« Heizung, Lüftung, Klima  |

Nibe VVM S320 mit Nibe S2125-8 Bedeutung der Parameter

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 ... 3  4 
  •  WPNutzer
3.4. - 15.5.2024
76 Antworten | 8 Autoren 76
7
83
Hallo, ich bin neu im Forum und habe sehr interessiert einige Beiträge bzgl. Nibe Anlagen gelesen. Bei uns wurde vor 2 Wochen folgendes installiert und in Betrieb genommen: NIbe S2125 und Nibe VVM S320. Vorhanden war bereits eine PV Anlage mit ca. 9 kWh Speicher.
Wir hatten davor eine Brennwerttherme mit Mischer für die zwei Heizkreise (FBH im EG und Bad im OG) und Radiatoren in allen Räumen. Beheizte Fläche ca. 180 m². Baujahr DHH 2005. Jetzt laufen beide Heizkreise mit der gleichen Vorlauftemperatur. Obwohl bei VL VL [Vorlauf] Temp. um ca. 24- 26°C die Radiatoren (Typ 22’er) fast kein Wärmeeintrag bringen, reicht die FBH FBH [Fußbodenheizung] locker aus, um in den Räumen (WZ, Küche, Bad, SZ) Temperaturen zwischen 23 und 21 °C zu haben.
Hier jetzt meine Fragen:
Heizungs-Umwälzpumpen:
Im Menüpunkt gibt es zwei Angaben für Drehz. HU Pumpe. GP1 und GP 6. Bei mir stand bei der GP1 ein Wert von 30% und bei der GP6 stand: Aus. Gleich darunter stand ein Wert für den Volumenstrommesser (BF1) von 8,4 l/min.
Frage: wofür ist die Pumpe GP 1 und wofür die Pumpe GP 6? (in der Explosionszeichnung habe ich nur GP 1 gefunden und die Funktion nicht aus der Zeichnung ableiten können.
 
Werte Brauchwasser BT5,6,7:
Was sind die Unterschiede von Brauchwasser Start (BT5), Brauchwasser oben (BT7) und Brauchwasserbereitung (BT6)?
Ich habe festgestellt bei WW WW [Warmwasser] Entnahme: Temperaturabfall in der BT6 Kurve sichtbar, in der BT7 Kurve nicht sichtbar (hier scheint die Abkühlungskurve ungestört weiterzulaufen).
 
Abkühlung Brauchwasser:
Laut der BT 7 Kurve fällt die Temperatur in ca. 12 Stunden um ca. 11 °C (51,5 bis 40,5 °C). Also beträgt die Abkühlungsrate  ca. : 0,9 °C / h. Ich hätte einen geringeren Wert bei diesem Temperaturniveau erwartet (ca. 0,5 °C in 1 Stunde). Wie seht ihr das? Übersehe ich etwas?
 
Verhinderung von Brauchwasser-Bereitung:
Aktiv ist Bedarfsmodus Niedrig. Im Menüpkt. 7.1.1.1 hatte ich die Starttemp. Bedarfsmodus sehr niedrig auf 20°C gestellt. Trotzdem wurde nachts Brauchwasser aufgeheizt. Kann mir nicht vorstellen, dass an einer Stelle des Brauchwasserspeichers eine Temperatur unter 20°C herrschte. Wo liegt mein Denkfehler?
Hatte auch versucht über ein Zeitprogramm die Brauchwasser-Bereitung nur tagsüber (wegen PV Anlage) stattfinden zu lassen. Zeitprogramm erstellt, aber ohne Effekt. In der Bed—Anleitung steht , dass man auch festlegen muss, was die Anlage in diesem Zeitfenster tun soll. Aber wie gebe ich das ein? Wäre dann der Anlage klar, dass sie NUR in diesem Zeitfenster Brauchwasser bereiten soll?
Sorry, wegen der vielen Frage! Ich möchte die Anlage aber verstehen und einstellen können. Ach ja, der Installateur: Hier bekomme ich leider bisher keine Antworten auf meine Fragen.
Vielen lieben Dank für Eure Antworten und Hinweise im Voraus!

