« Photovoltaik / PV  |

Überschusseinspeisung 2024- wo?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 65  66  67  68 
  •  zanggerk
5.10.2023 - 17.5.2025
1.347 Antworten | 185 Autoren 1347
114
1461
Ich hab früher meinen PV Überschuss bei der ÖMAG eingespeist. Bin dann in der 2. Hälfte 2023 auf WEB umgestiegen, die in diesem Jahr noch 17,89 Cent/kWh zahlen. Ab 2024 wird der Tarif aber aller Vorraussicht nach deutlich unter 10 Cent liegen. Ömag wird vermutlich auch nicht sehr weit von 10 Cent weg sein.

Was gibt es für Alternativen?

Manche Anbieter haben für Stammkunden sehr attraktive Tarife, wie z.B. die Energie Steiermark, aber wo kann man (außer bei der Ömag) 2024 generell noch einigermaßen zu vernünftigen Preisen einspeisen? Sowohl lokale als auch österreichweite Anbieter wären interressant.

  •  npalko
  •   Bronze-Award
12.5.2025  (#1321)
Was ist den atm für Leute mit Wärmepume (Im Winter zu wenig im Sommer zuviel Strom) ne gute Kombi aus Bezug und einspeissen?

1
  •  johnnypiloto
  •   Bronze-Award
12.5.2025  (#1322)

zitat..
Magnum2 schrieb:

──────..
jojonet schrieb:

das könnt ihr vergessen. ich könnt ja nicht nur schlürfen wenns sonne gibt. Die Rechner sind viel zu teuer, selbst wenn man 0€ Stromkosten hätte.
───────────────

Die Hardware ist teuer und es rechnet sich schwer, das stimmt. Man kann jedoch durchaus nur kurze Zeit minen, je nach Coin, bei Bitcoin Blockzeit ~10 Minuten, alle 10 Minuten geht das Gewinnspiel um den Blockhash von vorne los. Wenn man jedoch nur den halben Tag mined, dann bleiben die Hardwarekosten gleich, aber die Einkünfte halbieren sich. Daher noch unwirtschaftlicher.

Bitcoin Mining mit PV Überschuss ist nichts neues. Das haben schon einige realisiert. Auch in Österreich. Grundgedanke der großen Mining-Unternehmen ist sowieso, nur dann die Rechner am Netz arbeiten lassen, wenn der Strom günstig ist. Darum findet man diese ja hauptsächlich in Ländern mit günstiger/billiger Energie - also kaum in Europa. 
Eine Kombi mit stundenvariablen Tarifen (speziell im Winter) und Überschuss (Sommer) könnte für den Privaten eventuell von Vorteil sein.
Großes Thema bei der ganzen Sache ist die Abwärme. Speziell wenn die Miner im Keller stehen würden. Hier hab ich mir schon überlegt, Miner mit Flüssigkeitskühlung (Immersion-Mining) zu organisieren. Diesen könnte man mit einem Wärmetauscher und einem Entlademischer in die Warmwasserbereitung einbinden. Somit wäre auch das Thema Abwärme gelöst.
Solo-Mining (alleine einen Block finden) ist eher eine Glückssache. Aber in einem dezentralen Miningpool mit ständiger Gewinnbeteiligung würde sich wahrscheinlich Bitcoin Mining mit PV Überschuss eher rechnen, als alles was momentan so an Einspeisevergütungen angeboten wird.
Das ist alles natürlich sehr individuell zu betrachten. Darum würde ich ein ja - es geht, oder nein - macht keinen Sinn nicht generell als Aussage tätigen.
Der Reiz an der ganzen Geschichte ist, nicht nur den Fokus auf eine Sache zu haben, sondern vielleicht eine Kombi aus: PV Überschuss sinnvoll zu nutzen - stundenvariablen Tarif besser verwenden - Abwärme eigens wiederverwenden - und "sound money" emoji
Ja, effiziente Hardware ist teuer. Aber vor ein paar Monaten/Jahren war es den Leuten oft egal, wie viel effiziente PV Anlagen gekostet haben, und dabei Phantasie-Erträge zur Amortisation herangezogen wurden.
Eine spannende Sache. Falls jemand so eine Kombi realisiert hat, würde mich das gerne (per PN) interessieren.


1
  •  Oiso
13.5.2025  (#1323)
Gerade bekommen:
Neuer Einspeisetarif von Disk ab 01.06. 4,5 Cent / kWh netto.

