« Photovoltaik / PV  |

DC Verkabelung in AUT

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  davemello
3.5.2025 0
0
Hallo zusammen,

Ich mache Teile der DC Verkabelung meiner PV Anlage selber. Das Anschließen an Module/GAK und Wechselrichter selbst überlasse ich den Profis.

Die PV Anlage besteht aus zwei Strings
  • String#1: 18x 250W Module (Nordseite, Garage)
  • String#2: 6x 700W Module (Südseite, Terrassenüberdachung)
  • Wechselrichter: SUN2000 MAP0

Die 250W Module waren Überbleibsel einer Anlagenerneuerung, sind auf der nordseitigen Garage montiert und über den Winter zum Teil auch verschattet. Die DC Kabel
führen von der Garage über das Erdreich (ca. 5 m) und an den Regenfallrohren hoch in den Dachboden zum GAK GAK [Generatoranschlusskasten]. Im Erdreich werden die Kabel von einem Wellrohr geschützt, an der Außenwand von Alu-Steckrohren. Die Alu-Steckrohre sind über ein 3D gedrucktes Kunststoffteil am Regenfallrohr mit Edelstahlkabelbinder festgemacht.

Der GAK GAK [Generatoranschlusskasten] ist liegend im kalten Dachboden montiert. Von dort gehen die Kabel zuerst wieder in Alurohren dann Unterputz im Wellrohr zum Wechselrichter.

Ein paar Details sind mir noch unklar, würde mich da sehr über Input freuen.

  • dürfen beide Strings (von GAK GAK [Generatoranschlusskasten] bis WR WR [Wechselrichter]) gemeinsam in ein und demselben Schutzrohr verlegt werden?
  • Die Funktionserdung 16 mm² würde ich gerne in einem getrennten 25er Wellrohr verlegen und die Alurohre am Anfang und Ende über Erdungsbandschellen verbinden.
  • ach ja wir haben keine Blitzschutzanlage am Dach, wir haben mal Vorkehrungen getroffen, um dies einfach nachzurüsten, d.h. mehrere Rundleiter verteilt ums Haus führen vom Ringerder UP bis zum Dach wobei die Regenrinnen an die Rundleiter angeschlossen sind.
  • sind die außenliegenden Alurohre getrennt zu betrachten bzw. am PA oder direkt an die Rundleiter anzuschließen?
  • Der GAK GAK [Generatoranschlusskasten] scheint von der Fa. Hensel-electric zu stammen. Auf einem innen liegenden Aufkleber steht etwas von –5 °C bis 35 °C, ein Datenblatt ist nicht zu finden. Der GAK GAK [Generatoranschlusskasten] wird im kalten Dachboden montiert, da sind –5 °C und +35 °C doch sehr knapp! Ist dies zulässig bzw. würdet ihr nachbessern?

Danke für eure Antworten. Viele Grüße



Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Empfehlung Solateur Salzburg Nord für Speicher