  •  GreenHarry
23.4.2024  (#61)

zitat..
WPNutzer schrieb:

Enteisung:

Heute früh (zw. 05:40 und 07:08)  1 x ca. 9 Min. enteist und dann nur eine Stunde später bereits wieder für ca. 9 Min. Akt. Verd. Frequenz dann immer auf 60Hz. Außentemp. lag da zwischen -2 und 0°C

Frage: Ist das normal, oder wurde die erste Enteisung evtl. abgebrochen? Aber keine Fehlermeldung vorhanden. Brauchwasser wurde jedenfalls nicht zwischen den zwei Enteisungen gemacht.
Volumenstrom (BF1) ging von 6,1 l/min während der Enteisung auf 18,3 l/min.

Frage: Sind die Werte Eurer Ansicht nach O.K? Welcher Vol. Strom genau ist das? 

Mein vermeintliches Lieblingsthema "Enteisung"🥶 Bei mir gibts dazu noch nichts Neues, Installateur und Nibe hüllen sich in Schweigen oder suchen angestrengt nach einer Lösung😂 Ich neige inzwischen dazu, es als Mangel anzuzeigen, da ich noch in der Gewährleistung bin!?

Aber zu deinen Fragen, @WPNutzer :
Ich denke, dass das Verhalten deiner Anlage normal ist. Vermutlich war die Luftfeuchtigkeit hoch (>85%). Zwischen dem Start der Enteisungen liegen bei dir ca. 90Min., das ist okay. Der Volumenstrom, also die Geschwingkeit mit der die HU-Pumpe GP1 das Heizungswasser durch die Rohre treibt, sollte lt. Nibe bei der S2125-8 zwischen 16-19l/min sein, bei dir sind es 18,3l/min, also okay. Ich schätze, dass GP1 mit ca. 70% lief. Die Rücklauftemperatur muss lt. Nibe >20° sein. Interessant (für mich) wäre das Diagramm der GM zum Zeitpunkt der Enteisungen, vielleicht könntest du das noch posten.

Wenn du die Zeit zwischen den Enteisungen vergrößern willst, musst du lt. Nibe den Heizstab ZH aktivieren. Der Verdichter muss weniger leisten, es rauscht weniger Luft durch die WPWP [Wärmepumpe], es vereist langsamer, logisch ... aber effizient? D.h. nämlich, dass du den ZH Stopp (7.1.10.2) auf z.B. 0° anheben musst. Das ist mein Streitthema mit Nibe ...🤯


1
  •  noma
23.4.2024  (#62)
Für mich sehen die Enteisungen auch ok aus. Das ist bei uns sehr ähnlich. Manchmal dreht der Verdichter nach einer Enteisung noch hoch, um die GMs vor dem Absturz zu bewahren. Aber alle 90min ist im nasskaltem Wetter bei uns auch die Regel.

Mir ist nicht klar, warum man deswegen einen Mangel anzeigen sollte? Die WPWP [Wärmepumpe] vereist, dann wird sie enteist und es geht weiter. Das ist systembedingt. Der Workaround mit dem Zuheizer kann vielleicht etwas bringen, aber er ist vermutlich deutlich ineffizienter. 

1
  •  GreenHarry
23.4.2024  (#63)

zitat..
noma schrieb:

Mir ist nicht klar, warum man deswegen einen Mangel anzeigen sollte? Die WPWP [Wärmepumpe] vereist, dann wird sie enteist und es geht weiter. Das ist systembedingt. Der Workaround mit dem Zuheizer kann vielleicht etwas bringen, aber er ist vermutlich deutlich ineffizienter.

Deshalb habe ich den Satz in meinem Post mit einem Fragezeichen abgeschlossen! Ich weiß es nicht. Ich bin in Sachen SHK absoluter Laie. Ich habe alles aus einer Hand machen lassen: Planung, Dimensionierung, Aufbau.
Eine WPWP [Wärmepumpe] vereist. Das ist systembedingt. Da gebe ich dir recht. Aber ...
Im Dezember habe ich meinen Installateur gefragt, ob die vielen Enteisungen (bis zu 24x täglich) normal sind. Ende Januar bekam ich den Workaround. Testen konnte ich den bisher nicht, weil es nicht wieder eine entsprechende Wetterlage über mehrere Tage gab ... und muss ich einen ineffizienten Betrieb akzeptieren?

