|
|
||
Schau mal im Gerät ob die Schläuche vom Differnzdruck sauber gesteckt und vor allen nicht geknickt sind. Passiert mal zb bei einer Reinigung |
||
|
||
Danke für Deine Antwort! Ich werde das - sobald ich wieder zu Hause bin - prophylaktisch prüfen, bin mir aber zu 99% sicher, dass dort nicht der Fehler liegt. Die Anlage ist seit 2018 in Betrieb und ich habe den Wärmetauscher vor 1-2 Jahren mal ausgebaut zwecks Reinigung. Das hätte ich mir sparen können, denn der war nur minimal mit ein paar Spinnweben und Mücken verschmutzt. Bei der Gelegenheit habe ich auch die roten Schläuche geprüft. Hat sonst noch jemand eine Idee? |
||
|
||
Also ich hatte ein anderes Problem - bei mir wurde nur mehr 100m³ Durchsatz erreicht statt den vorgegeben 450m³. Obwohl alles 100% frei war (getestet mit geöffnetetn Gehäuse) Ich habe dann die Differenzdrucksensoren ausgebaut die roten Schläuche abgesteckt und dann mit einen Druckluftspray in die 2 Anschlüsse des Differenzdruckmessers gepustet. Zusammengebaut und voila nun erreicht er wieder 450m³ Anscheinend sammelt sich da ab und an mal etwas Staub drinnen. Ob das bei dir das gleiche Problem ist??? |
||
|
||
|
||
Danke für den Tipp, das werde ich ausprobieren! |
||
|
||
Ich könnte mir vorstellen das man den Sensor auch durchpusten kann ohne ihn auszubauen (das ausbauen ist immer etwas kniffelig - dass man diese roten schläuche wieder reinbekommt) eventuell kann man einfach an den zwei schlauchenden etwas durchpusten? und wie gesagt durchpusten nicht mit druckluft sondern nur mit ner luftpumpe oder ich habs vorsichtig mit ner druchluftspraydose gemacht |
||
|
||
Ja, diese Fehlerbehebungsmethode wird auch vielfach in Foren beschrieben. Leider ist das ein Schwachpunkt bei der Zehnder Volumenstrommessung. Die Messwerte der Leistungsaufnahme oben scheinen auch nicht plausibel zu sein (Unterschied zwischen den Stufen). |
||
|
||
Hatte letzes Jahr das selbe Problem. Trotz Tausch der Filter (original!) keine Besserung. +1 Meine ist seit 2016 in Betrieb. Habe das Gerät auf Werkseinstellungen zurückgestellt und über das Monteurmenü (glaube es war das Montuermenü, den Code kann ich nachliefern) die Anlage über eine Art Autoeinmeßmethode wieder in Betrieb genommen. Danach lief die Anlage wieder einwandfrei. Vor ca. 1 Monat, man kann es kaum glauben, Meldung "Luftmenge erhöht/reduziert durch Schallbegrenzung". Hab dann die Filter gereinigt. Keine Veränderung. Werde neue Filter besorgen. Ich glaube jedoch, daß das auch keine Veränderung bringen wird. Somit wird wieder ein "Reset" notwendig werden. |
||
|
||
Habe heute neue Filter erhalten. Werde sie am Abend tauschen. Ich werde berichten! |
||
|
||
Hab falsche Filter geliefert bekommen, darum melde ich mich verspätet. Ich habe in der Zwischenzeit die alten Filter herausgenommen und gereinigt. Meldung "Luftmenge erhöht/reduziert durch Schallbegrenzung" blieb bestehen. Hab dann einen alten Grobfilter gereinigt und eingesetzt, keine Meldung mehr. Keine Ahnung warum. Ein "Reset" war nicht notwendig. Hab dann die richtig gelieferten Filter eingesezt und die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] läuft ohne Fehlermeldung. Etwas eigenartig das Ganze. lG |
||
|
||
Für eventuelle Nachleser möchte ich hier ein Update ergänzen: Das Problem mit den Fehlermeldungen "Druck der Zuluft zu hoch" sowie "Schallbegrenzung" plus reduzierter Luftmenge ist mit der Zeit immer schlechter geworden. Neue Gerätefilter haben irgendwann auch für keine Verbesserung mehr gesorgt, irgendwann kam der Fehler "Schallbegrenzung" sogar schon bei Betrieb auf Stufe 1 (bei uns: 125m3/h). Zuletzt waren die angezeigten Werte für den Fortluft-Ventilator stark erhöht, entsprechend war auch der Energieverbrauch erhöht. Ich habe dieses Thema verschiedener Umstände halber lange vor mir hergeschoben, bin es aber heute endlich angegangen und konnte es lösen: Ich habe das Gerät geöffnet, den Enthalpie-WT entnommen, die roten Drucksensor-Schläuche bei beiden Ventilatoren abgezogen und mit wenig Druck durchgeblasen. Von Staub o. dgl. ist dabei allerdings nichts zu sehen. Der Fortluft-Ventilator war schon ziemlich verschmutzt, daher habe ich diesen ausgebaut und inklusive dem muschelförmigen Gehäuse gereinigt. Nach dem Einschalten dauert es einige Sekunden, in denen man hört, wie der Ventilator langsam auf eine niedrigere Drehzahl herunterfährt. Dann erlischt die Fehlermeldung "Schallbegrenzung" und kommt auch auf Stufe 2 oder 3 (bei uns: 180 bzw. 270m3/h) nicht mehr. Es kommt auch keine Fehlermeldung "Druck zu hoch" mehr nach dem Einschalten. Die Betriebswerte für den Fortluft-Ventilator sind jetzt nur mehr zu einem überschaubaren Maß höher als für den Zuluft-Ventilator, der angezeigte Energieverbrauch ist auf Stufe 1 von ca. 31W auf 22W gesunken. Conclusio: Bei Fehlmeldung "Druck zu hoch" und/oder "Schallbegrenzung" trotz einwandfreier Filter die roten Drucksensor-Schläuche durchblasen! |
