« Hausbau-, Sanierung  |

Flachdach mit Folie oder Dachpappe

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast Thomas
9.5.2006 - 15.5.2007
8 Antworten 8
8
Wie sollen wir unser Flachdach nach oben hin "abdichten"?
Mit der althergebrachten Dachpappe, welche ja in Bahnen aufgebracht wird und dann noch geflämmt werden muss, oder mit einer der derzeit aktuellen Folien (z.B. Sarnafil o.ä.)?
Und wie sieht's mit den Kosten der beiden Systeme und deren Haltbarkeit im Vergleich aus?

  •  baerli
9.5.2006  (#1)
@thomas - Also wir machen das mit Folie, die wird im Werk auf unsere Größe gefertigt und dann nur mehr auf das Dach verlegt, somit gibt es lt. Spengler die Garantie, dass alles dicht ist. Alle anderen Systeme findet er nicht toll. Preismäßig kenn ich leider keinen Vergleich.

1
  •  Horn1
10.5.2006  (#2)
@baerli - Was hat euch das Flachdach gekostet? würden auch die Kosten der spenglerarbeiten interessieren bzw. wieviel Laufmeter Attika da gemeint sind! Haben vor über Wohngebäude Gefällsbeton, Dämmung, Folie und Kies bzw. über Garage Dämmung mit Gefälle, Folie und Kies anzubringen damit Garage nicht über 3m hoch ist!!!

1
  •  baerli
10.5.2006  (#3)
@horn1 - Unsere Garage hat ca. 30m² und dann noch ein Vordach mit ca. 25m² wo die Folie drauf kommt. Kann dir jetzt aber leider keinen genauen Preis sagen, da wir fürs Dachdecken (Ziegel) und für diese Folien inkl. Arbeit alles zusammen einen Pauschalpreis von 9.000,- ausgehandelt haben. Haben bei der Garage auch das mit der Folie gemacht, wegen der Höhe. Wir haben nur mit Bretter verschalt, danach Folie und dann Schotter.

1


  •  baumasta007
11.5.2006  (#4)
Folie - Als Umkehrdach (XPS oben auf Folie) ist die Folie ok. Allerdings wird sie meist auf EPS verlegt, und das wollte ich nicht haben.
¶EPDM-Folie ohne Arbeit 1,5mm ca 13 Euro/m2, Attikaabdeckung aus Alu ca 25 Euro/m (nur Blech mit verkleben auf bestehender Unterkonstruktion aus Schaltafeln). EPS 50 Euro/m3, XPS 130 Euro/m2. Alles ohne USt.

1
  •  baumasta007
11.5.2006  (#5)
oops - XPS 130 Euro/m3 statt Euro/m2

1
  •  flachman
7.5.2007  (#6)
andere Variante - man kann eventuell auch andere Systeme ins Auge fassen (z.B.: www.flachdachsysteme.at). Hier gab es einige Fortschritte. Leider weiss ich nicht was das Zeug kostet.

1
  •  heinzi
9.5.2007  (#7)
Geflämmt mit dachpappe ist - sicher das beste flachdach. das was bärli meint ist wahrscheindlich EPDM Gummi vulkanisiert, funktioniert, hat aber leider keine offizielle zulassung um dies als flachdach zu verwenden!!! Eine gute alternative besonders für kleinere dächer ist resitrix, eine epdm-bitumenpappe, das gut verlegt und verschweist werden kann. PVC folien wie sarnafill würde ich auf mein dach nie verlegen lassen.

1
  •  Milli
10.5.2007  (#8)
Dachpappe - Bei einem Flachdach würde ich nur Teerpappe nehmen,ist zwar wesentlich teurer, aber dafür dicht. Unsere Terrasse ist seit 45 Jahren dicht. Für ein Foliendach sollte man einen guten Spengler haben und der Hochzug sollte auch richtig gemacht sein.

lg

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Keller