Hi 👋 Ich hab mir bei der Lüftungsplanung gedacht, dass es doch super wäre, wenn Außenluft und Fortluft jeweils an den Enden der Garage nach außen geführt werden. So ungefähr hätte ich mir das vorgestellt:
Die Außenluft (grün) passt glaube ich so, aber bei der Fortluft (gelb) bin ich mir nicht mehr ganz so sicher. Die Leitung durch die Garage ist doch recht lang. Meint ihr, die sollte besser direkt durchs Garagendach geführt werden?
Sorry, hätte ich dazusagen sollen. Die Bilder sind aus der Garage aufgenommen. Das Lüftungsgerät hängt an der anderen Seite der Wand im Haus. Die Leitungen gehen also vom Lüftungsgerät bis unter die Decke, durch die Wand und kommen dann so raus wie auf den Fotos.
Normal heißt es, die Rohre für AUL und FOL so kurz wie möglich zu halten, da dort die Außentemperatur herrscht und diese daher mit Armaflex gedämmt werden müssen. In der Garage hast du natürlich ein etwas anderes Temperaturniveau, aber ich denke, es würde dort trotzdem kondensieren.
Genau deswegen überdenke ich den Plan gerade nochmal. Die Garage ist 16cm Holzriegel und ich überlege mittlerweile sogar eine Deckenheizung einzubauen (FBH geht nicht mehr). Also könnte durchaus 10-15 °C haben.
Für eine Dachdurchführung müsste ich halt nochmal den Dachdecker kommen lassen. Durch die Wand kann ich selber bohren.
Aus diesem Grund ist die ursprüngliche Idee entstanden. AUL ist auf der Wetterseite und FOL auf der windabgewandten Seite.
Hätte die lange Leitung abgesehen von den Kosten für die Dämmung noch nennenswerte Nachteile? Wegen der eher geringen zu erwartenden Luftmengen (max 180m³/h) hätte ich die Leitung in 160mm ausgeführt, aber könnte auf der geraden Strecke auch auf 200mm gehen (Druckverlust).
DN160 ist sicherlich ausreichend. Bei Garagen ist auch der Brandschutz zum Haus zu beachten, d. h. in der Wand sind entweder Feuerschutzabschlüsse einzubauen, oder die Luftleitungen in der Garage sind brandschutztechnisch zu verkleiden.
DN160 ist sicherlich ausreichend. Bei Garagen ist auch der Brandschutz zum Haus zu beachten, d. h. in der Wand sind entweder Feuerschutzabschlüsse einzubauen, oder die Luftleitungen in der Garage sind brandschutztechnisch zu verkleiden.
Danke! Verkleidung ist geplant 👍 Würdest du dann die Leitung eher so machen wie geplant oder doch durchs Dach abkürzen?
Ich muss da nochmal aufschlagen. Es hat sich gezeigt, dass wir für die AUL an der Stelle nicht genug Platz in der Fassade haben, um einen Ansaugkasten unterzubringen. Und die FOL wäre bei den Leitungen für die PV im Weg.
Wenn es sich irgendwie machen lässt, wollen wir also doch durchs Dach gehen. Jetzt habe ich online solche EPDM-Manschetten zu einem vernünftigen Preis gefunden und habe dazu zwei Fragen:
1. Kann man sowas vernünftig selber machen? Auf YouTube schauts nicht so schwierig aus, Kleber aufspritzen, Manschette drauf, festrollen bis der Kleber rausquillt.
2. Genügt es, nur bis unter die Gefälledämmung mit Armaflex zu dämmen und die Durchführung durch die Folie mit dem nackten Rohr und einer 160er Manschette zu machen?
Nachdem ich mich jetzt entschieden habe, die Leitungen durchs Dach zu führen, stellt sich mir noch die Frage der Dämmung. So sieht die Leitungsführung jetzt im Schnitt aus:
Aus dem Haus geht ein Durchbruch in die Garagenwand, von dort gehen die Leitungen direkt durchs Dach, ohne die Dampfbremse der Garage zu durchdringen. Am Dach ist noch eine Durchdringung der EPDM-Folie. Wo sollte ich jetzt die Leitungen dämmen? Im Haus ist klar, genügt es bis zur Dampfbremse? Oder sollte ich besser bis rauf ins Dach gehen?
Danke, das hab ich befürchtet. Gibt es da eine Alternative, die man aufsprühen kann oder so? Brunnenschaum? In der Decke ist es leider ziemlich eng und ich bin mir nicht sicher, ob ich da die Dämmung dicht bekomme 🙈
Genügend genügt mir 👍 Ich werds also so weit wie möglich mit Armaflex machen und den Rest schäumen.
Was ich in meiner Euphorie über die geniale neue Leitungsführung komplett übersehen hab: Da sollte wohl noch irgendwo ein Kondensatablauf ins Fortluftrohr, damit mir da nichts ins Lüftungsgerät rinnt. Wie macht man denn sowas üblicherweise, wenn die Leitung senkrecht aus dem Haus rausgeht? Den waagrechten Teil mit Gefälle nach außen und dann im Bogen irgendwie ein Schläucherl dranbasteln?
Normalerweise ein 45° Abzweiger, der am Kopf steht und am Deckel des Abzweigers ein Kondensatstutzen. Das benötigt aber mehr Platz als der Bogen. Alternativ Ausführung in Kunststoff bis nach dem Wanddurchbruch und dann erst Übergang auf Spiro inkl. Kondensatablaufstutzen.