« Heizung, Lüftung, Klima  |

IDM Terra SW 10H Kühlung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  sabinel
9.7. - 13.7.2025
18 Antworten | 7 Autoren 18
2
20
Wir haben bei uns jetzt eine IDM Terra SW10H mit Tiefenbohrung einbauen lassen, sind aber draufgekommen dass hier keine Kühlung inkludiert ist (ja, hatten wir uns gedacht dass das automatisch dabei ist, toller Fehler unsererseits). Für den Einbau der Passivkühlung (die wir ja wollten weil am energiesparendsten) wurden uns jetzt 6.000 Euro veranschlagt, da hier ein externer Wärmetauscher eingebaut werden muss. Ist das generell so bei Sole-Wärmepumpen? Hat diese Pumpe echt keine Aktivkühlung (was es ja um einiges günstiger machen sollte)? Wir sind hier etwas verägert da die Kühlung ein wichtiger Motivationsgrund für den Einbau der Pumpe gewesen ist. Hat hier jemand Erfahrung / andere Angebote?

  •  Marty
  •   Bronze-Award
10.7.2025  (#1)
Hi!

Ja bei Passivkühlung brauchst einen zusätzlichen Wärmetauscher, weil Sole- und Heizkreis haben keine direkte Verbindung. Manche Hersteller bauen den Kühlkreis samt auch direkt ins WP WP [Wärmepumpe]-Gehäuse, macht aber keinen Unterschied. So ein WT kostet an die 1000 Euro. Dazu noch ein Umschaltventil, das den Heizkreis nicht durch den Verdichter-WT leitet, sondern durch den anderen. Einen Taupunktwächter brauchst auch, der die Passivkühlung abbricht. Und die Einstellung in der WP WP [Wärmepumpe]. Was daran jetzt 6000 Euro kosten soll, kann ich nicht nachvollziehen. Solltest dir andere Angebote einholen, weil das is für die Tonne.

Mit einer Sole-WP aktiv kühlen ist nicht weit verbreitet, denn dafür bräuchtest sowieso wieder Gebläsekonvektoren mit Kondensatableitung (also wie bei einer Split-Klima), denn in BKA BKA [Betonkernaktivierung]/FBH/Wand-Kreise kannst du nicht aktiv reinkühlen, weil da sehr schnell der Taupunkt unterschritten wird.

1
  •  Deep
10.7.2025  (#2)

zitat..
Marty schrieb:

Mit einer Sole-WP aktiv kühlen ist nicht weit verbreitet, denn dafür bräuchtest sowieso wieder Gebläsekonvektoren mit Kondensatableitung (also wie bei einer Split-Klima), denn in BKA BKA [Betonkernaktivierung]/FBH/Wand-Kreise kannst du nicht aktiv reinkühlen, weil da sehr schnell der Taupunkt unterschritten wird.

So ein Blödsinn. Woher nimmst du das? 
Wenn deine IDM aktiv kann (meine iPump kann es), dann würde ich es dabei belassen. Würde ohnehin sagen, dass die Passivkühlung in den nächsten Jahren zunehmend unzureichend sein wird, weil der Boden einfach zu warm sein wird.
Wie schaut deine Senke aus? BKA wäre sicher gut zu haben.

2
  •  ds50
  •   Gold-Award
10.7.2025  (#3)

zitat..
Deep schrieb: weil der Boden einfach zu warm sein wird.

zitat..
sabinel schrieb: mit Tiefenbohrung

Najo, das würde aber schon gut passen. 


zitat..
sabinel schrieb: wurden uns jetzt 6.000 Euro veranschlagt

Ich wäre ja auch schon fast versucht zu fragen, wieviel kW die WP WP [Wärmepumpe] kann, und was damit beheizt wird (HWB bzw. vorheriger Verbrauch, usw). 😜

HK/FBH/BKA/WH?




1


  •  sabinel
11.7.2025  (#4)
Also ja, Tiefenbohrung und nicht Flächenkollektoren deswegen ist der warme Boden glaub ich nicht so schlimm. 

Weiters: die Terra SW10 H kann wie im Namen beschrieben 10 kW und wir haben 130 m2 sanierten Altbau aber wollen eventuell erweitern und einen zweiten Kreis für die Garage anlegen etc. deswegen ist die Leistung - auch laut Berechnungen - passend. 

