Welchen Ladeanbieter?
|
|
||
oT: Lies nochmal was ich genau geschrieben habe - "Wenn man zuhause nicht laden kann". Und da ist es dann serwohl so, dass der E teurer ist als der Verbrenner (teurer in der Anschaffung und teurer beim tanken). Und deshalb kann ich dann die Kritik vieler schon etwas nachvollziehen. Welche E Klasse braucht 9l? Meinen E220 bin ich immer <6l gefahren. Für die paar Urlaubsfahrten wäre es mir grundsätzlich auch egal, aber da geht es mir ums Prinzip. Ich zahle keinem Anbieter 80 Cent, wenn die kwh eigentlich 20 Cent + Infrastrukturaufschlag kosten sollte. Also alles bis 40 Cent ist OK - alles darüber dreiste Abzocke. Ich bin ja früher auch nicht in Salzburg Nord für 2,40 tanken gefahren. 🙄 Edit: Denke dass die teilweise sehr hohen Ladekosten auch noch mit der hohen Dichte an Firmenautos zusammenhängt. Dem DN ist es ja prinzipiell egal was der Strom kostet, zahlt ja e der AG.
|
||
|
||
Großteils bei uns unterwegs ja eh SuC. Aber blöd wenn die jetzt mit dooferen Tarifen ums Eck kommen. Grundsätzlich geb ich dir ja Recht, aber es ist mir einfach die Zeit zu schade, da Recherche zu machen etc für vielleicht 200kWh die ich im Jahr nicht daheim oder am SuC lade. Bei mir war's ein gechipter E320cdi der doch schon älter war, und mit über 600Nm schon manchmal zum zügig fahren eingeladen hat. |
||
|
||
Antwort von Tesla: Guten Tag, Vielen Dank, dass Sie den Tesla-Support kontaktiert haben. Wie bereits in unserer Aufforderung erwähnt, werden wir in den kommenden Tagen unser österreichisches Preismodell für das Laden von Elektrofahrzeugen von einem kWh-basierten Preis auf einen minutenbasierten Preis umstellen. Das neue Preisschema basiert auf vier Stufen, die Änderungen in der Ladegeschwindigkeit berücksichtigen: Stufe 1: Laden mit oder unter 60 kW Stufe 2: Laden über 60 kW, bei oder unter 100 kW Stufe 3: Laden über 100 kW, bei oder unter 180 kW Stufe 4: Laden über 180 kW Jede Stufe hat einen entsprechenden Preis pro Minute, wobei Stufe 1 der niedrigste und Stufe 4 der höchste ist. Die Preise sind so festgelegt, dass die Kunden größtenteils das Gleiche oder weniger bezahlen sollen als bisher. Beispielrechnung: Sie laden mit 180 kW, was 3 kWh pro Minute entspricht (180/60). Bei einem Beispielpreis von 1,07 würden Sie 0,36EUR zahlen. Bei 100 kW würden Sie 0,64 EUR zahlen Die Stufen und Preise sind so gestaltet, dass Kunden in den meisten Fällen eine gleiche oder niedrigere Gesamtrechnung als zuvor erhalten. Wir werden den Fahrern in Österreich in Kürze eine In-App-Nachricht senden, um sie über die Änderung zu informieren. Gleichzeitig arbeiten wir an der Aktualisierung der Support-Seite, um unseren Kunden die relevanten Informationen zur Verfügung zu stellen. Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie weitere Fragen haben. Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag und sichere Fahrt. Aufrichtig, werde die suc auf langstrecken ab nun meiden! frechheit! und alles schöngerechnet |
||
|
||
Ja, weil wenn man knapp unter der Grenze liegt, ist es natürlich echt viel mehr. Saublöd. Ich glaub das sollten wir ihnen gesammelt klarmachen. |
||
|
||
Was wird da rangezogen? Die Durchschnittsleistung oder aktuelle Leistung? Zum Vergleich kostet ein 300kw ENBW über Wien Energie/Salzburg AG 0,34/min |
||
|
||
Somit nehme ich meine Aussage zu den Tesla SUC umgehend zurück, was für ein Quatsch. |
||
|
||
Die wollen wohl echt gerade dass die Firma so untergeht wie sie anfangs entstanden ist... |
||
|
||
Dieses neue Preismodell ist aktuell nur in Österreich? Dann hat es wohl international gesehen mal keine nennenswerten Auswirkungen - es sei denn das ist erst der erste Testbetrieb und andere Länder ziehen bald nach. |
||
|
||
es wird die tatsächliche leistung herangezogen. ich finde es beschämend, so ein sensationelles konzept so zu zerstören. vor allem wirds auch massive auswirkungen für alle anderen nicht-tesla e-autofahrer haben, denn die schnellen fremdlader werden nun sicher auch von tesla occupiert werden. vor allem find ichs einen witz, dass sie es so bewerben als wäre es gleich teuer oder günstiger - lächerlich! zuerst der premium spotify wegfall und jetzt das? selbstmordtrip? da ich hauptsächlich im ausland und sehr selten SUC lade, triffts mich zwar nicht ganz so hart, aber stell dir mal vor du kaufst dir einen tesla wegen der SUC und fährst strecke... da vergehts dir! hier gehts richtig zur sache: https://tff-forum.de/t/abrechnung-pro-minute-suc-oesterreich/359914/369 |
||
|
||
Mir kommts so vor wie wenn die Ladepreise absichtlich maximal undurchschaubar gestealtet werden. Und alle paar Monate oder Wochen ändert sich dann wieder alles. Die spekulieren drauf dass irgendwann die hohen Preise einfach hingenommen werden, weil es eh nur ein paar mal im Jahr ist oder weil es eh die Firma bezahlt. Kein Wunder dass Firmen teilweise wieder zum Verbrenner zurückgehen und Private keine Lust darauf haben. Ich sage schon immer statt die Autos zu Fördern wäre das Geld in der Infrastruktur besser angelegt gewesen. Wenn es ein "staatliches" Ladenetz mit Fixpreis z.B. 35ct/kWh gäbe müssten alle anderen auch sowas anbieten um ein Geschäft zu machen.
