« Hausbau-, Sanierung  |

XPS Platte beschädigt nach Flämmen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Steve90
9.5. - 13.5.2025
9 Antworten | 6 Autoren 9
1
10


_aktuell/20250509654779.jpg

_aktuell/20250509546178.jpg

Hallo, 

vielleicht kann mir jemand sagen ob die im Bild ersichtlichen XPS Platten ausgebessert werden müssen. Diese wurden offensichtlich beim Flämmen angesengt. Der Bauleiter, der die Bodenplatte abgenommen hat, meinte dass es nicht problematisch ist. 

meine Frage ist, ob dies tatsächlich  unbedenklich in Bezug auf Dämmung/Feuchtigkeit ist. 
 


Vielen Dank vorab, 

LG

  •  christoph1703
9.5.2025  (#1)
Wenn sie die nächste Reihe Platten auch so schön geschwungen zuschneiden, ist es kein Problem. Vermutlich würden sie die Lücke aber einfach ausschäumen. Bei uns ist die Abdichtung auch an den Seiten runtergezogen worden, bevor sie die Dämmung drübergeklebt haben. Dicht wird das bei euch so jedenfalls nicht.

1
  •  Panorama
  •   Bronze-Award
10.5.2025  (#2)

zitat..
christoph1703 schrieb:

Wenn sie die nächste Reihe Platten auch so schön geschwungen zuschneiden, ist es kein Problem. Vermutlich würden sie die Lücke aber einfach ausschäumen. Bei uns ist die Abdichtung auch an den Seiten runtergezogen worden, bevor sie die Dämmung drübergeklebt haben. Dicht wird das bei euch so jedenfalls nicht.

Inwiefern muss es an den Seiten einer Bodenplatte dicht sein?


1
  •  christoph1703
10.5.2025  (#3)

zitat..
Panorama schrieb: Inwiefern muss es an den Seiten einer Bodenplatte dicht sein?

So ganz sicher bin ich mir ehrlich gesagt auch nicht. Aber generell versucht man die Platte schon trocken zu halten - unten mit einer kapillarbrechenden Schicht, seitlich (im erdberührten Bereich) mit einer Abdichtung. Hängt vielleicht auch mit den wassertechnischen Gegebenheiten zusammen?


1


  •  cc9966
  •   Gold-Award
10.5.2025  (#4)
PU-Schaum hat ähnlichen/besseren Lambda-Dämmwert als XPS, daher sehe ich kein Problem mit ausschäumen. Schaum ist nur da ein Problem wo es dicht sein soll gegenüber Wasser etc. Aber hier bist Du über Bodenniveau beim Übergang von XPS auf EPS. Ich wäre ganz entspannt.

1
  •  Steve90
12.5.2025 9:03  (#5)

zitat..
cc9966 schrieb:

PU-Schaum hat ähnlichen/besseren Lambda-Dämmwert als XPS, daher sehe ich kein Problem mit ausschäumen. Schaum ist nur da ein Problem wo es dicht sein soll gegenüber Wasser etc. Aber hier bist Du über Bodenniveau beim Übergang von XPS auf EPS. Ich wäre ganz entspannt.

Es kommt noch eine schmalere Schicht XPS darüber im Zuge der Fertifstellung der Dämmung und die angesengte "Fuge" soll laut Bauleiter mit Bauschaum ausgeglichen werden. Frage mich ob es nicht sinnvoller wäre den Bereich auszuschneiden und ein angepasstes XPS zu verkleben anstatt mit Bauschaum auszugleichen. 


1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
12.5.2025 9:06  (#6)
Wenn dass das einzige Problem bleibt, tausend Rosen. Ausschneiden ist eleganter, aber wird auch nicht die Welt untergehen wenn es ausgeschäumt wird.

2
  •  Steve90
13.5.2025 6:21  (#7)

zitat..
MalcolmX schrieb:

Wenn dass das einzige Problem bleibt, tausend Rosen. Ausschneiden ist eleganter, aber wird auch nicht die Welt untergehen wenn es ausgeschäumt wird.

Ach ja, das stimmt... ist eh keine sehr große Sache gemessen zu anderen Vorkommnissen 😅. Anscheinend gibts da auch einen eigenen Schaum dafür der dieselben Dämmwerte etc. wie XPS erreicht. 

Danke für die Antworten 


1
  •  rocko567
13.5.2025 11:33  (#8)
meines erachtens hätte man die platte wie vorhin erwähnt senkrecht genauso flämmen müssen und dann das xps als schutz der abdichtung drauf.

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
13.5.2025 15:36  (#9)
Dachte ich auch immer, aber scheinbar ist es bei der Dichtbetonplatte nicht so kritisch. Da sollte es reichen den verbleibenden Rest hinaufzu abzudichten...

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Luke für Zugang zu Dachnische von außen