Hilfe - Schimmel bei Neubau??
|
|
||
OT: Wie weit wollt ihr denn bitte ausheizen? Was ist die Auslegungstemperatur der FBH FBH [Fußbodenheizung]? |
||
|
||
Kannst du den Aufbau der obersten Geschossdecke nochmal von Innen nach Außen auflisten. Heraklith wurde vollflächig bis zum Anschluss der Klebebänder verputzt? Sieht bei dir etwas lieblos aus Wenn du mal das Internet nach Mauerrost aus Holzspan-Dämmplatten: https://api.industriedatenpool.com/jupi/AT0687/mime/mime_AT0687_534_1.pdf Zitat: Lagerung: Platten sind vor zu starker Durchfeuchtung zu schützen und sind planeben zu lagern. Wie die Baustellen-Realität aussieht müsste jemand beantworten der mit demselben SYstem gebaut hat |
Nur um sicher zu gehen. Ich interpretiere deinen Post mal so, das die im Bild ersichtlichen OSB-Platten stoßverklebt als luftdichte Ebene dienen und nicht die Zellulose oder? ||
|
||
Ist es ein Gipsputz oder ein Kalkzementputz? |
||
|
||
|
||
Wir hatten in der Phase auch seltsame Verfärbungen im Gipsputz und waren überzeugt dass es sich um Schimmel handelt. Ich kann mich beim besten Willen nicht mehr erinnern was es dann wirklich war, Schimmel aber jedenfalls nicht |
||
|
||
Gips-Zementputz in Feuchträumen und Kalk-Gipsputz sont. |
||
|
||
Die Zellulose dient als Dämmung soweit ich es verstanden habe. OSB Platten sind stoßverklebt, richtig und dienen als Dampfbremse, oben auf mit Vollschalung für begehbaren Dachboden. Die Holzriegeldecke hat eine Stärke von 32cm. Auf die Decke/OSB wurde vor dem Innenputz noch Gipskartonplatten auf einer Lattung mit ca. 2cm Stärke angebracht. |
||
|
||
Jetzt bin ich komplett verwirrt. Bitte beschreibe deinen gesamten Deckenaufbau von oben nach unten, um Missverständnisse auszuschließen. |
||
|
||
Wurde im Werk vorab hergestellt. Müsste etwa wie folgt aussehen: Oben: Vollschalung, Holzriegel/Zellulose, OSB, Lattung, Gipskarton |
||
|
||
Alles was Gipshaltig ist, kann halt durchaus in der feuchten Bauphase Schimmel ansetzen... Das würde mich jetzt per se nicht schockieren, denn das kann beim ausheizen einfach passieren. Wenn alles trocken ist, geht das auch wieder weg nur kann dann mit Alkohol etc beseitigt werden. Mein Zugang zum Thema. Wir haben überall Kalk Zementputz, der ist viel alkalischer und daher auch schimmelresistenter. |
||
|
||
Und die Abfolge von Putz zu Schüttung und Estrich ist ja auch extrem eng getaktet gewesen... Da war der Putz per se noch feucht, dann kam die Feuchtigkeit von Bodenaufbau. Normal sollte der Putz erstmal 2-3 Monate trocknen, Schüttung auch mindestens 2-3 Wochen. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]