« Heizung, Lüftung, Klima  |

NIBE S-Serie: Kommunikation mit dem Zähler für Haushaltsstrom

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  krebs8
14.4. - 19.4.2025
9 Antworten | 5 Autoren 9
1
10
Laut Beschreibungen kommuniziert die WP WP [Wärmepumpe] ja über ein S0-Impulssignal mit dem Zähler für Haushaltstrom (aber ohne WP WP [Wärmepumpe]-Strom, den kennt die WP WP [Wärmepumpe] selbst und addiert ihn hinzu). So ist es auch bei mir. Der Zähler Z2 ist ein "Eastron SDM72DM-V2" Zweirichtungszähler mit modbus und S0. Siehe Bild.

Da ich aber auch ein Balkonkraftwerk PV3 habe, hätte ich eigentlich diesen Zähler durch ein "Fronius Smart Meter TS65A-3" ersetzt, der dann als zusätzlicher Erzeugungszähler dient und die Leistung des BKW richtig misst und im WR WR [Wechselrichter]-Portal darstellen lassen kann. (Als zusätzlichen Zähler neben dem jetzigen Z2 bekomme ich ihn platzmäßig nicht mehr rein.)

Aber nun hat der TS65A-3 leider nur einen modbus-Anschluss (nötig zum Anschluss an den WR WR [Wechselrichter]) jedoch keinen S0-Anschluss. Auch andere Fronius-Modelle haben nicht beide Schnittstellen. (Der jetzige Z2 hat zwar beides, ist aber wohl nicht Fronius-kompatibel.)

Könnte die WP WP [Wärmepumpe] auch noch anders als per S0 mit einem TS65A-3 an der Stelle Z2 kommunizieren, um den Wert des Haushaltsstroms zu erhalten?
Oder mit dem Wechselrichter, der den Haushaltsstrom vom TS65A-3 erhalten könnte?
(Im Einspeisepunkt ist aber schon ein TS65A-3, dessen Werte der WR WR [Wechselrichter] hat).

(Andere Alternative wäre natürlich, dass der jetzige Z2 zufällig kompatibel mit dem Fronius ist oder gemacht werden kann? Aber mit Registern usw kenne ich mich nicht aus.)


_aktuell/20250414267852.jpg

  •  krebs8
14.4.2025  (#1)
Oder der S0-Anschluss an den Z2 ist nun gar nicht mehr nötig, da ich den PV-Überschuss nun direkt von meinem kürzlich erst eingebauten TS65A-3 im Einspeisepunkt beziehen kann?

1
  •  krebs8
14.4.2025  (#2)
Es sieht so aus, als ob ich tatsächlich auf den Haushaltstromzähler Z2 ganz verzichten kann, weil die Nibe mit meinem Fronius Snapinverter Symo bzw. dem Fronius Smart Meter TS65A-3 direkt kommunizieren kann. Nennt sich dann mittlerweile "PV Smart".

Jetzt wollte ich es unter 7.5.12 einstellen, aber da steht nun schon was von "Intelligenter Zähler"!

Kann das sein, dass das alleine aktiviert wurde, als wir den Smart Meter angeschlossen haben?
Und wäre das dann schon alles an Einstellungen?

Den Energiezähler Impuls sollte man dann unter 7.2.1 entfernen oder kann man den lassen?
 

_aktuell/20250414696304.jpg
_aktuell/20250414413634.jpg

_aktuell/20250414482867.jpg
_aktuell/20250414451241.jpg

1
  •  Soulwax
16.4.2025  (#3)
Hallo,

ich würde mich bei dem Thema gerne anhängen.
Ich hab eher eine Frage zum Anschluss des Drehstromzählers für den Haushaltverbrauch.
Ich weiß zwar wo dieser bei der Wärmepumpe verkabelt werden muss, aber nicht wo dieser dann noch angeschlossen werden muss um den Haushaltsverbrauch ohne Wärmepumpe messen zu können.

Vielleicht hat hier ja irgendwer schon Erfahrungen und kann einem Laien wie mir weiter helfen.

Mein System besteht aus einem Fronius GEN24 Wechselrichter und einer Nibe S1155-6 PC

Danke!

1


  •  krebs8
16.4.2025  (#4)
Das S0-Kabel muss an einen Stromzähler, der nur den Haushaltsstrom OHNE den WP WP [Wärmepumpe]-Strom zählt. Den WP WP [Wärmepumpe]-Strom kennt die WP WP [Wärmepumpe] selbst und addiert intern dazu. Die PV-Leistung erhält sie übers Heimnetz (LAN o. WLAN) vom WR WR [Wechselrichter]. Aus diesen Werten kann sie den PV-Überschuss ermitteln und entscheiden, wann sie diesen nutzt.

Den Stromzähler nur für den Haushaltsstrom OHNE den WP WP [Wärmepumpe]-Strom zu installieren ist etwa schwierig, FIs sind zu beachten.