Ein Mangel ist, wenn etwas nicht so ist, wie es sein sollte. Ist es ein Mangel?


1
  •  WPNutzer
23.4.2024  (#64)
Hallo,

zitat..
GreenHarry schrieb: Interessant (für mich) wäre das Diagramm der GM zum Zeitpunkt der Enteisungen, vielleicht könntest du das noch posten.

GM bei Start Enteisung: ca. 05:40: -385 und bei der zweiten Enteisung um ca. 06:58 (07:08 stimmte nicht ganz): -261
Zusatzinfo: Ja, GP1 geht dabei auf von ca. 30 hoch auf 70%
Hier das Diagramm:

_aktuell/20240423874303.png
Heute früh 3 Enteisungen: 03:42: GM –372, 05:10: GM –345 und noch um 06:32: GM –222 (AT zwischen -2 und 0 °C)
Hier das Diagramm:
Komisch sind die ganz kurzen Frequenzeinbrüche währen jeder Einteisungsphase (siehe Pfeile).

_aktuell/2024042356799.png
Habt ihr diese kurzen Einbrüche auch?


Software Update 2.26 auf 2.27.5:
  • Heute von 15:05 bis 15:15 gemacht. WPWP [Wärmepumpe] war da gerade aus. Nach dem automat. Neustart, waren die akt. GM wohl weg und er hat einfach bei GM=0 wieder angefangen.
    _aktuell/20240423378644.png
  • Nach Update: kein Versatz bei Wärmemengenzähler.

    _aktuell/20240423734558.png

    _aktuell/2024042347165.png

    Fragen zu Diagramm-Bearbeitung:
    Prinzipiell kann man ja wohl nicht die Zeitachse selbst definieren, oder? Also nicht sagen, ich möchte nur z.B. von 15:00 bis 18:00 Uhr dargestellt bekommen, korrekt?
    Wenn die Fkt. Hineinzoomen benutze liegt dann meist der interessante Diagrammteil außerhalb der Darstellung. Man kann dann nicht die Zeitachse „verschieben“ um auf den interessanten Teil zu gelangen. Ist dies so, oder schaffe nur ich das nicht? Gibt es eigentlich irgendwo eine Art Anleitung für die Diagrammdarstellung?

    Beste Grüße!







     


    1
    •  GreenHarry
    24.4.2024  (#65)
    @WPNutzer , vielen Dank für die Diagramme.
    Das sieht m.E. gut aus. Bei mir brachen die GM bis -900 ein und "zappelten" dort rum:

    _aktuell/20240424271253.jpg
    Frage: Sind GM bei LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] auf -900 begrenzt?

    1
    •  Akani
    25.4.2024  (#66)
    Gute Frage in der S1255 geht's nur bis 1000. Möglich is alles, wenn das Dreirad nicht weiter runter geht

    1
    •  noma
    25.4.2024  (#67)
    @WPNutzer 
    Die Einbrüche in der Frequenz bei der Enteisung habe ich auch. Im Installateurhandbuch steht auch, dass während der Enteisung der Verdichter für kurze Zeit gesperrt wird. Vielleicht geht die Frequenz hier wirklich für ein paar Sekunden auf Null? Die Zeitauflösung im myuplink reicht viellicht nicht aus, deswegen sieht man hier nur diesen Dip?

    Zeitachse: ich habe auch nichts anderes gefunden. Du kannst die Daten in ein csv-File exportiern und dann in Excel oder LibreOffice darstellen.

    @GreenHarry 
    Die Gradminuten sind nach unten begrenzt auf die Summe aus "Start Verdichter" und "Rel. GM ZH". 

    1
    •  GreenHarry
    25.4.2024  (#68)
    @noma Vielen Dank und großen Respekt für dein Wissen👍

    Ich habe "Start Verdichter" GM -200 und "Rel.GM ZH" 700, das macht 900 ... passt. Ich hätte jetzt gedacht, dass bei erreichen der 900 der ZH anspringt. Das macht er aber nicht. Spielt hier der "ZH Stopp" mit rein? Der steht bei mir auf -5° C. Wir hatten eine Außentemperatur von 0 bis -2°.