|
||
|
||
Das hab ich ja gemeint. Kannst daheim oder in da Hockn nicht laden und bisd auf Supercharger angewiesen - dann wirds richtig richtig richtig teuer. Egal jetzt ob Tesla oder anderer Anbieter. Meine Frau mit MY betrifft es nicht wirklich - da eigentlich nie fremd geladen wird und wir auf Langstrecke meinen nehmen werden. |
||
|
||
Sehe ich auch so..... Abo Modell vs Kein Abo Modell? - Wenn Abo dann 5 verschiedene Abo Varianten? kwh vs min? stündlich variable Preise? Roaming Preise? Tankkarte vs App vs Plug&Charge? Welche Ladeleistung? Zum Glück ist zumindest der Stecker normiert..... Stellts euch die Modelle mal bei einem Verbrenner vor - das würde nie akzeptiert werden.... Grundsätzlich ist mir das ganze wie gesagt egal - da zu 95% an der heimischen Wallbox geladen wird. Aber wenn ich mich vor einer Fahrt nach Tirol im vorhinein bereits mit der Ladeplanung auseinander setzen muss, dann bleibt da ein übler Beigeschmack. Dass das dann den Ü50 Dieselfahrer nicht sonderlich intressiert bzw. eher abschreckt kann ich dann schon nachvollziehen. |
||
|
||
meines erachtens sollte da langsam der konsumentenschutz tätig werden. |
||
|
||
Eigentlich wäre es ja so einfach...jede Tankstelle baut ein paar Schnelllader dazu. Preislich irgendwas realistisches (40Cent/kWh) und bezahlt mittels EC Karte ohne irgendein Abo oder App Modell. Dachte kurz Shell wäre soweit als ich die neuen Schnelllader in Mistelbach das erste mal gesehen hab...tja...Bezahlung mit EC Karte 79Cent/kWh mit App/Abo oder was auch immer 69Cent/kWh. So nicht. Also muss weiterhin bei Ionity (falls überhaupt notwendig) geladen werden. Jetzt noch mit Gratis Jahresabo, wenn das abgelaufen ist jedes mal Abo beantragen und wieder kündigen wenn wir weiter weg fahren...aber grundsätzlich finde ich die 39Cent/kWh bei Ionity, egal um welche Uhrzeit, echt okay, wenn nicht das dumme Abo wäre... Also diesen negativen Punkt (gegenüber Verbrennern) kann man einfach nicht weg disktuieren. Da sind wird noch garnicht bei der Diskussion Ladedauer angekommen, es geht rein mal nur um die undurchsichtigen Preise wo sich kein Normalverbraucher durchblickt ohne 10 Apps zu studieren. Nicht jeder kann daheim oder in der Firma laden! |
||
|
||
Ich denke mittelfristig wird das bei HPC Ladern auch so kommen Ionity gibt es mit Moovility/Visa auch um 39 ct/kWh |
||
|
||
Ja hab ich schon gelesen. Anscheinend ist auch Shell dabei. Guter Tipp, aber einfacher wirds dadurch auch nicht wirklich und das Angebot ist wohl zeitlich begrenzt (Ende des Jahres?). |
||
|
||
Ja, aber das dürfte es schon letztes Jahr gegeben haben (begrenzt bis 31.12.23), mal sehen.... |
||
|
||
Vielleicht hab ich mich ja vertan, aber warum zahlt man mit dem Wien Energie Tanke Start Zeittarif trotz Roaming bei Smatrics nur halb so viel wie mit der Smatrics eigenen Karte? Eigentlich kann ich die ja gleich kübeln 🤷♂️ Haben jetzt im Oktober ausnahmsweise mal zwei längere Trips, wo ich eigentlich am Supercharger laden wollte. Aus gegebenem Anlass bin ich gerade am Alternativen Rechnen. War schon fix auf Ionity mit dem Power Abo eingestellt, aber anscheinend gehts mit der Wien Energie Karte am 300 kW Smatrics Lader am günstigsten? |
||
|
||
das war schon "immer" so die smatrics eigene karte is für die fisch ionity kannst im moment noch mit moovility+visa um 39ct/kWh laden |
||
|
||
Weil einerseits der Smatrics Tarif ein Witz ist und andererseits beim Wien Energie Zeittarif irgendwer massiv Geld drauf legt (in dem Fall ausnahmsweise nicht der Kunde). Laut Chargeprice:App ist bei meinem Auto (Tesla Y SR) von 10-80% SoC Wien Energie der billigste und der (gratis) EnBW Tarif immer noch teurer als der AboTarif von Smatrics...muss man nicht verstehen. ![]() Ja, wenn man einen 300kW Laden findet, in meiner Gegend haben die Smatrics meist deutlich weniger. |
||
|
||
Ok, danke für die Bestätigung. Spannend, sag ich mal. Gut, ein 150 kW wird ja vermutlich auch noch gehen, wenn man sich die Ladeleistung nicht teilen muss, nehm ich an. Dann werd ich meine zwei Ausflüge wohl bei SMATRICS mit der WE Karte verbringen. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]