« Heizung, Lüftung, Klima  |

KWL- Lufttemperaturen Maico WS320

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Bube
  •   Bronze-Award
13.11.2023 - 6.6.2025
23 Antworten | 5 Autoren 23
1
24
Grüß euch! 

Ich steuere/beobachte unsere Maico Kwl momentan nur über die Air@home App.
Die Zulufttemperatur  ist deutlich unter der Abluftemperatur.


2023/20231113232292.jpg
Noch vor einigen Wochen waren die Temperatur meistens ähnlich. Oft wurde beim öffnen der App der Wert erst nach einiger Zeit aktualisiert. Seit einiger Zeit ist die Zulufttemperatur im App immer deutlich drunter. Vor einiger Zeit habe ich mich direkt an die Kwl angeschlossen und ich glaube dass auch hier eine Differenz zwischen App und Kwl zu sehen war.  Abgesehen dass ich die App ziemlich schlecht und träge finde würde es mich interessieren ob jemand ähnliches beobachtet hat oder ob es sein kann das die Temperaturen tatsächlich so weit unterschiedlich sind. 
Falls relevant.. es ist kein Enthalpiewärmetausher verbaut.
Lg

  •  taliesin
  •   Gold-Award
13.11.2023  (#1)
Außenluft und Fortluft sind nahe aneinander, dem Wärmetauscher kann man nicht viel vorwerfen. Je höher der Temperaturunterschied zwischen innen und außen ist, desto höher wird auch der Temperaturunterschied zwischen Zu- und Abluft, bei gleichbleibendem Wärmetauscherwirkungsgrad.

Feuchte Außenluft braucht mehr Energie beim Erwärmen als trockene. Das könnte auch noch einen Beitrag zum beobachteten Phänomen leisten. Schau mal auf die Lüfterdrehzahlen, haben sich die verändert? Bei starker Disbalance wäre der Effekt ev. auch anders zu erklären.

Meine WS-320 hängt am LAN und wird über modbus (nodered) ausgelesen, funktioniert einfach und einwandfrei, irgendwelche Apps (und Ärger damit) sind da nicht nötig.

1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
17.11.2023  (#2)
Handelt es sich um einen Enthalpiewärmetauscher?
Falls ja, dann ist der Unterschied zwischen Abluft- und Zulufttemperatur etwas niedriger, als bei einem Standardwärmetauscher. Da jedoch gleichzeitig auch Feuchte übertragen wird, ist die Gesamteffizienz insgesamt höher, als bei einem gleich großen "sensiblen" Standardwärmetauscher, der keine Feuchte übertragen kann.

Mögliche andere Gründe für eine höhere Temperaturdifferenz kann eine unzureichend geschlossene Bypassklappe sein (kann man bei Öffnung des Gerätes erkennen). Das war kurzzeitig ein Problem bei Maico Geräten, sollte aber bereits gelöst sein.

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
17.11.2023  (#3)

zitat..
Bube schrieb: Falls relevant.. es ist kein Enthalpiewärmetausher verbaut.

zitat..
leitwolf schrieb: Handelt es sich um einen Enthalpiewärmetauscher?

3K zwischen Zu- und Abluft ist bei den aktuellen Temperaturen schon eher hoch, wenn ich aus dem Bauch raus schätzen müsste, ev. wirklich die Klappe?

1


  •  leitwolf
  •   Gold-Award
17.11.2023  (#4)

zitat..
taliesin schrieb: ev. wirklich die Klappe

oder auch der Temperaturfühler


1
  •  Bube
  •   Bronze-Award
29.11.2023  (#5)
Entschuldige das ich nicht geantwortet habe. Ich bin gerade im Ausland in nicht wirklich hier aktiv. 
Ob die Klappe gut schließt kann ich mir am Wochenende ansehen. Außerdem möchte ich noch die Werte aus der App mit den Werten direkt aus dem Gerät vergleichen. 
Aktuelle sehen die Werte auch nicht gut aus:


2023/20231129224429.jpg
Werte bei aktuell -1,5°C Außentemperatur laut Außentemperatursensor der Heizung 

1
  •  Bube
  •   Bronze-Award
29.11.2023  (#6)

zitat..
leitwolf schrieb:
Mögliche andere Gründe für eine höhere Temperaturdifferenz kann eine unzureichend geschlossene Bypassklappe sein (kann man bei Öffnung des Gerätes erkennen)

War bei der Inbetriebnahme der Meinung dass die Klappe nicht 100% schließt und habe sie dir auch gezeigt. Dazumals hast du gemeint dass es so in Ordnung ist. Werde es auf jeden Fall nochmals kontrollieren.


