|
|
||
Da wirst du schon auf einen Verbrauch von ungefähr 20W kommen, das ist schon eine größere Spielerei, wenn du keine Ausfälle haben willst. Werden die Verbraucher mit AC oder DC versorgt? Für AC brauchst du einen Wechselrichter, der auch nochmal mindestens 10W frisst. Am einfachsten nimmst eine 12V LiFePO4 Batterie mit 100Ah, einen kleinen MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] Laderegler und dann ggf noch Spannungswandler/Wechselrichter aus dem Campingbereich. Die Module bekommst du bei diversen Händlern auch zum Abholen deutlich günstiger als im Baumarkt. Kannst ja mal mit 2 anfangen und dann welche dazuhängen, wenns nicht reicht. Vorsicht: Das Hobby macht süchtig 😉 Edit: So schaut das bei mir aus. Angefangen mit einer Eurobox und 2 Akkus, mittlerweile noch eine zweite Box mit 4 Akkus drunter. ![]() |
||
|
||
Schau dir mal die Solarbank 2 oder neu die 3 von Anker an. Da hast alles in einem System und kannst bei Bedarf auch easy Speicher erweitern. |
||
|
||
Danke mal für die Vorschläge. DC, 12V 1A sind die Netzteile. Schätze mal das wird schon quasi dann hinkommen mit den 20W. Könnte man ja direkt mit den 12VDC versorgen. Dein Aufbau ist halt schon fortgeschrittener Bastler würde ich sagen 😉, mangels Zeit und wirklichem Wissen in dem Bereich würde ich eher ein Plug&Play System suchen, montieren, zamstecken, Kabel verlegen, Verbraucher dranhängen... Bei Batterie würde ich tendenziell eher auf herkömmliche Blei setzen. Einerseits weil vorhanden und andererseits hätte ich im Kopf Brandgefahr ist geringer? Bei den anderen Teilen hab ich eben keine Ahnung welche - deshalb meine Suche nach Vorschlägen oder P&P. Leider über Budget 😋. Ich hab die Dinge wie Kamera, 4G Router und Batterie halt ohnehin schon im Fundus zu Hause, wenn ich jetzt für sagen wir 2-300 € ein etwas flexibleres PV System bekäme wo man vielleicht auch noch eine zweite Kamera oder mal ein Licht anschließen kann wäre das perfekt. Weil um das Geld gibts dann auch schon zB zwei Reolink Go Plus mit Solarpanel, Ziel auch erreicht aber halt nicht so flexibel... |
||
|
||
|
||
Das hat in mir den Eindruck erweckt, du wärst dem Basteln gegenüber aufgeschlossen 😉 Das kannst du erfahrungsgemäß vergessen, die sind nach 2-3 Monaten zum Schmeißen. Bleiakkus können kurzzeitig hohe Ströme liefern, aber so richtig entladen werden mögen sie gar nicht. Ich habs versucht (auch mit geschenkten Batterien) - damit wirst du nicht glücklich. Eher höher. Die geben verhältnismäßig schnell mal Wasserstoff ab. LiFePO4 musst du schon arg misshandeln, dass sie ausgasen. Nach meiner Erfahrung brauchst du mindestens 1 kWh (20 W für 2 Tage), damit das zuverlässig läuft. Als Bastellösung bekommst du die aktuell um ca 160€. Zwei Module dazu für rund einen Hunderter. Einen billigen MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker]-Laderegler bekommst du um 35€. Dann brauchst du noch das Montagematerial, Verkabelung und Kleinzeugs. Vielleicht kommst du mit 350€ hin, wenn du das Billigste vom Billigsten nimmst. Die laufen aber wohl nicht dauerhaft, sondern nur bei erkannter Bewegung. Und selbst da habe ich starke Zweifel, dass das zuverlässig funktioniert. Bildverarbeitung ist sehr anspruchsvoll (leistungshungrig) und das mitgelieferte Solarmodul ist winzig. |
||
|
||
Bei welcher Temperatur soll das Ganze stehen? Wenn die Temperaturen deutlich unter Null gehen können (Almhütte?) würd ich nicht zu LiFePO4 raten. |
||
|
||
😁 Du, wennst mir sagtst: "Nimm diese Panele und den Laderegler und diese oder jene Batterie... und das funktioniert", dann hab ich kein Problem damit ein paar Kabel zu crimpen und zusammenzustecken. Ob das jetzt eine Klemme oder Verschraubung für die Batterie ist, ist dann schon wurscht, ich möchte nur den Aufwand aufgrund zeitlicher Einschränkungen so niedrig wie möglich halten, da wäre sicher ein vorkonfektioniertes System was du nur mehr zusammensteckst natürlich vorteilhafter. Im Wesentlichen sowas wie das vom B..haus, alle Komponenten dabei, Kabel verbinden, Batterie anschließen, fertig. Ich dachte man kann mit vielen Ladereglern die Untergrenze der Entladespannung festlegen? 🤔 Also geh nicht unter 11 Volt oder so... Müssen eh nicht dauerhaft laufen, sind glaub ich mit PIR und bei Bewegung schaltet die Kamera ein. Reicht, da Innenraum. Was ich bisher an Erfahrungsberichten gelesen habe funktioniert es ganz gut, aber ich werde mich noch weiter informieren. Als Alternative falls ich sonst auf keine grünen Zweig komme. Temperatur kann im Winter schon mal unter Null fallen, weitgehend geschützter Raum aber halt belüftet. Danke für euren bisherigen Input! 😀 |
||
|
||
Ja, das ist eh Standard. Für Pb wäre die richtige Einstellung "nie unter 100% SoC (komplett voll)", alles andere ist ein Kompromiss aus Nutzen und Lebensdauer. |
||
|
||
Ok also Lifepo4. Dann bleibt noch die Frage welche Komponenten 🤷♂️? Was passt zusammen, worauf muss man achten? |
||
|
||
Die Akkus hab ich: https://www.amazon.de/dp/B0CCDKPWPY/?ie=UTF8&tag=showlowestprice-21 ![]() Der MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] könnte funktionieren: https://www.amazon.de/dp/B0CTHP3N86/?ie=UTF8&tag=showlowestprice-21 ![]() Dazu ein Spannungsregler für die Lasten: https://www.amazon.de/dp/B0B1F1C9DB/?ie=UTF8&tag=showlowestprice-21 ![]() Und natürlich die Stars der Show: https://solardiscount.at/collections/solarmodule/products/cecep-solarmodul-405w-full-black Dazu ein Haufen Kleinzeugs wie Kabel, Kabelschuhe, Sicherungen und ein Gehäuse... Keine Gewähr, bis auf die Akkus kenn ich die Teile nicht und hab keine Ahnung ob sie funktionieren. Dass man nichts kaputtmacht oder die Hütte abfackelt. Auch wenn das eine Minianlage ist, fließen da doch unter Umständen nicht unerhebliche Ströme. Ein gewisses Grundlagenwissen sollte man schon mitbringen, sonst ist ein fertiges Gerät doch die bessere Wahl. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]