« Bad & Sanitärtechnik  |

Seltsame Leitungsführung Boiler und Therme

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Kasspressknedl
8.7.2025 1
1
Hallo zusammen,
ich habe bei meiner Warmwasserversorgung ein seltsames Verhalten und hoffe, dass mir hier jemand bei der Ursachenforschung helfen kann. Die Instalaltion habe ich so nach Kauf unseres Hauses vorgefunden und verstehe den Sinn dahinter nicht.
Folgende Situation:
  • Ich habe einen Elektroboiler und eine Gastherme, ohne Pufferspeicher.
  • Beide Geräte führen je eine Warmwasserleitung, die sich an einem T-Stück zu einer gemeinsamen Leitung vereinen (siehe Foto).
  • Der Boiler funktioniert einwandfrei – er heizt auf, und das Wasser im Boiler ist definitiv heiß.
  • Trotzdem bekomme ich nur dann dauerhaft Warmwasser, wenn auch die Therme aktiv ist.
  • Wenn ich die Therme komplett abschalte, kommt nur für ein paar Sekunden warmes Wasser, dann wird es rasch lauwarm.
  • Ich höre außerdem, dass die Therme jedes Mal zündet, wenn ich Warmwasser entnehme – obwohl ich in der Steuerung die Funktion "Warmwasseranmeldung" deaktiviert habe.
Mein Verdacht ist, dass durch die komische Zusammenführung der Leitungen eventuell ein Rückfluss oder eine Art „Mitsaugen“ von kaltem Wasser aus der Kaltwasserleitung bzw. über die Therme entsteht – sprich: das heiße Boilerwasser wird irgendwie durch den Kaltwasserkreis der Therme verdünnt oder gestoppt. Wenn ich ein Ventil einbauen würde, hätte ich aber die Befürchtung, dass dadurch die Therme kaputt wird, weil ja wasser rückgestaut werden könnte.
Hat jemand von euch so eine Konstellation schon einmal gesehen oder eine Idee, wie man das einfach und zuverlässig lösen kann?

Boiler: Austria Email EHT 120
Therme: Junkers Cerastar ZSN 24-7 AME 23
Vielen Dank!


_aktuell/20250708342842.png

  •  christoph1703
8.7.2025  (#1)

zitat..
Kasspressknedl schrieb: Wenn ich ein Ventil einbauen würde, hätte ich aber die Befürchtung, dass dadurch die Therme kaputt wird, weil ja wasser rückgestaut werden könnte.

Zusätzlich ein Überdruckventil einbauen, dann sollte es passen, wenn ich den Aufbau richtig verstanden habe. Eigentlich würde ich erwarten, dass schon irgendwo ein Überdruckventil verbaut ist.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Duschtasse ohne Kollateralschaden tauschen