Kühlung sind wir eben noch am diskutieren - Mischung aus großen Heizkörpern + FBH ist die Heizung, also in FBH FBH [Fußbodenheizung] dann kühlen, oder aber wir überlegen uns eben KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] + Kühlung oder etwas in den Wänden zu installieren. Da ist noch einiges offen weil die Renovierung noch im Gange ist. 

Re: Preis - ja, ich dachte auch 2 K ist gerechtfertig - vor allem weil wir eigentlich gesagt haben, wir wollten Kühlung dabei haben und das dann "vergessen" wurde und wir in der Spezifierung auch nicht mehr gefragt wurden. Die müssten jetzt die Soleleitung wieder aufschneiden und den Wärmetauscher einsetzen (2000 Euro Arbeit + Material), und das IDM Zubehör kostet anscheinend 2000 Euro (Feuchtsensor, Taupunktschalter, Kühltauscher, Weichenventil) + der Techniker muss kommen und das in Betrieb nehmen. Hat jemand einen Tip re: Installateur wo ich noch ein anderes Angebot bekommen könnte? 

Wir wollten es nur dabei haben, um es quasi in Zukunft einsetzen zu können, aber haben eben konkret quasi noch keinen Kreis dafür um es auch wirklich in Betrieb zu nehmen. Jetzt fragen wir uns noch, ob wir warten sollen, bis wir dann wirklich die Kühlung geplant haben, oder ob wir es schon machen sollen. Der Preis wird ja wahrscheinlich nicht niedriger werden.

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
11.7.2025  (#5)

zitat..
sabinel schrieb: wir haben 130 m2 sanierten Altbau aber wollen eventuell erweitern und einen zweiten Kreis für die Garage anlegen etc. deswegen ist die Leistung - auch laut Berechnungen - passend.

Puh, dann "hoffe ich" aber, dass die Garage und die Erweiterung RIESIG werden. 😬 Das mit dem Kühlen ist jetzt sehr ärgerlich, vor allem, da diese WP WP [Wärmepumpe] ohne gröbere Umbauten gar keine Kühlfunktion eingebaut hat, dies euch aber sehr wichtig ist.

Was aber noch viel schwerer wiegt, ist die Tatsache, dass dir der Insti eine Fixed-Speed WP WP [Wärmepumpe] angedreht hat, die laut derzeitigem Stand außerdem heillos überdimensioniert sein wird. Diese Berechnungen würde ich gerne sehen!

Nur so zum Vergleich: Mein Neubau mit sauschlechtem 50er Ziegel und noch ohne Fassade dürfte vielleicht sogar schlechter als ein sanierter Altbau sein, aber ich beheize dieses doppelt so große Haus mit einer 6er WP WP [Wärmepumpe], die zwar max. 7,2 kW kann, aber noch nie Vollgas gelaufen ist...

Deine Fixed-Speed WP WP [Wärmepumpe] kann nur Ein - Aus, wobei sie 2 kW elektrisch zieht. Sowas ist halt auch kontraproduktiv bzgl. PV, wenn diese im Winter sowieso nur wenig liefert, nur so am Rande.

Aber lass mich raten: Dein Insti hat zur "Laufzeitverlängerung" auch noch einen Pufferspeicher inkl. Mischer und Pumpengruppen installiert, oder?

Von welcher Heizlast im "Endausbau" wird denn gesprochen? Und wie wurde diese Heizlast ermittelt? Welchen HWB hat der sanierte Altbau?

1
  •  sabinel
11.7.2025  (#6)
Hallo, hm, ja, genau, einen Pufferspeicher haben wir eingebaut. Wie problematisch ist das denn?

Das klingt aber nicht so gut. Die Firma wurde mir hier am Forum empfohlen da sie sich angeblich gut auskennen. Ich habe denen eigentlich vertraut, dass sie hier was sinnvolles installieren. In der Beratung wurde auch betont, dass die Terra SW den Energiebedarf modulieren kann. Ich habe jetzt erst gesehen, dass die nicht modulierend ist. Alter, man muss sich echt immer alles 50.000 mal durchlesen. Bin ziemlich sauer. Re: PV soll kommen, aber wir werden auf jeden Fall mit Speicher und nicht mit Einspeisung arbeiten. 