    1
    •  noma
    25.4.2024  (#69)
    @GreenHarry Ja. Solange die Außentemperaturen über "ZH Stopp" sind, springt der nicht an, egal wie tief die GMs gesunken sind. 

    1
    •  GreenHarry
    26.4.2024  (#70)
    Danke @noma 
    Puh ... so langsam verstehe ich einige Zusammenhänge etwas besser🤯

    Dreh- und Angelpunkt der Steuerung sind die GM. Da gibt es hier im Forum gute Beiträge, die das verständlich erklären. Die beziehen sich zwar meistens auf SoleWP, aber das Prinzip ist das gleiche. Hier z.B.
    https://www.energiesparhaus.at/forum-s1x55-modulationsverhalten/59907_1

    Die wichtigste Erkenntnis für mich ist:
    Bivalenzpunkt ist nicht gleich ZH Stopp

    Der Bivalenzpunkt ist der Schnittpunkt zwischen Gebäudekennlinie und Leistungskurve der ausgewählten WPWP [Wärmepumpe]. Ab dem Punkt ist eine Zusatzheizung erforderlich. Hier gut erklärt 
    https://www.energiesparhaus.at/forum-nibe-s2125-8-oder-nibe-s2125-12/68557_1


    Der ZH Stopp definiert die Außentemperatur, ab der ich der Regelung erlaube, den Heizstab zur Unterstützung hinzuzuziehen.

    Ich habe den ZH Stopp (in Absprache mit meinem Installateur) auf -5° C gesetzt. Das hat dazu geführt, dass an Tagen mit ungemütlicher Wetterlage (um 0° und hoher Luftfeuchtigkeit) die GM auf -900 fielen (Verdichterstart -200, Rel.GM ZH 700). Es kam zu vielen Vereisungen, weil der Verdichter Stress hatte und der Heizstab nicht freigegeben war.

    Wenn das alles so richtig ist, wie ich es endlich glaube verstanden zu haben, dann ist der von Nibe vorgeschlagene Workarround (Filterzeit 6h, ZH Stopp +1) durchaus plausibel. Ich werde es in diesem Winter nicht mehr testen können, aber ich werde es mit meinem Installateur besprechen.

    Getrieben von der (unbegründeten?) Angst vor hohen Stromverbräuchen habe ich mich verrannt😱 Der Mangel liegt offenbar nicht in der Technik sondern in meinem mangelnden Verständnis 🤯🙈


    1
    •  THST
    •   Bronze-Award
    27.4.2024  (#71)
    Ich verstehe das Problem nicht, lasst die WPWP [Wärmepumpe] doch enteisen, warum den Heizstab aktiveren? Der ist für Zeiten da, wo die F2120 das Haus oder Warmwasser nicht mehr selbst auf die gewünschte Temperatur bekommt. Wenn das der Fall ist, schalt ihn ab der Temperatur dazu. 
    Niedrige Filterzeit ist aus meiner Sicht für schlecht gedämmte Häuser oder Häuser mit geringer Speichermasse gedacht. Sie ist ja dazu da den Heizstart und Heizstop Zeitpunkt zu bestimmen, Mit der Filterzeit 6h springt dir deine WPWP [Wärmepumpe] im schlimmsten Fall im Sommer bei nächtlichen kühlen Temperaturen an. 


    1
    •  ArthurF
    14.5.2024  (#72)
    Hallo zusammen
    Ich bin wegen der probleme mit Wärmemegenzähler zurück auf 2.21.12 und lese via modbus die daten in den iobroker. 
    Den S0-zähler kann scheinbar noch niemand auslesen.
    Funktionieren mit 2.27 noch alle register?
    Mein WMZ zeigt 60.000 kWh sollten jedoch um die 30.000 sein. Weiß jemand ob die Korrektur richtig erfolgt?