Aber viel einfacher geht es bei der Nibe-WP mittlerweile über die sog. PV Smart-Funktion, bei der die WP WP [Wärmepumpe] die Infos (sprich auch den eingespeisten PV-Überschuss) direkt vom WR WR [Wechselrichter] übers Heimnetz erhält.
Geht bei bestimmten WR WR [Wechselrichter]-Modellen, z.B. Fronius. Das ist der Grund, warum ich meinen extra gekauften und installierten Haushaltsstromzähler Z2 samt S0-Kabel nicht mehr benötige und obige Frage zur den neuen Einstellungen gestellt habe. Siehe mein erstes Bild oben und das hier:


_aktuell/20250416728342.jpg

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo krebs8,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: NIBE S-Serie: Kommunikation mit dem Zähler für Haushaltsstrom

  •  Soulwax
17.4.2025  (#5)
Hallo,

ich hab das laut der Anleitung so verstanden, dass er sowohl den Haushaltstromzähler braucht als auch die Verbindung mit dem Wechselrichter über TCP/IP, wo er sich nur die Ertragsinformationen her holt, aber irgendwie kann einem niemand genau erklären (sowohl mein Installateur als auch KNV), was jetzt wirklich benötigt wird bzw wie man das genau einstellt. Die Anleitung ist hier ja wie gesagt auch nicht wirklich hilfreich, aber vielleicht verstehe ich es auch einfach nicht :D

1
  •  Mhtech
  •   Silber-Award
17.4.2025  (#6)


zitat..
Soulwax schrieb:

Hallo,

ich hab das laut der Anleitung so verstanden, dass er sowohl den Haushaltstromzähler braucht als auch die Verbindung mit dem Wechselrichter über TCP/IP, wo er sich nur die Ertragsinformationen her holt


_aktuell/20250417898892.png
hätte ich auch wie Soulwax gesehen
lt. Beschreibung in Schritt 3 wird der Zähler benötigt,


_aktuell/20250417717774.png

1
  •  GeoPod
  •   Bronze-Award
17.4.2025  (#7)
Am besten wäre es wenn man über Modbus die Verbrauchswerte mitteilen könnten. Leider habe ich bisher keinen Register dazu gefunden....

1
  •  krebs8
18.4.2025  (#8)
Ich habe eine S1156PC, Fronius Symo (Snapinverter) und neu einen Smart Meter TS 65A-3.

Haushaltsstrom (ohne WP WP [Wärmepumpe]-Strom) über S0-Kabel an extra Haushaltsstrom-Zähler BE6 und PV-Produktion über WLAN/LAN (Also beides so wie im Bild oben mit dem Haus). Dazu ein S0-Kabel=Zweidrahtleitung von AA2-X28 Pin 1 und 2 zum Zähler BE6, unter 7.2.1 den Energiezähler Impuls aktivieren und unter 7.2.19 die Impulse des Zählers einstellen. 
ODER
PV-Überschuß und PV-Produktion über WLAN/LAN ("PV Smart")
(Wenn Fronius Smart Meter gleich nach dem EVU-Zähler also im Einspeisepunkt sitzt. Angeblich bessere u. schnellere Variante. Man braucht dann eben keinen Haushaltsstromzähler BE6 mehr. Bei mir funktioniert das auch so.)

In beiden Fällen wird Modbus TCP/IP unter 7.5.9 aktiviert und dann unter 7.5.12.2 der Inverter (WR) hinzugefügt. Dabei seine IP-Adresse verwenden, die man ihm vorher im Router fest zugewiesen hat. Mit einem Fronius Smart Meter braucht man keine Register wissen.
Am Fronius-WR (zumindest beim Symo ist es so) mit WR WR [Wechselrichter]-IP/Einstellungen/Modbus die Datenausgabe von rtu auf tcp und die SunSpec-Kommunikationsform (Sunspec Model Type) von float auf integer+SF (int+SF) gestellt, Modbus Port auf 502.

In beiden Fällen dann z.B. noch das Brauchwasser-Zeitprogramm in 6.2 in die Sonnenzeit legen. Auch könnte man evtl. die Temperaturen des Brauchwasser-Profils Hoch in 7.1.1.1 anpassen.
Unter 4.2.2 kann man noch die Brauchwasserbeeinflussung (und auch Raumtemp.beeinfl.) für Solarstrom aktivieren (d.h. bei PV-Überschuß wird auf die Brauchwasserstufe Hoch gestellt, egal auf welcher Stufe Grundeinstellung und Zeitprogramm für das Brauchwasser stehen).

Wieso man unter 4.2.2 etwas für den Wärmemengenzähler einstellen muss, verstehe ich nicht. Ich hätte gedacht, das hätte hier eigentlich Energiezähler statt Wärmemengenzähler heißen müssen. Vielleicht ist das ein Beschriftungsfehler in der Anzeige. Ich habe nun wegen meinem neuen Fronius Smart Meter (wir haben kürzlich vom obigen ersten Fall auf zweiten Fall umgestellt) dort von BE6 auf Intelligenter Zähler umgestellt.
Das wissen aber @dyarne und @cacer hier sicher besser.

1
  •  cacer
  •   Gold-Award
19.4.2025  (#9)
sorry, keine ahnung, was die neuen geräte da machen, oder was da in welchem menue steht.

zitat..
krebs8 schrieb: Ich hätte gedacht, das hätte hier eigentlich Energiezähler statt Wärmemengenzähler heißen müssen. Vielleicht ist das ein Beschriftungsfehler in der Anzeige.

frag das mal bei nibe/knv an.
so fehler werden mit updates oft behoben.

grundsätzlich halte ich diese ganzen AI-features aber eher hype getrieben.
mag sein, daß da mal was gutes beiraus kommt, aber ne gut ausgelegte und parametrierte anlage wird da nicht so viel von profitieren. 

viel wichtiger ist ein guter abgleich (dein langen kreis mal korrigieren)

mit extrem trägem haus kann man natürlich einiges von der pv in wärme im haus einlagern, aber da geht es um ein paar übergangstage.

bin trotzdem gespannt, was die neuen geräte da so möglich machen :D

2


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Entlüftung über Kaminschacht - Dusche im Keller