Ich bin auf der Suche nach einer geeigneten Erdwärmepumpe für Erdsonden. Welches Fabrikat schneidet am besten ab?
Wer kann mir Tipps geben, ob es sinnvoll ist mit einem Brauchwasserrückgewinnungssystem zu arbeiten (Rücklauf zur Warmwasseraufbereitung aus der Fußbodenheizung)
Wie gut sind Pumpen mit integriertem Warmwasserspeicher?
Sind größere externe Tanks für 2 Erw. und 2 kleine Kinder zu empfehlen? Vielen Dank für Rückmeldungen
Die eigene Wärmepumpe - ist immer die beste oder . In meinem Fall HELIOTHERM. Habe mich wegen der CO² Sonde dafür entschieden. Mein Elektriker wollte kaum glaube, dass die Pumpe sowenig Anschlussleistung benötigt. Es gibt auch ein Prüfgutachten: http://www.arsenal.ac.at/downloads/Prueftabelle-DV.pdf ¶Allerdings wird sie erst nächste Woche aufgestellt. Kollegen sind aber sehr zufrieden.
Heliotherm und CO - Hallo,
wir sind auch dabei ein Niedrigenergiehaus zu planen und unser Generalunternehmer macht den Vertrieb von Heliotherm für Luxemburg und die Pfalz, gibt aber auch zu dass OCHSNER und Aphainotech sehr gute Geräte anbieten.
Lass Dir Arbeitzahlen garantieren, auf Leistungszahlen kannst Du nicht viel geben, wenn die Auslegung der Gesamtanlage schlecht ist.
Viel Spass
Wp - ich glaube auch das die gesamte ausführung von A-Z zusammenspielen muss.aber ich glaube das gewisse firmen sicher zu bevorzugen sind (ochsner ,heliotherm,alle die wirklich selbst die Wp bauen).das mit dem Brauchwasserrückgewinnungssystem war eine versuch von einem techniker der Fa.Ochsner wurde aber bei dieser firma nie verwirklicht, der techniker suchte sich dann eine andere firme die dieses Ding dann baute(hoval?).ich glaub die firma hat sich aber auch schon von diesem versuch verabschiedet.-
forts. - wie schon in einem anderen thread nennt man dieses System glaub "Woll-Milch-Sau" jeder halbwegs vernüftiger Installateur wird dir davon eher abraten. lg stephan
@heizung-direkt - deshalb sag ich ja: arbeitszahl garantieren lassen. Denn die hängt nun wirklich:
1.) von der Wärmepumpe und
2.) von dem Gesamtkonzept ab
Neue Fragen zu Erdwärmepumpen - Danke für die Kommentare!
<Gibt es auch Meinungen zu Pumpen von NIBE, VAILLANT und HAUTEC (diese Firma bietet die Brauchwasserrückgewinnung aus der Fußbodenheizung an)? Wieviel Warmwasserspeicher sollte ich für 4 Personen einplanen und wie lässt sich das Wasser am schlausten aufbereiten? Ist eine Pumpe mit Kühlung unbedingt zu empfehlen und was hat das mit Kondenswasser zu tun?
<L.G. RONNY
Physik bleibt Physik - Energieerhaltungssatz
1te Physikstunde im Grundstudium Wärmepumpen arbeiten am effizientesten, wenn das delta-T zwischen Rücklauf aus den Erdsonden bzw -kollektoren und dem Vorlauf zur FBH FBH [Fußbodenheizung] so gering sind wie möglich. Und bei einer Brauchwasserrückgewinnung vergrössert sich dieses delta-T.
Schau Dir auch mal die Seiten von www.energie-schweiz.ch an. Hier findest Du viele Infos über Dimensionierung, und und und. Gute nacht
Wp - mit einem 300l boiler kommst sicher aus.was du wissen solltest ,das mit der kühlung funktioniert net wirklich du wirst höchstens einen kalten fussboden im sommer haben ,du musst ca. 30% deiner Fbh im sommer zirkuliern lassen da du sonst kein WW WW [Warmwasser] hast ,dadurch kühlt sich der boden ab.wenn jetzt die sonne auf den Fb scheint und es ist warm, dann kann es vorkommen das Kondenswasser entsteht.es gibt aber im forum eine etwas genauere beschreibung(hoval thermalia)
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.