1
  •  MartinSt
  •   Gold-Award
14.5.2025  (#1324)
Hab ich auch gestern bekommen.
Leider gibts noch immer keine lohnebde EEG in der Umgebung, was den PV Überschuss betrifft.
Alle haben bereits einen Stromüberschuss, es fehlt also an Verbrauchern! Aber nachdem praktisch jeder zweite eine eigene PV am Dach hat, wundert mich das auch nicht!

1
  •  speckulazius
  •   Bronze-Award
14.5.2025  (#1325)
Ich überleg schon ob ich zum Nachbarn ohne PV ein Starkstromkabel rüberleg um meinen PV Überschußstrom lozuwerden. Aktuell verpuffen min 6kW davon ungenutzt am Dach.

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
14.5.2025  (#1326)

zitat..
speckulazius schrieb:

Ich überleg schon ob ich zum Nachbarn ohne PV ein Starkstromkabel rüberleg um meinen PV Überschußstrom lozuwerden. Aktuell verpuffen min 6kW davon ungenutzt am Dach.

Geht auch ganz ohne Kabel: Im Zero Tarif der EG Austria. 😉


1
  •  speckulazius
  •   Bronze-Award
14.5.2025  (#1327)


_aktuell/20250514183130.png
Ich habe aber trotzdem das Einspeiselimit von 4kW.
Ich muss ja das Netz der NetzOÖ umgehen, sonst wirds nix

Der WR WR [Wechselrichter] kann 10kW AC, und am Dach sind 18kWp

1
  •  hoth
  •   Silber-Award
14.5.2025  (#1328)

zitat..
speckulazius schrieb:

Ich habe aber trotzdem das Einspeiselimit von 4kW.
Ich muss ja das Netz der NetzOÖ umgehen, sonst wirds nix

Der WR WR [Wechselrichter] kann 10kW AC, und am Dach sind 18kWp

Same here. 14kWp am Dach und 10 KW WR WR [Wechselrichter].
hatte bis vor kurzem noch ein Einspeiselimit von 0kW welches nach dem Trafotausch auf 4kW angehoben wurde.
Hab das jetzt so umgangen dass ich mein Netzbezugsrecht nun von 4kW (25A) auf 7kW (35A) nachgekauft habe. Nun wird auch das Einspeiselimit auf 7kW angehoben.
Argumet war: WP + 1 E-Auto, in nächster zeit kommt ein 2tes, da wirds knapp im Winter usw...
Dauerte aber einige Telefonaten und Mails bis mir das bestätigt wurde.
Kostenpunkt: 750€ für die 3kW und 200€ fürn Elektriker die Sicherung umbauen.




1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo zanggerk,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Überschusseinspeisung 2024- wo?

  •  crazy
14.5.2025  (#1329)
Knapp 1000 Euro für 3kw mehr, da hättest du auch schon den normalen Weg über das Formular im Netz OÖ Portal machen können. Da hätts sogar sein können, dass die Ausbaukosten weniger sind - die Preise sind individuell für den Standort. Mein Angebot war knapp 2000 für +6kw mehr.

1
  •  hoth
  •   Silber-Award
14.5.2025  (#1330)
Hatte vorab nur eine mündliche Aussage von 500-1000€ pro kW Erhöhung vom Netzbetreiber erhalten. genaue Zahl/Angebot erst nach der Umbaumaßnahme.
Sehe es so, dass ich jetzt ein höheres Bezugsrecht "gratis" dazubekommen habe.
dann kann ich im Winter auch mal mit 22kW Laden - passendes E-Auto vorausgesetzt 😉
was man hat, hat man...

1
  •  crazy
14.5.2025  (#1331)
Ja wenn es so geklappt hat, dann passt es ja. Auf der Netz OÖ homepage stand mal, dass so ein vorgehen nicht akzeptiert wird und das auch nicht durchgeführt wird.

1
  •  speckulazius
  •   Bronze-Award
14.5.2025  (#1332)

zitat..
hoth schrieb:

──────..
speckulazius schrieb:

Ich habe aber trotzdem das Einspeiselimit von 4kW.
Ich muss ja das Netz der NetzOÖ umgehen, sonst wirds nix

Der WR WR [Wechselrichter] kann 10kW AC, und am Dach sind 18kWp
───────────────

Same here. 14kWp am Dach und 10 KW WR WR [Wechselrichter].
hatte bis vor kurzem noch ein Einspeiselimit von 0kW welches nach dem Trafotausch auf 4kW angehoben wurde.
Hab das jetzt so umgangen dass ich mein Netzbezugsrecht nun von 4kW (25A) auf 7kW (35A) nachgekauft habe. Nun wird auch das Einspeiselimit auf 7kW angehoben.
Argumet war: WP + 1 E-Auto, in nächster zeit kommt ein 2tes, da wirds knapp im Winter usw...
Dauerte aber einige Telefonaten und Mails bis mir das bestätigt wurde.
Kostenpunkt: 750€ für die 3kW und 200€ fürn Elektriker die Sicherung umbauen.