1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
1.12.2023  (#7)
Temperaturverhältnis Zuluft ca. 76%. Sollwert wäre eigentlich 87%.
Volumenstrom sollte eigentlich balanciert eingestellt sein.

Mit einem Temperatursensor Zuluft, Abluft und Außenluft messen und das zuluftseitige Temperaturverhältnis ausrechnen: (Tzul -Taul) / (Tabl - Taul)

zitat..
Bube schrieb: War bei der Inbetriebnahme der Meinung dass die Klappe nicht 100% schließt und habe sie dir auch gezeigt. Dazumals hast du gemeint dass es so in Ordnung ist. Werde es auf jeden Fall nochmals kontrollieren.

Durch den Dichtungsdruck steht die Klappe nicht 100%ig gerade, müsste aber dicht sein, wenn die Dichtung anliegt. Möglicherweise könnte sich der Klappenendpunkt auch verstellt haben.


1
  •  mampfgnom
  •   Bronze-Award
1.12.2023  (#8)
Also ich habe aktuell 2K Unterschied zwischen ZUL und AB. 

2023/20231201401848.png

2023/20231201502523.png
Heute 9:00 habe ich übrigens die Filter in der Fassade und Abluft gewechselt. Am Unterschied zwischen ZUL und AB ändert es nichts. Aber die Drehzahl der Abluft ging drastisch runter. Meine Maico WS320 hat einen Enthalpiewärmetauscher. Vielleicht hilft dir das als Vergleich. 


1
  •  Bube
  •   Bronze-Award
5.12.2023  (#9)
Habe nun das Gerät am Wochenende geöffnet und da war die Klappe komplett offen??

2023/20231205234471.jpg
Über die Maico Software konnte ich die Klappe zwar einmal schließen danach aber nicht mehr. Im Installateur Modus kann die Klappe auf und zu gemacht werden. Das funktionierte jedoch nicht. Die Software ist aber auch ziemlich schlecht. Kann es daher nicht ganz ausschließen ob es daran lag. 
Die Klappenposition war nicht wirklich definiert und konnte leicht mit der Hand bewegt werden. Ist das normal?

2023/2023120574723.jpg
Werte aus App und direkt vom Gerät stimmten überein.
Momentan schauen die Werte nicht berauschend aus:


2023/20231205114494.jpg

Irgendetwas was ich aus der Ferne machen kann?

1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
5.12.2023  (#10)
Wenn mittels "Schalttest" die Klappe nicht in die Endpostionen gefahren werden kann, dann ist die Hilfe vom Servicedienst erforderlich. Die Klappe, d. h. der Motorantrieb sollte nicht von Hand bewegt werden!
Bevor der Servicedienst (Fa. Siblik) verständigt wird, noch einmal das Gerät stromlos schalten und neu starten. Dann die Klappenposition prüfen. Bypassklappe sollte sich auch softwaretechnisch im Modus "Winter" befinden.

1
  •  Bube
  •   Bronze-Award
5.12.2023  (#11)

zitat..
leitwolf schrieb: Wenn mittels "Schalttest" die Klappe nicht in die Endpostionen gefahren werden kann, dann ist die Hilfe vom Servicedienst erforderlich. Die Klappe, d. h. der Motorantrieb sollte nicht von Hand bewegt werden

Ich habe natürlich nicht mit Kraft probiert die Klappe zu bewegen. Beim Schalttest ist die Klappe nur einmal zugefahren und hat dann jedoch gar nicht mehr reagiert.

zitat..
leitwolf schrieb: Bevor der Servicedienst (Fa. Siblik) verständigt wird, noch einmal das Gerät stromlos schalten und neu starten. Dann die Klappenposition prüfen. Bypassklappe sollte sich auch softwaretechnisch im Modus "Winter" befinden.