Die Heizlast für den Endausbau wurde vom Energieberater ermittelt und kam auf 7 kW exkl. Brauchwasser das wir auch von einem Boiler mit integrierter LWP LWP [Luftwärmepumpe] im Keller bekommen können. Also mit Brauchwasser kommt es vielleicht schon dahin. 

Da wir noch die Garage ausbauen werden und auch evtl. die Werkstatt und ein Glashaus mit einem separaten Heizkreis beheizen wollen, war der Gedanke eben hier diese 10 kW Pumpe.

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
11.7.2025  (#7)
Rein für das sanierte Haus wäre die WP WP [Wärmepumpe] überdimensionert, und zwar eindeutig. Aber

zitat..
sabinel schrieb: Da wir noch die Garage ausbauen werden und auch evtl. die Werkstatt und ein Glashaus mit einem separaten Heizkreis beheizen wollen, war der Gedanke eben hier diese 10 kW Pumpe.

das Ganze hier klingt für mich halt etwas nach einem Überraschungsei. Denn alleine Garage und Werkstatt können schon ein ordentliches thermisches Loch aufreissen.

Ohne genaueres hier zu wissen könnte die Dimensionierung im Endausbau schon passen.

Leider kann ich zum Thema Kühlung nicht viel beitragen.


1
  •  Brombaer
  •   Gold-Award
11.7.2025 14:03  (#8)
Nicht modulierend bei PV ist ja echt doof, wobei nichtmodulierend generell doof ist.

Ja, auf dem Bau muss man als Bauherr Augen wie ein Luchs haben, alles Papier 2x checken und auch ständig vor Ort sein.

Und mein persönlicher Lieblingstipp, leider aus Erfahrung: Bevor irgendwer etwas einbaut unbedingt selbst in die Montageanleitung reinschauen. Es gibt gar nicht soviele Fachmänner die sowas nicht machen, mit entsprechenden Problemen hinterher.

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
11.7.2025 14:50  (#9)
Noch besser wäre es ja gewesen, vor Beauftragung hier kurz ins Forum reinfragen, ob das ganze eh so passt. Dann wäre dir definitiv von der nicht-modulierenden, (derzeit) überdimensionierten WP WP [Wärmepumpe] abgeraten worden - und vor allem vom unnötigen, und teuren, weil zusätzlich effizienzfressenden Pufferspeicher. 😔

1
  •  sabinel
11.7.2025 15:28  (#10)
Also wir brauchen einen Pufferspeicher, das wurde mir von allen gesagt, da wir zwei - drei Heizkreise haben und einen Teil des Hauses über Heizkörper heizen. Wir können deshalb nicht direkt reinfahren.

Wir sind auf > 700 m SH und haben wenig Sonne im Winter. Wir haben im letzten Jahr auch mit Isolierung 20 cm und Dreifachverglasung, und ohne Brauchwasser ca. 15 000 kWh Gas verbraucht um das Haus auf ca. 20°C zu halten. Da gab es noch ein paar Baustellen, wie alte Türen, wo das Auswechseln noch eindeutig Ersparnis bringen sollte. Also 110 kWh/m2a HWB, entspricht noch Klasse D letztes Jahr, wir kommen hoffentlich heuer mit Türen etc. in Klasse C, und erst dann wollen wir uns langsam Richtung A bewegen (z.B. Belüftung), das wird aber noch dauern. Ich glaube deshalb nicht, dass die Pumpe überdimensioniert ist, vor allem nicht, wenn wir dann noch evtl. unsere Werkstatt / ein Gewächshaus oder ähnliches dazutun (die wir viel kühler einstellen wollen). Standort hat ja viel damit zu tun und wenn Du jetzt ein Haus in Purkersdorf oder wo auch immer mit den Tauern vergleichst, dann sind hier natürlich Diskrepanzen. 

Laut Installateur gleicht der Pufferspeicher (den wir ja sowieso brauchen) genug aus und man braucht deswegen keine Modulierung? 

Wir haben einen bekannten Installateur drüberschauen lassen und der hat gesagt er würde das auch so machen. Hätte doch noch hier posten sollen ...

