder vlt. dort schon zukunftsorientiert eine Split Klima vorsehen. So wäre meine Vorgehensweise. |
||
|
||
ja aber der muss wiederkehrend laufen.. also täglich für ein paar Stunden. Wir halten damit die LF bei 50% bei 19°C. Ohne Entfeuchtung lässt sich ein Anstieg der LF bei den Außenbedingungen im Sommer einfach nicht vermeiden. |
||
|
||
Ich geh jetzt mal davon aus, dass ihr keine Probleme mit Feuchtigkeitseintritt habt. Mir hilfts immer abzugleichen wie viel absolute Feuchtigkeit innen bzw. außen vorhanden ist. Du wirst sehen, dass bei 19°C es schon sehr wenig sein muss um zb. unter 60% zu haben. Speziell wenn ihr den Keller nutzt, dann wird da einfach immer die LF hoch sein. Helfen tut nur ein Entfeuchter, der auch entsprechen häufig laufen muss --> du hast ständig einen Luftaustausch mit außen und damit einen Feuchtigkeitseintrag. |
||
|
||
|
||
Ich hab ein ähnliches Problem. Bei uns läuft täglich ein Entfeuchter für ca. 8 Stunden (während PV Erzeugung). Entfeuchter wird dann jeden Tag in einem anderen Raum aufgestellt. Zusätzlich haben wir auch alle Heizkreise im Keller und Obergeschoß aufgedreht und die Standby-Drehzahl der WP WP [Wärmepumpe] auf 80% gestellt. Dadurch wird etwas Wärme vom OG in den Keller übertragen und das Problem etwas entschärft. Aber wirklich gut funktioniert das nicht. Ich such noch immer nach einer guten Einstellung bei meiner KNV um den Keller auch im Sommer auf 24°C (ca. gleiche Temp wie OG) zu temperieren. Dann wär die Lf auch ohne aktive Entfeuchtung bei <60%. Vl hat jemand eine Idee wie man das bei der KNV umsetzen könnte? Der Entfeuchter braucht auch 500W bzw. 5kWh täglich. Da müsste die Wärmepumpe ja effizienter sein, oder? |
||
|
||
Morgen Waschraum ist natürlich ned optimal dazu. perfekt! Kommt auf die Temperatur und Sättigung der Luft an. Da ich mich (als Hausmasta quasi) nicht mit der Welche Temp bei welcher Luftfeuchten und Dampfdruck und Sättigung und Taupunkt etc etc beschäftigen will, hab ich die einfache Daumenregel "Lüften nur, wenns draussen 5° kühler ist als drin und nicht bei Regen, starker Taunässe usw.." Funkt ganz gut. Fürn Sommer hamma einen Entfeuchter vom Hofer (~120 Eur), der funkt auch ganz gut, rennt alle Paar Tage in den Kellerräumen für paar Stunden (ausschließlich bei PV Produktion). So ists im Keller minder muffig ![]() LG Wolfgang |
||
|
||
Danke an alle für euer Feedback. Wir haben kein Feuchtigkeitsproblem. Ja, Waschraum ist im Keller aber Trocknen im Sommer immer draußen, im Winter mit Trockner. Ich hab mal recherchiert und könnte es mit ein paar Pflanzen versuchen. Hat dazu jemand Erfahrungen ob es was bringt: "...senken Sie also unter Umständen die Luftfeuchtigkeit. Ein paar Beispiele für genügsame Zimmerpflanzen sind Aloe Vera, Birkenfeige, Bogenhanf, Dickblatt, Drachenbaum, Echeverien, Geldbaum (Pfennigbaum), Glücksfeder und natürlich Kakteen." und zusätzlich dann einen Entfeuchter und immer für paar Stunden laufen lassen während der Niederstromphasen. wir haben auch eine KNV 1140-12. Welxhes Modell hast du und Wie hast du das bewerkstelligt mit der Zirkulation @CCMM? |
||
|
||
Hier der Link zu dem Thread in dem auch die Einstellungen diskutiert werden: https://www.energiesparhaus.at/forum-hohe-luftfeuchtigkeit-im-keller-heizen-im-sommer/79632_1 Hab eine KNV S1255. Parallelverschiebung auf -8 (damit die WP WP [Wärmepumpe] bei ev. kälteren Phasen im Sommer nicht zu heizen beginnt), Heizgrenze auf 29° Aber wie gesagt, funktioniert das nur mäßig gut, da die KG und OG Heizkreise parallel verschaltet sind. Ich würd gerne aktiv heizen um das KG auf 23 oder 24° zu bekommen. Denke dass müsste die effizienteste Lösung sein. Bin mir aber nicht sicher wie ich das mit der KNV sinnvoll und einfach umsetzen könnte.. |
||
|
||
Ich mache das im Sommer so, dass ich den Keller trotz Sommer heize, damit dort auch zumindest 22 Grad vorherrschen (Fußbodenheizung). Das senkt auch gleichzeitig die Luftfeuchtigkeit. Durch die kühle Temperatur im Keller und der hohen Außentemperatur etc. werden die Außenwände sonst mit ziemlicher Sicherheit immer etwas Probleme machen. Bei Fußbodenheizung kann man es ja auch so machen, einfach zirkulieren lassen im Sommer. im EG und OG ists eh warm, da wärmt sich die Flüssigkeit in der Fußbodenheizung auf, geht dann in den Keller, wärmt dort die Räume, kühlt ab und geht wieder hinauf. So kann man EG und OG kühlen und gleichzeitig den Keller etwas erwärmen. |
||
|
||
Es gibt div kleine Automatik-Lüfter zB Bayernluft), die nur lüften, wenn kein Kondensat auftreten kann. Ansonsten zB zeitgesteuert 2 Lüfter an gegenüberliegenden Seiten mit Zu- und Abluft montieren. |
||
|
||
Such mal nach brinksche Umschaltung oder so ähnlich. Kleiner Umbau wo du den Rücklauf der oberen Geschosse mit dem Vorlauf des Kellers verbindest und fährst trotzdem nur mit der Heizkreispumpe von der WP WP [Wärmepumpe]. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]