GEA - Haus mit 3 Parteien (1x Eigentum, 2 x Mietwohnung) sinnvoll?
|
|
||
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann gehört das Haus 3 Personen? An welchen Zähler wird die PV angeschlossen? Wenn sie an deinem hängt, dann kommst du immer zuerst mit der Abnahme und das was du Einspeist wird auf die anderen zwei aufgeteilt. Wenn die PV im Gemeinschaftseigentum ist und einen eigenen Zähler als Volleinspeiser bekommt, dann wird der Strom unter euch drei aufgeteilt. Es kommt halt immer darauf an, wo die PV dranhängt. Außerdem ist die Frage, ob es nur einen Zähler vom EVU gibt (dann ist aber auch keine GEA möglich) oder jede Partei einen eigenen Zähler vom EVU hat. |
||
|
||
Es wird wohl einen eigenen zähler geben müssen (klingel, beleuchtung, garagentor??,...) für den allgemeinen strom aufpassen würde ich insofern, wenn die anderen parteien mehr Strom verbrauchen "profitieten" sie immer mehr von der PV anlage als du - egal ob statisch odr dynamisch (annahme: einspeisevergütung < eigenverbrauchskosten) die frage die für mich nicht klar ist: soll die pv hauptsächlich für dich den nutzen bringen oder für alle 3 vertragsparteien gleichermaßen? ich habe eher das gefühl ersteres, daher die frage ob du mit den anderen schon geredet hast, ob du die pv auf deine kosten am dach installieren darfst und dementsprechend an deinen zähler hängst? du kannst die anderen parteien trotzdem mit günstigerem strom versorgen (das mit dem zwang ist dann halt so eine sache) und sie profitieren auch davon du hättest aber den vorteil dass dein eigenverbrauch immer zuerst gedeckt ist - unabhängig ob aktuelle produktion oder vom speicher zusätzlich hättest du fixe abnehmer für einen teil deiner stromproduktionsmenge |
||
|
||
Ich wohne in einem Haus im gemeinsamen Eigentum (2 Wohnungen). Ist mit Parzifizierung aufgeteilt wem was gehört. Es gibt nur jeweils einen Zähler für Strom und Gas. Gas für Heizung und Warmwasser wird mit Wärme/Mengenzählern aufgeteilt und mit den Betriebskosten verrechnet. Stromzähler - geht auf mich -, da verrechne ich die verbrauchten kWh von einem Subzähler weiter (lt. Stromrechnung und 1/2 Fixkosten.) In dem Fall residiert im OG die Tochter mit Untergebenen, ist natürlich etwas leichter. Die PV, von mir errichtet, geht damit ins Haus, der Eigenverbrauch ist damit rel. gut (ca. 85%). Im Prinzip "verkaufe"/verrechne ich den Strom ans OG, da der Zähler auf mich läuft. Vielleicht als Dankanstoß zu gebrauchen. Geht mit Verwandten vmtl. auch besser solange man sich versteht. |
||
|
||
|
||
Wozu willst du eine GEA gründen wenn's eh nur einen offiziellen Stromzähler gibt? Schalte einfach eigene Smartmeter zwischen den Wohneinheiten Mit Homeassistent erstellst dir ein Dashboard mit Logik, ziehst dir monatlich deinen Report wer wie viel Strom aus Netz und PV bezogen hat und stellst die Rechnung, wird initial bissl Aufwand sein, bis man es halbwegs perfekt hat, aber dann musst nur Netzgebühren und Strompreis Netzbetreiber neu einpflegen, wenn sich was ändert |
||
|
||
Hallo zusammen! Danke für eure Antworten, die haben doch ein paar Denkanstösse geliefert, wenngleich ich noch keine perfekte Lösung dafür habe - vermutlich wird es diese auch nicht geben. Aktuell sind in dem Haus 3 Zähler montiert (2 Wohnungen, die dritte wird durch den DG-Ausbau errichtet, und einmal Allgemeinstrom). Dh ich gehe davon aus, dass auch die dritte Wohnung einen neuen eigenen Zähler erhalten wird. Das grundsätzliche Ziel ist/war es mit dem Strom die Heizung zu unterstützen. Mangels Alternativen wird es nun vermutlich eine Luftwärmepumpe inkl. Pufferspeicher (im Haus kann aufgrund des geringen Fussbodenaufbaus kein Estrich verlegt werden). Dh diese Unterstützung hat Priorität A, da davon alle 3 Eigentümer profitieren -> weniger Betriebskosten für alle 3. Die Zwei, die vermieten, können ggf. mehr Miete verlangen, wenn die Betriebskosten geringer sind und ich zahle ja auch weniger. Dh aber auch im Winter würde die WP WP [Wärmepumpe] vermutlich alles rausziehen an Strom was die Anlage am Tag liefert. Wenn ich es richtig gelesen habe, gibt es jedoch keine Prioritätenfestlegung in einer GEA. Jedoch könnte man die PV Anlage auf den Zählpunkt des Allgemeinstroms legen, dann hätte dieser immer Vorrang mit seinem Eigenverbrauch? Liege ich da richtig mit meiner Annahme? @cutcher: Grundsätzlich eine super Idee, dass ich die Anlage übernehme (analog ManPVt), jedoch geht sich diese Größenordnung finanziell bei mir neben den anderen Errichtungskosten nicht aus. Dh wenn wir eine gemeinsame Anlage machen, wird es so werden, dass ich als Dritteleigentümer mit meinem Eigenverbrauch im Vergleich eher auf der Strecke bleibe und selbst mehr Strom inkl. Netzgebühren beziehen muss. Im Gegenzug würde ich jedoch von den anderen zwei Parteien auch den festgelegten Strombezugspreis (zB 12c pro kwh) zu einem Drittel erhalten. Wenn wir einen Speicher aufstellen, dann einen größeren gemeinsamen der auch auf dem Allgemeinstrom hängt -> jedoch würde dieser dann nur die WP WP [Wärmepumpe] und den Allgemeinstrom abdecken oder könnten die anderen 3 Wohnungen auch darauf zugreifen? |
||
|
||
Danke... deine Antwort kam während meiner Beantwortung auf die anderen Beiträge. Grundsätzlich auch eine Lösung, jedoch gibt es aktuell schon 3 Zähler im Haus und ich nehme an, dass dann die dritte Wohnung auch einen bekommt. Oder kann man grundsätzlich auf einen Zähler zurücksteigen? |
||
|
||
Ist tlw Argumentationssache mit dem Netzbetreiber. Zumindest würde ich für Allgemeinstrom der ja nur ein paar kWh ausmacht nicht noch einen extra Zähler zahlen wollen. Da ist ja die Zählergebühr höher als jeder Verbrauch... |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]