« Bad & Sanitärtechnik  |

PPR-Rohre noch zeitgemäß?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  christoph1703
22.1. - 2.5.2025
4 Antworten | 3 Autoren 4
4
Hallo!
Beim RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-Schweißen bin ich auf den Geschmack gekommen und überlege jetzt, ob für die Sanitärinstallation PPR-Rohre in Frage kommen.

Pro:
- saubillig
- leicht erhältlich
- einfache Verarbeitung ohne Spezialwerkzeug
- strömungsgünstig

Con:
- kleinster OD 20mm (ID 13mm)
- Stangenware

Vor allem der letzte Punkt bereitet mir Kopfzerbrechen. Bei Rollenware kann man ja aus dem Boden direkt an die Wandscheibe fahren und muss auch nicht unter dem Estrich stückeln. Die Stangen kann man weder biegen, noch kommen sie in den Längen, die man braucht.
Andererseits kenne ich ein Haus, in dem Unmengen davon seit Jahrzehnten verbaut und noch immer dicht sind. In meiner Vorstellung sind Schweißverbindungen auch "für die Ewigkeit".

Hat hier jemand Erfahrungen oder sonstige Tipps?

  •  KI-Antwort
  •   Dieses Logo kennzeichnet einen Beitrag des energiesparhaus.at-Teams
8.2.2025  (#1)
PPR-Rohre bleiben eine moderne Wahl für Sanitärinstallationen, vor allem wegen ihrer chemischen Beständigkeit und der hohen Temperatur- und Druckbeständigkeit. Die Kostenersparnis und die einfache Verarbeitung ohne Spezialwerkzeuge sind weitere Vorteile. Die Verwendung von Stangenware kann jedoch Einschränkungen bei der Installation mit sich bringen, z. B. in Bezug auf Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in engen Platzverhältnissen. Eine sorgfältige Planung der Verrohrungskonzeption ist empfehlenswert, um unnötige Verbindungsstellen zu vermeiden. Auch wenn Schweißverbindungen langlebig sind, sollte auf die korrekte Verarbeitung geachtet werden. Regelmäßige Inspektionen können potenzielle Probleme frühzeitig identifizieren und vorbeugen.

Da die Frage länger unbeantwortet geblieben ist, wurde mittels KI eine Antwort erstellt. Kann diese Antwort stimmen bzw. helfen?

1
  •  Lu1994
  •   Silber-Award
2.5.2025 21:19  (#2)
So billig sind die nicht, jeder Fitting kostet so viel wie die Stange und allein arbeiten geht nur bedingt

Meine Eltern haben alles in Kunststoff, ich hasse es inzwischen, wennst zb im Bestand was veränderst muss alles trocken sein, wenn's eng ist verbrennst dich oder deinen Helfer schonmal mim Schweißspiegel und bei WW WW [Warmwasser] musst Metallschienen verwenden, damit sie sich nicht verziehen

Aluverbund ist viel schöner, Biegefeder kaufen und das Rohr kannst überall sehr schnell hinbiegen und brauchst gerade bei Unterputz nicht stückeln, Isolierung kann auch gleich integriert sein

Theoretisch kannst die Fittinge auch bei Wasserdruck verpressen bzw muss es nicht staubtrocken sein

Für den Heimanwender reicht eine Handpresse, auch wenn die Akkupressen sehr viel Spaß machen

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo christoph1703,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: PPR-Rohre noch zeitgemäß?

  •  christoph1703
2.5.2025 23:20  (#3)

zitat..
Lu1994 schrieb: So billig sind die nicht, jeder Fitting kostet so viel wie die Stange

Wo hast du denn geschaut? Beim Hornbach kosten die meisten Fittings unter 1€. Gut, mit MSVR braucht man die meisten auch nicht. Wandscheiben kosten je nach System das 3-5fache wies scheint.

Mittlerweile bin ich aber trotzdem eher auf MSVR eingestellt, vor allem aus Zeitgründen. Die Materialkosten sind wohl im Vergleich zum restlichen Haus vernachlässigbar. Muss mich nur noch für ein System entscheiden...

Edit: Rein interessehalber, wie bist du nach so langer Zeit auf den Thread aufmerksam geworden?

1


  •  Lu1994
  •   Silber-Award
2.5.2025 23:25  (#4)
War am durchscrollen wegen was anderem 😅

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Walkin Dusche Boden