Das hätte ich auch probiert über den Elektriker, aber leider keine Chance auf die 35A hochzukommen. Für fachdienliche Hinweise wäre ich dankbar.


1
  •  hoth
  •   Silber-Award
14.5.2025  (#1333)

zitat..
crazy schrieb:

Auf der Netz OÖ homepage stand mal, dass so ein vorgehen nicht akzeptiert wird und das auch nicht durchgeführt wird.

steht auch noch immer da und mein Elektriker hat auch abgewunken. Habs selber in die hand genommen und angerufen. Wie geschrieben, einige Telefonate uns Mails und bis ich mal vorab die Bestätigung schriftlich bekommen habe hat es ca 1 Monat gedauert.
Hartnäckigkeit zahlt sich doch aus... kann aber viele Gründe haben warum das jetzt gegangen ist.


1
  •  Mex74
14.5.2025  (#1334)
Weiß wer was über den Rz Pellets Tarif ab Juli? 

1
  •  fexi
15.5.2025  (#1335)

zitat..
speckulazius schrieb:

Das hätte ich auch probiert über den Elektriker, aber leider keine Chance auf die 35A hochzukommen. Für fachdienliche Hinweise wäre ich dankbar.

Meinst du damit, dass du deinen Bezug / Nachzählersicherung NICHT auf 35A umstellen kannst? Mit welcher Begründung seitens Netz OÖ? Da muss es aber schon arge Engpässe geben, dass du das nicht machen kannst.
Die Einspeisung steht dann natürlich auf einen anderen Blatt ...


1
  •  speckulazius
  •   Bronze-Award
15.5.2025  (#1336)

zitat..
fexi schrieb:

──────..
speckulazius schrieb:

Das hätte ich auch probiert über den Elektriker, aber leider keine Chance auf die 35A hochzukommen. Für fachdienliche Hinweise wäre ich dankbar.
───────────────

Meinst du damit, dass du deinen Bezug / Nachzählersicherung NICHT auf 35A umstellen kannst? Mit welcher Begründung seitens Netz OÖ? Da muss es aber schon arge Engpässe geben, dass du das nicht machen kannst.
Die Einspeisung steht dann natürlich auf einen anderen Blatt ...

ja genau, habs aber nur indirekt über den Elektriker probiert und nicht direkt 
Aber als EFH ohne erhöhten Bedarf bekommt man nur 25A. So die Auskunft.


1
  •  Magnum2
  •   Silber-Award
15.5.2025  (#1337)
Eine öde 11kW Wallbox plus eine einzige Herdplatte bringt eine 25A Sicherung schon an ihre Grenzen. Geschirrspüler, Waschmaschine oder Wärmepumpe gehen sich nicht mehr aus. Bedarf für 35A hat man ganz schnell.

1
  •  speckulazius
  •   Bronze-Award
15.5.2025  (#1338)

zitat..
Magnum2 schrieb:

Eine öde 11kW Wallbox plus eine einzige Herdplatte bringt eine 25A Sicherung schon an ihre Grenzen. Geschirrspüler, Waschmaschine oder Wärmepumpe gehen sich nicht mehr aus. Bedarf für 35A hat man ganz schnell.

Wär vielleicht ein Idee die Sicherung absichtlich auszulösen? Wenn ich zwei Elektroautos gleichzeitig laden lasse?


1
  •  cutcher
16.5.2025  (#1339)

zitat..
Magnum2 schrieb:

Eine öde 11kW Wallbox plus eine einzige Herdplatte bringt eine 25A Sicherung schon an ihre Grenzen. Geschirrspüler, Waschmaschine oder Wärmepumpe gehen sich nicht mehr aus. Bedarf für 35A hat man ganz schnell.

Hat deine herdplatte 10kw?
mit 25A kannst problemlos stundenlang 18kw ziehen/einspeisen ohne dass du probleme bekommst!


1
  •  npalko
  •   Bronze-Award
16.5.2025  (#1340)
Jungs, die Zeit dafür ist vorbei, das ging vor 2 Jahren noch (selbst gemacht) mitlerweile haben sie das schon vor einiger Zeit gecheckt, worum es den Leuten geht und sie machen es nicht mehr. Vielleicht gibts mal nen Glückstreffer, aber generell zu spät dran.

1
  •  salzrat
16.5.2025  (#1341)
Worum gehts denn den Leuten?

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next