« Solarenergie und PV

Potentialausgleich Unterkonstruktionen zusammenfassen

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  americium
  •   Silber-Award
16.3.2023
10 Antworten | 6 Autoren 10
0
Hallo,

mir wurmt eine Frage aufgrund einer Aussage die ich gelesen habe und zwar, dass der Potentialausgleich einer UK auf direktem Wege (durchgängig) auf die PAS geführt werden muss. 

Wenn wir jetzt davon ausgehen, dass ein nicht durchgängiger Potentialausgleich ohnehin keiner ist weil unterbrochen stellt sich mir die Frage ob dies heißen soll dass,

-> jede eigenständige UK (OST + WEST + SÜD Anlagen) mittels einer eigenen Erdungsleitung auf direktem Wege an die PAS muss und daher nicht erlaubt wäre diese im GAK GAK [Generatoranschlusskasten] zusammenzufassen. In den GAKs sind ja immer genügend freie Erdungsklemmen für die PA's.

Alle Anlagen die ich bis jetzt gesehen habe führen den Potentialauslgleich in den GAK GAK [Generatoranschlusskasten] und dann weiter zum PAS.

vg

  •  Executer
  •   Gold-Award
16.3.2023 ( #1)
Würde sagen im Dachboden eine PAS Schiene setzen und von dort alle Modulfelder mit 16mm2 anschließen.

  •  americium
  •   Silber-Award
16.3.2023 ( #2)
Aber was ändert das zur Möglichkeit im GAK GAK [Generatoranschlusskasten] auf die Erdungsklemmen zu gehen ?

Könnte mir nur vorstellen, im Falle des Falles mehr Ableitstrom zu schaffen (falls doch mal ein Blitzerl streift). 16mm2 Klemmen sind meist bei 100A am oberen Limit..

  •  Puitl
  •   Silber-Award
16.3.2023 ( #3)

zitat
americium schrieb:

Könnte mir nur vorstellen, im Falle des Falles mehr Ableitstrom zu schaffen (falls doch mal ein Blitzerl streift). 16mm2 Klemmen sind meist bei 100A am oberen Limit..

Hat mit Blitz nix zu tun, ist nur ein Pot.-Ausgleich 😉

Es wird keiner was dagegen haben wenn du mit dem Erder einmal rausfährst und alle UK´s verbindest...gibt ja keine Vorschrift "wie viel Fläche" oder "Volumen leitfähiges Material" max. an einen 16mm² darf.

Wennst es ganz sauber haben willst ziehst mit jedem String der vom GAK GAK [Generatoranschlusskasten] raus geht ein 10mm² mit, bindest diese UK an und vom GAK GAK [Generatoranschlusskasten] gehst dann mit nem 16er gesammelt auf die PAS




  •  uzi10
  •   Gold-Award
16.3.2023 ( #4)
Naja wenn du einen Blitzschutz hast und den Trennungsabstand nicht einhalten kannst, dann musst du es Blitzstromtragfähig mit 16mm2 ausführen laut ÖVE R6-2-2

  •  Fani
16.3.2023 ( #5)

zitat
Executer schrieb:

Würde sagen im Dachboden eine PAS Schiene setzen und von dort alle Modulfelder mit 16mm2 anschließen.

Dies Ausführung wäre nach R 6-2-2 normgerecht, wenn die Potentialausgleichleiter Blitzströme führen. 

Also beim GAK GAK [Generatoranschlusskasten] eine PE setzen und diese dann an die HES verbinden.


  •  americium
  •   Silber-Award
16.3.2023 ( #6)
OK aber NUR dann wenn ein BS vorhanden ist und Trennungsabstände nicht ausreichen. Ohne BS können alle PotA im GAK GAK [Generatoranschlusskasten] zusammengefasst werden und dann mit einer zB 16mm2 zum PAS im Technikraum. 

Ich hab ohnehin schon 16mm2 liegen und auch direkt an der UK, mir gings nur um die nächsten 2 Flächen.

Danke!

  •  Fani
16.3.2023 ( #7)

zitat
americium schrieb:

OK aber NUR dann wenn ein BS vorhanden ist und Trennungsabstände nicht ausreichen. Ohne BS können alle PotA im GAK GAK [Generatoranschlusskasten] zusammengefasst werden und dann mit einer zB 16mm2 zum PAS im Technikraum. 

Ich hab ohnehin schon 16mm2 liegen und auch direkt an der UK, mir gings nur um die nächsten 2 Flächen.

Danke!

Ob es einen äusseren BS gibt oder nicht ist in dem Fall (was die PE Schiene betrifft) unerheblich. Die OVE R6-2-2 beschreibt hier immer den selben Weg. Beim GAK GAK [Generatoranschlusskasten] einen PE setzen und an die HES verbinden. Lediglich die Leitungsquerschnitte unterscheiden sich, je nach vorhandensein einese BS, bzw der Einhaltung der Trennabstände.

Die R6-2-2 kennt auch keine GAK GAK [Generatoranschlusskasten], das ist halt ein Gehäuse für die SPDs SPDs [Überspannungsschutzgerät, surge protective device]. Ob die PE Teil des GAK GAK [Generatoranschlusskasten] ist oder nicht ist daher, zumindest in der R6-2-2 auch nicht direkt geregelt (vielleicht in der OVE E 8101 Teil 7-712). Die PE Schiene wird als Metallschiene definiert nach ÖVE/ÖNORM EN 62305-3:2012, 3.24.

Um ehrlich zu sein, ich sehe noch nicht ganz das Problem welches du zu lösen versuchst.


  •  americium
  •   Silber-Award
16.3.2023 ( #8)
Ich möchte es eigentlich gar nicht ausarten lassen, glaube auch nicht, dass es notwendig ist.
Es ist kein Problem, das ich lösen möchte sondern eher eine generelle Frage der Richtigkeit.

Also eigentlich ganz einfach:
=> Kein äußerer Blitzschutz
=> 3 Montagegestelle (Unterkonstruktionen) müssen geerdet werden
=> Egal ob ein SPD SPD [Überspannungsschutzgerät, surge protective device] vorhanden ist, unwesentlich

Frage: Darf man

A) alle 3 UKs mit z.B.: 16mm² Cu gesammelt im GAK GAK [Generatoranschlusskasten] zusammenfangen und mit einer Leitung (natürlich auch 16mm² Cu) zur PAS führen oder 

B) im Dachboden eine PAS setzen und dort alle Montagegestelle zusammenfangen?

LG


  •  uzi10
  •   Gold-Award
16.3.2023 ( #9)
Also wenn man blitzstromfähig denkt, wird die Gak klemme zu schwach sein aber das steht nirgends so beschrieben. Fürn POT Ausgleich der UK reicht sicher.
Da kein äußerer BS, reicht 6mm2 also nicht blitzstromfähig.
Am besten ist sicher alles auf eine PAS führen. Und alles 16mm2 ausführen. Dann kannst nix falsch machen

  •  cacer
  •   Gold-Award
16.3.2023 ( #10)
PA sollte ohne Abstand mit den Stringkabeln geführt werden. 

Kommen alle Strings an einer Stelle ins Dach, führst du da auch den PA rein. 

Kommen die Strings einzeln rein, ist es sinnvoll, die Gestelle ebenso an diesen einzelnen Einführungen mitzuführen.
Wo sich alles trifft, Schiene setzen und weiter zusammen Richtung WR WR [Wechselrichter] führen. 




Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Fachkräftemangel ...
« Solarenergie- und Photovoltaik-Forum