« Hausbau-, Sanierung  |

Hilfe - Schimmel bei Neubau??

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  SweetHome24
20.7. - 22.7.2025
10 Antworten | 5 Autoren 10
10
Hallo zusammen!

Wir bekommen allmählich wirklich Muffensausen, was unseren Neubau betrifft. Der Abschluss im Obergeschoß wurde mit Holzwolleplatten/Heraklith gemacht. Darauf haben wir eine Holzdecke, welche mit zellulose gefüllt als Dampfbremse fungiert. Nachdem der Innenputz reinkam, bildeten sich nach einiger Zeit hässliche, teilweise grüne, Verfärgungen im Bereich der Heraklithplatten aus. Auf Nachfrage, ob das Schimmel sei, wurde stets beteuert, dass nur Verfärbungen aufgrund des anderen Werkstoffs (sonst 50er Ziegel an den Mauern) und von Restfeuchtigkeit vom Verputzen herrührt. Nun haben wir mittlerweile den Estrich drinnen. Dieser sah oberflächlich nach 14-tägiger Standzeit auch schon recht trocken aus und seit Mittwoch wird ausgeheizt, mittlerweile bei ca. 40°C, inkl. 2 Industrieentfeuchter in je einem der beiden Geschoßen. Nun denn die Verfärbungen sind nach dieser langen Zeit immer noch deutlich sichtbar.
Was sollen wir tun? Ist es wirklich Schimmel?

Zur Historie:
26. März: Rohbau kein Dach, Regen bei Verbau Heraklith-Platten
2. April: Dach dicht, Heraklith/Mauern sichtbar nass
29. April: Fenster
24. Mai: Innenputz
21. Juni: Schüttung
26. Juni: Estrich
Ausheizen seit 16. Juli mit Entfeuchter

_aktuell/20250720689196.jpg


_aktuell/20250720489965.jpg


_aktuell/20250720748353.jpg


_aktuell/20250720331226.jpg

  •  ds50
  •   Gold-Award
20.7.2025 20:10  (#1)

zitat..
SweetHome24 schrieb: seit Mittwoch wird ausgeheizt, mittlerweile bei ca. 40°C

OT: Wie weit wollt ihr denn bitte ausheizen? Was ist die Auslegungstemperatur der FBH FBH [Fußbodenheizung]?


1
  •  Mark_MI
  •   Bronze-Award
20.7.2025 20:31  (#2)

zitat..
SweetHome24 schrieb: Der Abschluss im Obergeschoß wurde mit Holzwolleplatten/Heraklith gemacht. Darauf haben wir eine Holzdecke, welche mit zellulose gefüllt als Dampfbremse fungiert.

Nur um sicher zu gehen. Ich interpretiere deinen Post mal so, das die im Bild ersichtlichen OSB-Platten stoßverklebt als luftdichte Ebene dienen und nicht die Zellulose oder?
Kannst du den Aufbau der obersten Geschossdecke nochmal von Innen nach Außen auflisten.
Heraklith wurde vollflächig bis zum Anschluss der Klebebänder verputzt? Sieht bei dir etwas lieblos aus

Wenn du mal das Internet nach Mauerrost aus Holzspan-Dämmplatten:
https://api.industriedatenpool.com/jupi/AT0687/mime/mime_AT0687_534_1.pdf

Zitat:
Lagerung: Platten sind vor zu starker Durchfeuchtung zu schützen und sind planeben zu lagern.

Wie die Baustellen-Realität aussieht müsste jemand beantworten der mit demselben SYstem gebaut hat

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
21.7.2025 6:13  (#3)
Ist es ein Gipsputz oder ein Kalkzementputz?

1


  •  Notausgang
  •   Silber-Award
21.7.2025 16:38  (#4)
Wir hatten in der Phase auch seltsame Verfärbungen im Gipsputz und waren überzeugt dass es sich um Schimmel handelt. Ich kann mich beim besten Willen nicht mehr erinnern was es dann wirklich war, Schimmel aber jedenfalls nicht 

1
  •  SweetHome24
22.7.2025 9:38  (#5)

zitat..
MalcolmX schrieb:

Ist es ein Gipsputz oder ein Kalkzementputz?

Gips-Zementputz in Feuchträumen und Kalk-Gipsputz sont.


1
  •  SweetHome24
22.7.2025 9:41  (#6)

zitat..
Mark_MI schrieb:

Nur um sicher zu gehen. Ich interpretiere deinen Post mal so, das die im Bild ersichtlichen OSB-Platten stoßverklebt als luftdichte Ebene dienen und nicht die Zellulose oder?
Kannst du den Aufbau der obersten Geschossdecke nochmal von Innen nach Außen auflisten.
Heraklith wurde vollflächig bis zum Anschluss der Klebebänder verputzt? Sieht bei dir etwas lieblos aus

Die Zellulose dient als Dämmung soweit ich es verstanden habe.
OSB Platten sind stoßverklebt, richtig und dienen als Dampfbremse, oben auf mit Vollschalung für begehbaren Dachboden. Die Holzriegeldecke hat eine Stärke von 32cm.

Auf die Decke/OSB wurde vor dem Innenputz noch Gipskartonplatten auf einer Lattung mit ca. 2cm Stärke angebracht.

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
22.7.2025 9:48  (#7)

zitat..
SweetHome24 schrieb: OSB Platten sind stoßverklebt, richtig und dienen als Dampfbremse, oben auf mit Vollschalung für begehbaren Dachboden. Die Holzriegeldecke hat eine Stärke von 32cm.

Jetzt bin ich komplett verwirrt.

Bitte beschreibe deinen gesamten Deckenaufbau von oben nach unten, um Missverständnisse auszuschließen. 


1
  •  SweetHome24
22.7.2025 10:21  (#8)

zitat..
ds50 schrieb:

──────..
SweetHome24 schrieb: OSB Platten sind stoßverklebt, richtig und dienen als Dampfbremse, oben auf mit Vollschalung für begehbaren Dachboden. Die Holzriegeldecke hat eine Stärke von 32cm.
───────────────

Jetzt bin ich komplett verwirrt.

Bitte beschreibe deinen gesamten Deckenaufbau von oben nach unten, um Missverständnisse auszuschließen.

Wurde im Werk vorab hergestellt.
Müsste etwa wie folgt aussehen:
Oben: Vollschalung, Holzriegel/Zellulose, OSB, Lattung, Gipskarton


1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
22.7.2025 11:06  (#9)
Alles was Gipshaltig ist, kann halt durchaus in der feuchten Bauphase Schimmel ansetzen...
Das würde mich jetzt per se nicht schockieren, denn das kann beim ausheizen einfach passieren.

Wenn alles trocken ist, geht das auch wieder weg nur kann dann mit Alkohol etc beseitigt werden.

Mein Zugang zum Thema. Wir haben überall Kalk Zementputz, der ist viel alkalischer und daher auch schimmelresistenter.

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
22.7.2025 11:09  (#10)
Und die Abfolge von Putz zu Schüttung und Estrich ist ja auch extrem eng getaktet gewesen... Da war der Putz per se noch feucht, dann kam die Feuchtigkeit von Bodenaufbau.

Normal sollte der Putz erstmal 2-3 Monate trocknen, Schüttung auch mindestens 2-3 Wochen.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Position Baustelleneinrichtung bei Rohbau - angemessen?