1
  •  Akani
12.7.2025 11:27  (#11)

zitat..
sabinel schrieb: Also wir brauchen einen Pufferspeicher, das wurde mir von allen gesagt,

Diese Aussage ist unwahr, alles andere was du noch geschrieben hast um dieses Planungsfaulheit- Töpfchen zu rechtfertigen


1
  •  sabinel
12.7.2025 12:01  (#12)

zitat..
Akani schrieb:

──────..
sabinel schrieb: Also wir brauchen einen Pufferspeicher, das wurde mir von allen gesagt,
───────────────

Diese Aussage ist unwahr, alles andere was du noch geschrieben hast um dieses Planungsfaulheit- Töpfchen zu rechtfertigen

Ich versteh den Kommentar nicht komplett. Vielleicht editierst du ihn noch. 

Aber egal wo man liest ist doch ein Pufferspeicher für Heizkörper von Vorteil? Vor allem wenn sie mit höherer Vorlauftemperatur arbeiten? Letzten Winter ist unsere Gasheizung mit 70 °C reingefahren. Es ist bei uns echt kalt ... 




1
  •  Akani
12.7.2025 12:13  (#13)
Ein Pufferspeicher ist eine nutzlose leere Tonne, für eine WP WP [Wärmepumpe] keine Wärmesenke. Demzufolge verursacht er Taktungen, mindert die Effizienz und kostet unnötig Geld.
Jeder Heizi der Keine Ahnung von WP WP [Wärmepumpe] hat wird dir einen Puffer verkaufen weil ihm das der Hersteller so vor gibt und planen können das nur eine Hand voll. Leider.....

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo sabinel,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: IDM Terra SW 10H Kühlung

  •  sabinel
12.7.2025 15:34  (#14)
Hm okay. Der Pufferspeicher stört mich jetzt weniger aber mehr dass uns eine Pumpe angedreht die wahrscheinlich noch Lagerrestbestand war, die iDM eigentlich gar nicht mehr bewirbt (sondern nun nur mehr die Terra SWM 3-13 für unseren Fall die auch eine höhere JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] hat). Da hätte sich mein Mann informieren soll, weil der der Technikgeek ist und bin ich jetzt eher weniger begeistert dass ihm das nicht irgendwie aufgefallen ist. Allerdings kann diese auch mit dem niedrigeren GWP Kältemittel betrieben werden, vielleicht war das der Grund. 

1
  •  Akani
12.7.2025 23:01  (#15)
Man kann starre WP WP [Wärmepumpe] schon verwenden wenn es den richtigen Zweck erfüllt aber nicht im im Normalen EFH, da muss dann Heizungsnetzseitig schon alles passen und auch Masse vorhanden sein, aber dennoch ist eure zudem doppelt zu groß.
Der Puffer richtet das nicht er verschlechtert das zudem noch oben drauf

1
  •  sabinel
13.7.2025 6:17  (#16)
Ich glaube ich hab die Entscheidung des Installateurs jetzt verstanden. Es gibt nur starre WP WP [Wärmepumpe] mit GWP <1500 von iDM auf der Liste der förderfähigen Heizsysteme mit extra Bonus von 20 % (und auch die anderen hier sehen eher starr aus, obwohl bei den 1500 -2000 sieht es besser aus und da wäre die SWM 3-13 drauf): https://www.umweltfoerderung.at/uebersicht-foerderungsfaehige-heizungssysteme 

Finde ich seltsam vom BM, das hier ein Heizungsmodell gefördert wird, das im Endeffekt weniger effizient ist. Auch kostenweise würden sich die paar tausend Euro weniger Förderung über geschätzt 10 Jahre auch wieder amortisieren wenn die Pumpe doppelt so viel verbraucht. 

Jetzt gilt nur warten und schauen was sie verbraucht, und Einstellungen optimieren, machen können wir nichts mehr bis zum Austausch 2045 🤷

2
  •  christoph1703
13.7.2025 8:00  (#17)

zitat..
sabinel schrieb: machen können wir nichts mehr bis zum Austausch 2045

Wenn sie nicht wegen dem Puffer schon vorher den Takttod stirbt. Gut beobachten!


1
  •  Akani
13.7.2025 9:22  (#18)
Lass doch mal Bilder und Auslegung der Flächenheizung sehen. Auch die ganze Einbausituation, vielleicht kann im Vorfeld schon etwas getan werden und ihr schon halbwegs gut in den Herbst starten könnt. 
Wenn Manns hart betreiben will würde ich die Sinnhaftigkeit der Anlage anzweifeln

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: IDM Wärmepumpe A2-7 Taktung