    1
    •  Silbersurfer
    14.5.2024  (#73)
    Ich hoffe, ich störe hier nicht die Diskussion, aber ich gehe davon aus, dass die Teilnehmer hier irgendeinen Bezug zuden Geräten VVM320 und S2125 haben. Ich habe jüngst eben dafür einen Kostenvoranschlag bekommen für 32.000 € (Elektriker, Stemmarbeiten und Kernbohrung durch Kellerwand noch gar nicht dabei).

    Im Kostenvoranschlage wird eine Position angeführt, die lautet:
    "Fitting-, Rohr- und Kleinmaterial, Ausdehnungsgefäß, Sicherheitseinrichtungen" zu 1460 € (MwSt noch gar nicht dabei). Auf der KNV Webseite aber lese ich, dass das VVM320 schon über ein Ausdehnungsgefäss verfügt.  Warum dann noch eines extra? Braucht man 2 Ausdehnungsgefäße?

    1
    •  Akani
    15.5.2024  (#74)
    Das Ausdehnungsgefäß im Gerät ist klein und nur auf die Gerätegröße dimensioniert. Deine Hausinstallation hat auch noch Wasservolumen.
    Außerdem red mer da von nem 100er fürs MAG, des reist nix raus

    1
    •  GreenHarry
    15.5.2024  (#75)
    Moin @Silbersurfer 
    Es ist schwierig darauf pauschal zu antworten. Da sind sicherlich auch Positionen dabei, die vom Aufwand abhängig sind, z.B. notwendige Rohrlängen und -durchmesser, Hydraulicher Abgleich, Heizlastberechnung (Energieberater) und und und
    Bei mir wurde im Juni 2023 eine VVM S320 und eine S2125-8 inclusive aller Kosten (auch Elektriker, Sockel, Bohrungen ...) für unter 29T€ gebaut. Wenn es bei dir eine S2125-12 (?) ist, sind es schon einige 100€ mehr. Wenn bei dir die Entfernung vom Außengerät zur Inneneinheit (Rohrlängen) größer als 10m sind, werden dickere und somit teuerere Rohre verbaut, ggf im Aussenbereich sogar Fernwärmeleitungen ... das läppert sich🙈

    Zum Ausdehnungsgefäß kann ich nur sagen, dass es auch bei mir notwendig war. Es kostete 165€ zzgl. MWSt incl. Manometer, Sicherheitsventil, Schnellentlüfter und Montage.

    Hole dir auf jeden Fall auch ein Angebot von einem Elektriker deines Vertrauens. Das kann nochmal richtig teuer werden falls ein neuer Sicherungsschrank notwendig wird. Ich konnte das abwenden wegen Bestandsschutz. Es reichte ein schmaler zusätzlicher Verteilerschrank ... waren aber trotzdem zusätzliche 700€, mit denen ich nicht gerechnet hatte🤪


    1
    •  GreenHarry
    15.5.2024  (#76)

    zitat..
    ArthurF schrieb:

    Hallo zusammen
    Ich bin wegen der probleme mit Wärmemegenzähler zurück auf 2.21.12 und lese via modbus die daten in den iobroker. 
    Den S0-zähler kann scheinbar noch niemand auslesen.
    Funktionieren mit 2.27 noch alle register?
    Mein WMZ zeigt 60.000 kWh sollten jedoch um die 30.000 sein. Weiß jemand ob die Korrektur richtig erfolgt?

    Moin @ArthurF 
    Der Fehler mit den in schwindelnde Höhen galoppierenden Wärmemengenanzeigen in den Modbusregistern und der myUplink App bestand seit Version 2.23.4. Behoben wurde das Problem erst ca. 10 Wochen später mit der Version 2.25.6.

    Die Anzeige im Display der VVM S320 (Energieprotokoll) war von diesem Fehler nicht betroffen.

    Ich werte nur einen kleinen Teil der Modbusregister aus und zeige diese in Home Assistant an (ioBroker nutze ich nicht). Ich kann daher nicht sagen, ob ALLE Register funktionieren.

    Seit 2.24.5 gibt es die Register für Wärmemengen "Brauchwasser ohne ZH" und "Heizung ohne ZH" nicht mehr.

    Ich hoffe, dass ich dir damit ein wenig helfen konnte.


    1


    Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
    Einloggen

     Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

    Nächstes Thema: CO2 Sensor fürs Schlafzimmer