||
|
||
Nachtrag: Ich habe die letzten Tage das Zeitprogramm für unsere KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auf unseren persönlichen "Sommer-Modus" umgestellt. Wegen gekippter Fenster nachts und zwecks Reduktion des Feuchteeintrages ins Haus läuft die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] von 0:00 bis 8:00 Uhr nicht. Bis dahin ist sie quasi durchgehend auf Stufe 1 gelaufen. Nach der ersten nächtlichen Pause ist bei der Reaktivierung von Stufe 1 prompt wieder der Fehler "Schallbegrenzung" plus stark erhöhte Drehzahl beim Fortluft-Ventilator aufgetreten. Ich finde es bedenklich bis ungewöhnlich, dass sich das nach gerade mal sechs Monaten schon wieder wiederholt. Mich würde interessieren: Wie oft tritt dieser Fehler bei Euch auf? @leitwolf: Gibt es vielleicht ein Update o. dgl. für eine dauerhafte Lösung? (Ich nehme an, es handelt sich eigentlich um ein Software-Problem.) Ich habe jetzt halt notgedrungen wieder die roten Schläuche am Fortluft-Ventilator durchgeblasen und es passt wieder alles. |
||
|
||
Welche Version hast du denn? https://zehnder-systems-de.zendesk.com/hc/de/articles/17345457551005-ComfoAir-Q-Firmwareaktualisierung Gibt schon Updates aber nur wenn du das LAN Modul hast kannst du updaten. Ob's hilft keine Ahnung... |
||
|
||
Danke für den Link! Ich habe Version R1.6.0. Ich hätte in der Beschreibung der neueren Versionen keinen Hinweis gefunden, der zu dem genannten Problem passen würde. Das LAN-Modul habe ich, ich werde also vorsorglich mal ein Update durchführen, das sollte nicht schaden! |
||
|
||
Hallo Zusammen, ich steh seit Monaten Jahren vor dem gleichen Problem. Schallbegrenzung. Hat ein Update auf die aktuelle Firmware was gebracht? in vier Wochen kommt eh der Kundenservice zu mir zwecks Wartung. Mal schauen was er sagt, bei den letzten Malen hat er nichts dazu gesagt. |
||
|
||
Ich bin am Update trotz mehrerer Anläufe jedes Mal gescheitert. Die verfügbare Anleitung/Beschreibung stimmt leider nicht. Bei mir hat aber noch jedes Mal geholfen, wenn ich die roten Schläuche durchgeblasen habe. Wie lange das dann "hält", ist unterschiedlich. Ich glaube, dass es häufiger auftritt, wenn die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auch immer wieder auf "Aus" ist. |
||
|
||
Es gibt auch eine neue Version dieser Drucksensoren. Wenn das durchblasen der Schläuche nicht mehr hilft, den Sensor wechseln. |
||
|
||
Ich häng mich da mal ran! Seit 2-3 Wochen hab ich ebenfalls die Fehlermeldung EXT_PRESSURE_EHA mit der Folge der Schallbegrenzung. Ich habe den Ansaugstutzen kontrolliert, den Wärmetauscher rausgenommen und gereinigt und auch das Innengehäuse, wo der WT eingesetzt ist. Dann die roten Schläuche mit der Druckluft aus der Dose durchgeblasen, aber die Fehlermeldung bleibt bestehen. Filterwechsel war vor 2 Monaten. Ich habe Version R1.7.0 und hab irgendwo gelesen, dass ein Sensortausch ein Update auf zumindest R1.7.1 voraussetzt. Das Gerät lässt ja, wie von MissT beschrieben, nur Updates mittels LAN Modul zu. Ich hab das KNX Modul, da weiß ich nicht obs damit funktioniert. Eigentlich eine Frechheit, dass Updates nicht per USB-Stick o.ä. gemacht werden können. Hilft jetzt aber auch nicht weiter. Meine nächste Vorgehensweise wäre (eh notwendig), eine komplette Reinigung (auch der Ventilatoren) mit Filtertausch durchzuführen. Ob es hilft 🤷 |
||
|
||
Vielen Dank für die Antwort. wenn jetzt alles nichts hilft und ich die Fehlermeldung ignoriere? Es verringert sich die lüftergeschwindigkeit, aber sonst? |
||
|
||
ich hatte vor 3 Jahren beim Zehnder-Service wg. neuer Firmware angefragt, da kam dan kostenlos ein Servicemann und hat das vor Ort erledigt. |
||
|
||
Habt ihr eure KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]'s alle im Netz oder in ein Samart-Home oder dergleichen integriert? Unsre läuft seit 7 Jahren zwar mit kleinen Wewechen, aber ein Service oder ein Softwareupdate wäre mir noch nicht in den Sinn gekommen. Hab bis jetz alle Problemchen per "DIY-mit Forumsstöbern" bereinigen können. |
||
|
||
Nein, hab auch keine LAN Box. sie läuft das ganze Jahr auf Stufe 2 |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]