Fronius Solarweb Energiewert Bug?
        
  | 
           
  | 
||
| 
Ja, die Anzeige der Werte hatscht heute wieder mal ein bisserl nach......   Gestern auch schon teilweise.  | 
||
           
  | 
||
| 
darum die API selber auslesen... da hast sekunden-aktuell den richtigen Wert (Gegenkontrolle mit Smartmeter vom NB stimmt überein).   Das Solarweb ist zwar nett, aber mit den Aktualisierungs Zyklen, eher ne Frechheit :)  | 
||
           
  | 
||
| 
aktuell grad guter Vergleich:   38,11kWh laut Solar Web bis 14:55h 47,3 kwh laut Fronius API bis 15:11h Und nein ich habe keine 9kWh in 16min produziert :D  | 
||
| 
 | 
||
           
  | 
||
| 
SolarWeb hängt seit Beginn schon immer um 1-2 Stunden hinterher. Im Extremfall waren's auch schonmal 4-6 Stunden.                          | 
||
           
  | 
||
| 
   hier hängt aber nur die Summe hinterher... Der graph war zumindest halbwegs aktuell (14:55h um 15:11h abgelesen)  | 
||
           
  | 
||
| 
Genau, das lustige ist ja, dass der Graph nicht zur Summe passt. Aber mittlerweile passt alles wieder. Anscheinend wird die Summe und der Graph nicht gleichzeitig upgedated.                          | 
||
           
  | 
||
| 
Die Verzögerung von 3-4h habe ich auch schon bemerkt aber wies aussieht speichert der WR WR [Wechselrichter] die Daten auch ohne Internet lokal und synced dann in die Cloud. (Hatten heute 5h lang kein Internet aber die Daten waren dann doch vorhanden)   Viel wichtiger wäre: Stimmen die Summen aus dem Solarweb? Ich kein keinen extra Zähler oder Abgriff und verlasse mich eigentlich rein aut Solarweb. Hat jemand Tests gemacht?  | 
||
           
  | 
||
| 
   Ich verfolge das monatlich und kann sagen dass es mit +-2kWh Abweichung stimmt.  | 
||
           
  | 
||
| 
Was ist das Problem bei ein paar Stunden Verzögerung?   Was macht ihr mit den Daten bzw. welche Entscheidungen werden darauf basierend getroffen?  | 
||
           
  | 
||
| 
   Genau das möchte ich auch machen und Fronius (Wechselrichter/Wattpilot/Smart-Meter) irgendwie in Loxone integrieren. Das sollte ja Loxone alles schon so unterstützen, oder? Gibts da irgendeine erprobte und einfache Lösung? https://www.loxone.com/dede/kb/energie-monitor/  | 
||
           
  | 
||
| 
   die API is grundsätzlich offen und auch gar nicht "so" schlecht dokumentiert. Speichere mir die Werte alle 5 sek mittels Raspi+ Fhem weg und bau mir meinen eigenen Graphen auf (damit erkennt man Stomverbräuche weit besser, als mit den 5min Werten im Solarweb, die ich erst 5h danach sehe)  | 
                
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
                
 Einloggen
                
 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]
                