Gerät neu starten kann ich  von der Ferne noch organisieren. Wenn der Servicedienst notwendig ist wird es für mich schwer heuer noch etwas zu erreichen. Bin leider bis Weihnachten nur an ein paar Wochenende zu Hause. Aber gut zu wissen dass siblik dafür zuständig ist. 
Winter Modus ist seit Wochen aktiv.




1
  •  Bube
  •   Bronze-Award
5.12.2023  (#12)
Gerät neu starten hat leider nichts gebracht..

1
  •  christoph1703
30.5.2025  (#13)
Ich habe gerade vielleicht ein ähnliches Thema und hänge mich hier mal an. Gestern Abend hat sich bei meinen Temperaturen was geändert, was ich mir nicht wirklich erklären kann. Es schaut so aus, als wäre der Bypass halb offen, aber das kann ja nicht sein, oder? Das Gerät sagt über Modbus, dass er offen ist.


_aktuell/20250530915903.png

Edit: So hats vor ein paar Tagen ausgeschaut, als der Bypass geöffnet hat:


_aktuell/20250530921348.png

1
  •  mampfgnom
  •   Bronze-Award
30.5.2025  (#14)
Doch ich denke der Bypass nimmt auch Zwischenpositionen ein. Deine Zuluft bewegt sich nahe den 14C was die Default zulässige minimale Grenze dafür ist. Siehe Manual


_aktuell/20250530206692.png

Edit: Beim zweiten Bild hattest du höhere Temperaturen und deswegen einfach nur Bypass voll auf ohne Regelung

2
  •  christoph1703
30.5.2025  (#15)
Ah, sehr cool! Vielen Dank! Hast du zu dem Manual vielleicht einen Link? Das hab ich irgendwie noch nicht gefunden.

1
  •  mampfgnom
  •   Bronze-Award
30.5.2025  (#16)
Zum Beispiel hier

https://www.maico-ventilatoren.com/cms-live/DE/Dokumente/IM0021409.PDF

1
  •  christoph1703
30.5.2025  (#17)
Danke! Da hab ich den Abschnitt schlichtweg überlesen 🙈
Der Bypass hat am frühen Nachmittag wieder ganz geöffnet. Also funktioniert wie er soll.

1
  •  mampfgnom
  •   Bronze-Award
31.5.2025  (#18)
Bei mir sieht man diese Nacht gut die Bypass Regelung auf Tzul,min (17C). Ab ca 1 Uhr fiel die Außentemperatur und damit auch die Zuluft unter 17C. Danach wurde der Bypass offensichtlich nur noch teilweise geöffnet. 


_aktuell/20250531466099.png

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
1.6.2025  (#19)
Sorry wenn ich hier so abwegig dazwischenfunke, aber hier sind ja ein paar WS320-Besitzer unterwegs. In die Öffnungen des Geräts passen keine DN160 Wickelfalzrohre, habt ihr da Nippel eingebaut?

Versprochen der einzige Offtopic-Beitrag.

1
  •  mampfgnom
  •   Bronze-Award
2.6.2025  (#20)
Wenn ich mich recht erinnere gehen da Nippel rein. Bei mir sind es an drei Eingängen Bögen. Hier in dem Bild mit dem zerzweifelten Versuch die Wärmebrücke zum Gehäuse zu reduzieren. 


_aktuell/20250602878096.png

Die ZUL geht bei mir mit einer 200-160 Reduktion rein und endet denke ich auch mit einem Nippel. 


1
  •  christoph1703
2.6.2025  (#21)

zitat..
taliesin schrieb: In die Öffnungen des Geräts passen keine DN160 Wickelfalzrohre, habt ihr da Nippel eingebaut?

Ja 👍

Nachdem die ursprüngliche Frage eh schon beantwortet ist, kanns ja ruhig OT OT [Off Topic] gehen 😄

1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]