muss der randdämmstreifen beim bodenlegen abgeschnitten werden oder wie soll man ihn soweit wie möglich stehen lassen... was ist der vorteil des streifens?
randdämmstreifen - Der Estrich ist ja schwimmend verlegt, und daher dieser Streifen. Beim Bodenlegen kann dieser aber auf OK Estrich abgeschnitten werden und dann der Bodenbelag gelegt.
.. - hab jetzt noch ein bißchen im internet geschmöckert und bin dabei auf folgende seite gestossen: http://www.fussbodenbau.de/forum_beitrag.asp?p=1&foid=197 ... bzgl. fliesen steht da ja drin, dass der dämmstreifen erst nach dem verfugen abgeschnitten werden soll... wie weit kann man da nun zum dämmstreifen hinfliesen??
Dämmstreifen - Lass den Dämmstreifen am besten stehen. Fliese bis an die Dämmung, fuge dann aus.
Nach dem Ausfugen kannst du mit einem Abstandhalter (zB Meterstab usw.)sauber mit einem gleich hohen (3-5mm)Abstand den Dämmstreifen abschneiden.
Vorteil: Du kannst deine Sockel direkt dort aufsetzten und beim Ausspritzen dieser Fuge mit Silikon entsteht keine "Dreiflanken Haftung". Die Fuge reist nicht schon nach ein paar Wochen sondern kann das Schwinden des Estrichs mitmachen.
Viele Grüße vom Handwerker
Bitte helfenwir haben auf unserer Terrasse Basalt-Platten (3,5 cm) in Mörtelbett gelegt. Zur Hausfassade hin, bzw. um die verputzte Betonsäule (die das Haus stützt und auf der Terrasse ist) wurde so ein Randdämmstreifen wie beim Estrich gemacht. Alles super verfugt. Randdämmstreifen abgeschnitten und jetzt??? Einfach mit Silikon drüber als Abschluss zur Fassade? Randsockel gibts keine, und jetzt ist ja im Spalt zur Fassade hin der Randdämmstreifen zu sehen. Was würdet Ihr hier noch machen? Silikon?